Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

"Red Claw" Tigerkrebs, Cherax peknyi var. "Red Claw" - Zufällig

Auffällige Farbkontraste

Leuchtend rote Scheren und blaue Beine sorgen für eine atemberaubende Optik

Interessantes Verhalten

Buddelt gerne und verteidigt sein Revier mit beeindruckenden Posen

Geeignet für größere Becken

Benötigt ein Aquarium ab 100 cm mit vielen Versteckmöglichkeiten

Langlebig und vital

Kann bei optimaler Haltung bis zu 15 cm groß und mehrere Jahre alt werden

"Red Claw" Tigerkrebs, Cherax peknyi var. "Red Claw" - Zufällig


Auf einen Blick: Red Claw Tigerkrebs, Cherax peknyi var. "Red Claw"
Deutscher Name: Red Claw Tigerkrebs
Wissenschaftlich: Cherax peknyi var. "Red Claw"
Synonyme: Tigerkrebs "Red Claw", Blauer Cherax
Herkunft: Papua-Neuguinea
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,5
Temperatur: ca. 22-26° C
Beckengröße: ab 100 cm, mit Versteckmöglichkeiten
Bepflanzung: robuste Pflanzen, Höhlen und Wurzeln
Futter: omnivor; sinkende Pellets, Gemüse, Laub, Frostfutter
Geschlechts-Unterschiede: Männchen mit breiteren Scheren, Weibchen mit schmalerem Abdomen
Zucht möglich: Ja, unter geeigneten Bedingungen
Maximale Größe: bis zu 15 cm
Liefergröße: ca. 3-5 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfohlen
Im Detail: Red Claw Tigerkrebs, Cherax peknyi var. "Red Claw"

Herkunft des Red Claw Tigerkrebses (Cherax peknyi var. "Red Claw")

Der Red Claw Tigerkrebs (Cherax peknyi var. "Red Claw") stammt aus den Gewässern Papua-Neuguineas. Diese Region zeichnet sich durch klare, sauerstoffreiche Flüsse mit sandigem bis steinigem Untergrund aus, die mit Wurzeln und Blättern bedeckt sind. Der Krebs beeindruckt durch seine kontrastreiche Färbung: Der Körper schimmert in tiefem Blau bis Dunkelviolett, während die Scheren in leuchtendem Rot erstrahlen. Diese Farbintensität wird durch eine abwechslungsreiche Ernährung und optimale Wasserwerte gefördert. In seinem natürlichen Habitat ist der Red Claw Tigerkrebs ein überwiegend nachtaktiver Einzelgänger, der sich gerne in Höhlen oder unter Wurzeln versteckt.

Red Claw Tigerkrebs vergesellschaften

Diese Krebsart zeigt ein territoriales Verhalten, weshalb die Haltung als Einzelgänger empfohlen wird. Eine Vergesellschaftung mit friedlichen, mittelgroßen Fischen kann gelingen, wenn genügend Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Kleinere Fische oder bodenbewohnende Arten sind nicht ideal, da sie als Beute betrachtet werden könnten. Eine Gruppenhaltung ist nur in sehr großen Aquarien mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten denkbar.

Passende Wasserparameter

Der Red Claw Tigerkrebs bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell für seine Gesundheit.

Haltungstemperatur

Eine Wassertemperatur zwischen 22 und 26°C ist ideal. Temperaturen über 28°C sollten vermieden werden, da sie den Stoffwechsel zu stark anregen und die Lebenserwartung verringern können.

Die Beckengröße für Cherax peknyi var. "Red Claw"

Ein Aquarium ab 100 cm Länge mit feinem Sand- oder Kiesboden wird empfohlen. Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und Steine reduzieren Stress und Revierkämpfe.

Bepflanzung

Robuste Pflanzen wie Anubias, Javafarn oder Bucephalandra eignen sich gut, da der Krebs gerne gräbt. Schwimmpflanzen bieten eine natürliche Lichtdämpfung.

Das Futter für den Red Claw Tigerkrebs

Dieser Krebs frisst sinkende Krebs-Pellets, Spirulina-Pellets, Frostfutter (Artemia, Krill) sowie Gemüse wie Zucchini oder Spinat. Laub wie Seemandelbaumblätter unterstützt die Verdauung.

Geschlechtsunterschiede

Männchen besitzen größere Scheren, während Weibchen einen breiteren Hinterleib aufweisen. Bei ausgewachsenen Tieren sind die Unterschiede gut erkennbar.

Die Zucht von Cherax peknyi var. "Red Claw"

Unter optimalen Bedingungen kann die Zucht gelingen. Das Weibchen trägt nach der Paarung die Eier unter ihrem Abdomen, bis die Jungtiere schlüpfen.

Die Endgröße von Red Claw Tigerkrebsen

Diese Art kann bis zu 15 cm groß werden und bei guter Pflege mehrere Jahre alt werden.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Garnelen sind als potenzielle Beute nicht für eine Vergesellschaftung geeignet.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Caridina Zwerggarnelen-Farbmix

Ab 2,09 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview