Porzellan Turmdeckelschnecke, Thiara winteri (Prambanan White)
3,49 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643670905
Porzellan Turmdeckelschnecke, Thiara winteri (Prambanan White)
Deutscher Name: | Porzellan-Turmdeckelschnecke |
Wissenschaftlich: | Thiara winteri |
Synonyme: | Thiara cancellata |
Herkunft: | Südostasien, vor allem Indonesien und Malaysia |
Gesellschafts-Aquarium: | geeignet |
Wasserwerte: | weich bis hart, pH ca. 6,5 - 8,2 |
Temperatur: | ca. 22-28° C |
Beckengröße: | ab 30 Liter |
Bepflanzung: | empfohlen |
Futter: | Detritus, Algenaufwuchs, abgestorbene Pflanzenteile, spezielles Schneckenfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | nicht äußerlich erkennbar |
Zucht möglich: | im Süßwasser möglich |
Maximale Größe: | bis zu 4 cm |
Liefergröße: | ca. 2-3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja |
Herkunft der Porzellan-Turmdeckelschnecke
Die Porzellan-Turmdeckelschnecke, wissenschaftlich Thiara winteri, gehört zur Familie der Fluss-Turmdeckelschnecken (Thiaridae) und ist in Südostasien, insbesondere in Indonesien und Malaysia, verbreitet. Ihr Lebensraum umfasst langsam fließende Flüsse, Bäche und sumpfige Uferzonen, in denen sie sich in feinem Sand oder Schlamm eingräbt. Charakteristisch für diese Schnecke ist ihr spiralförmig gestreiftes Gehäuse mit hellen, porzellanartigen Farbtönen, das von feinen Rillen durchzogen ist. Sie ist robust und passt sich verschiedenen Wasserbedingungen gut an.
Porzellan-Turmdeckelschnecken vergesellschaften
Diese Schneckenart ist sehr friedlich und eignet sich hervorragend für Gesellschaftsbecken mit Zwerggarnelen, kleinen Welsen oder friedlichen Fischen. Sie meidet aktiv aggressive Arten und ist nicht territorial. Da sie sich überwiegend im Bodengrund aufhält, stellt sie für andere Aquarienbewohner keine Konkurrenz dar.
Passende Wasserparameter
Die Porzellan-Turmdeckelschnecke bevorzugt Wasser mit einer Härte von weich bis hart und einen pH-Wert von 6,5 bis 8,2. Sie toleriert Schwankungen, sollte jedoch nicht dauerhaft zu weichem Wasser ausgesetzt werden, da dies ihr Gehäuse schwächen kann.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur für diese Schneckenart liegt zwischen 22 und 28 °C. Innerhalb dieser Spanne zeigt sie eine hohe Aktivität und durchwühlt den Bodengrund auf der Suche nach Futter.
Die Beckengröße für Porzellan-Turmdeckelschnecken
Ein Becken ab 30 Litern ist ausreichend. Es sollte mit feinem Sand oder weichem Kies ausgestattet sein, um das natürliche Grabbverhalten der Schnecke zu ermöglichen. Wurzeln und Steine bieten zusätzliche Versteckmöglichkeiten.
Bepflanzung
Eine Bepflanzung mit widerstandsfähigen Arten wie Anubias, Javafarn oder Cryptocorynen ist ideal. Diese Pflanzen werden von der Schnecke nicht beschädigt und bieten ihr Schutz vor Fressfeinden.
Das Futter für Porzellan-Turmdeckelschnecken
Diese Schnecke ernährt sich von Detritus, Algenaufwuchs und abgestorbenen Pflanzenteilen. In Algenarmen Becken kann sie mit speziellem Schneckenfutter oder überbrühtem Gemüse wie Zucchini oder Spinat zusätzlich versorgt werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung unterstützt das Wachstum ihres Gehäuses.
Geschlechtsunterschiede
Äußerlich sind Männchen und Weibchen nicht unterscheidbar. Die Schnecken pflanzen sich jedoch im Aquarium fort, sodass eine Geschlechterunterscheidung in der Praxis nicht notwendig ist.
Die Zucht von Porzellan-Turmdeckelschnecken
Im Gegensatz zu vielen anderen Turmdeckelschnecken ist die Zucht dieser Art im Süßwasser möglich. Die Weibchen setzen lebende Jungschnecken frei, die sich direkt im Aquarium weiterentwickeln können. Ein gut strukturierter Bodengrund mit vielen Verstecken begünstigt das Überleben der Jungtiere.
Die Endgröße von Porzellan-Turmdeckelschnecken
Die Schnecke erreicht eine maximale Größe von bis zu 4 cm und kann mehrere Jahre alt werden.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Die Porzellan-Turmdeckelschnecke ist absolut friedlich und kann problemlos mit Zwerggarnelen vergesellschaftet werden.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)