3,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
EAN: 5999563491910
Roter Tigerlotus, Nymphaea lotus "Red" (Zenkeri), Knolle
Deutscher Name: | Roter Tigerlotus |
Wissenschaftlich: | Nymphaea lotus "Red" |
Synonyme: | Nymphaea zenkeri |
Herkunft: | Afrika |
Standort: | Mittelgrund, Hintergrund |
Lichtbedarf: | mittel bis hoch |
pH-Bereich: | 6,0-7,5 |
Wasserhärte: | weich bis mittelhart |
Wasser-Temperatur: | 22-28° C |
Düngung: | Bodendünger empfohlen, gelegentlich Flüssigdünger |
CO2-Zugabe: | Nicht zwingend erforderlich |
Vermehrung: | Teilung der Knolle |
Wachstum: | schnell |
Erreichbare Höhe: | 20-50 cm |
Lieferung als: | Knolle |
Herkunft des Roten Tigerlotus (Nymphaea lotus "Red")
Der Rote Tigerlotus, wissenschaftlich als Nymphaea lotus "Red" bekannt und auch unter dem Synonym Nymphaea zenkeri geführt, stammt aus den tropischen Regionen Afrikas. Diese beeindruckende Pflanze gehört zur Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae) und wird aufgrund ihrer großen, roten Blätter geschätzt, die ein einzigartiges Highlight in jedem Aquarium darstellen. Ihr auffälliges Erscheinungsbild und die Fähigkeit, Schwimmblätter zu bilden, machen sie besonders vielseitig.
Optimale Standorte im Aquarium
Der Rote Tigerlotus eignet sich ideal für den Mittel- oder Hintergrund eines Aquariums. Dank seiner ausladenden Blätter und der möglichen Schwimmblätter kann er sowohl Struktur als auch Schatten ins Aquarium bringen. Diese Pflanze ist perfekt, um optische Akzente zu setzen und größere Becken zu gestalten.
Lichtbedarf des Roten Tigerlotus
Diese Pflanze gedeiht bei moderaten bis intensiven Lichtverhältnissen. Unter guter Beleuchtung entwickelt der Tigerlotus seine charakteristische rote Färbung besonders intensiv. Schwächere Lichtverhältnisse können zu einem grüneren Blattwerk führen. Eine Beleuchtungsstärke von mindestens 0,5 Watt pro Liter ist empfehlenswert.
Haltung und Pflege des Roten Tigerlotus im Aquarium
Nymphaea lotus "Red" ist relativ pflegeleicht, solange die Wasserbedingungen stabil gehalten werden. Sie bevorzugt Temperaturen zwischen 22 und 28 °C und einen pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Beim Einpflanzen sollte darauf geachtet werden, die Knolle nicht vollständig zu bedecken, da dies zu Fäulnis führen kann. Regelmäßiges Entfernen von Schwimmblättern kann das Wachstum neuer Unterwasserblätter fördern.
Düngung des Roten Tigerlotus im Aquarium
Eine regelmäßige Versorgung mit Bodendünger ist essenziell, da der Tigerlotus die meisten Nährstoffe über seine Wurzeln aufnimmt. Ergänzend kann Flüssigdünger verwendet werden, um das Wachstum und die Farbentwicklung der Blätter zu unterstützen.
Zusätzliche CO2-Versorgung
Eine CO2-Zugabe ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch das Wachstum und die Vitalität der Pflanze verbessern. Besonders in stärker beleuchteten Becken sorgt CO2 für optimale Bedingungen.
Vermehrung des Roten Tigerlotus
Die Vermehrung erfolgt durch Teilung der Knolle. Sobald sich neue Triebe oder Wurzeln bilden, können diese vorsichtig abgetrennt und neu eingepflanzt werden. Unter guten Bedingungen breitet sich die Pflanze schnell aus.
Wachstumsgeschwindigkeit des Nymphaea lotus "Red"
Der Rote Tigerlotus wächst schnell und kann innerhalb kurzer Zeit sowohl Unterwasser- als auch Schwimmblätter ausbilden. Sein Wachstum macht ihn ideal für Aquarien, in denen schnell eine eindrucksvolle Bepflanzung gewünscht ist.
Endgröße des Roten Tigerlotus
Nymphaea lotus "Red" erreicht eine Höhe von 20 bis 50 cm. Mit seinen großen, farbenprächtigen Blättern und der Fähigkeit, Schwimmblätter zu bilden, wird er zu einem dominanten Blickfang in jedem Aquarium.
Lieferung als Knolle
Nymphaea lotus "Red" wird als Knolle geliefert. Vor dem Einpflanzen sollte die Knolle gründlich abgespült werden. Anschließend wird empfohlen, sie vorsichtig in nährstoffreichen Bodengrund einzusetzen, wobei ein Teil der Knolle sichtbar bleiben sollte, um ein gesundes Anwachsen zu gewährleisten.
Aquarienpflanzen filtern: | Rote/Bunte Aquarienpflanzen |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)