Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Roter Wendehalsfrosch, Phrynomantis microps

Auffällige Abwehrhaltung

Streckt sich bei Bedrohung senkrecht auf, um größer zu erscheinen

Rein terrestrische Haltung

Braucht kein Wasserteil, eine flache Badeschale genügt vollkommen

Grabfreudiger Bodenbewohner

Gräbt sich tagsüber gerne ein und nutzt dafür feuchte Rückzugsorte

Auffälige Rotfärbung

Farbenfrohes Erscheinungsbild mit kontrastreicher Warnfärbung

Roter Wendehalsfrosch, Phrynomantis microps


Auf einen Blick: Roter Wendehalsfrosch, Phrynomantis microps
Deutscher Name: Roter Wendehalsfrosch
Wissenschaftlich: Phrynomantis microps
Synonyme: Gepunkteter Wendehalsfrosch, Microhylidae microps
Herkunft: Westafrika – Senegal bis Nigeria – Savannen, locker bewachsene Wälder
Lebensweise: Bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv
Haltungsform: Flach eingerichtetes Terrarium mit Korkröhren, Laubschicht und Badeschale
Mindestgröße des Terrariums: 60x40x40 cm (LxBxH) für ein kleines Trio
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24–28 °C am Tag, nachts 20–22 °C, Luftfeuchtigkeit 60–80 %
Beleuchtung: Tageslicht-LED mit UV-A Anteil, UV-B nicht zwingend notwendig
Bodengrund: Locker strukturierter Humusboden mit Laub und Moos
Futter: Heimchen, Grillen, Wachsmaden, Kalzium- & Vitaminzusätze wichtig
Maximale Größe: bis 6 cm
Im Detail: Roter Wendehalsfrosch, Phrynomantis microps

Lebensraum und Verhalten des Roten Wendehalsfroschs (Phrynomantis microps)

Der Rote Wendehalsfrosch stammt aus den Trockensavannen und locker bewachsenen Wäldern Westafrikas, von Senegal bis Nigeria. In seinem natürlichen Lebensraum trifft man ihn häufig in Bodennähe, wo er sich tagsüber in Erdhöhlen, unter Wurzeln oder in Felsspalten versteckt. Seine auffällige Färbung – rot-orange Oberseite und dunkle Flanken mit weißen Punkten – dient vermutlich zur Abschreckung von Fressfeinden. Bei Gefahr nimmt er eine spezielle Abwehrhaltung ein, indem er sich stark aufbläht und den Hals stark überstreckt. Aktiv wird Phrynomantis microps vor allem in der Dämmerung und nachts. Dann geht er auf die Jagd nach kleinen Wirbellosen. In der Terrarienhaltung zeigt er sich neugierig, klettert gelegentlich und kann sogar an glatten Flächen wie Glas entlanglaufen, was ihn zu einem faszinierenden Beobachtungsobjekt macht.

Die richtige Haltung im Terrarium

Für den Roten Wendehalsfrosch eignet sich ein flaches, gut strukturiertes Terrarium. Eine Mindestgröße von 60x40x40 cm ist für ein Trio ausreichend. Das Terrarium sollte mit zahlreichen Verstecken wie Rindenstücken, Moospolstern, halben Korkröhren und einer Laubschicht ausgestattet sein. Als Wasserstelle genügt eine flache Badeschale, da die Art keine dauerhaft wasserführenden Becken benötigt. Wichtig ist eine eher trockene Grundfeuchte mit gezielten Feuchtigkeitsspitzen durch tägliches Sprühen, besonders abends. Eine gute Belüftung verhindert Staunässe, die unbedingt vermieden werden sollte.

Die richtige Bepflanzung

Auch wenn der Rote Wendehalsfrosch kein typischer Kletterer ist, profitieren die Tiere von einer naturnahen, gut bepflanzten Umgebung. Robuste Pflanzen wie Sansevieria, Ficus pumila, Farne oder kleinere Bromelien schaffen Struktur und tragen zur Luftfeuchtigkeit bei. Moose und Aufsitzerpflanzen wie Tillandsien können in den Rückwänden oder auf Korkelementen integriert werden. Wichtig ist, dass die Pflanzen trockenheitsverträglich sind und die klimatischen Schwankungen gut vertragen.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Für eine artgerechte Haltung empfiehlt sich eine Tageslicht-LED-Beleuchtung mit leichtem UV-A-Anteil. UV-B ist nicht zwingend erforderlich, kann aber in geringer Dosierung (2.0) angeboten werden. Die Tagestemperaturen sollten zwischen 24 und 28 °C liegen, nachts darf es auf 20–22 °C abkühlen. Als Wärmequelle eignet sich eine Heizmatte an der Seiten- oder Rückwand, die über ein Thermostat geregelt wird. Alternativ kann eine Wärmelampe über einem Teilbereich installiert werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Tiere diese nicht direkt erreichen können. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 60 und 80 % liegen und durch regelmäßiges Sprühen oder einen Luftbefeuchter stabil gehalten werden.

Fütterung: Was frisst der Rote Wendehalsfrosch?

Phrynomantis microps ernährt sich von kleinen Insekten und Wirbellosen. Heimchen, Grillen, Wachsmottenlarven, Fliegen oder kleine Schaben werden gerne gefressen. Um Mangelerscheinungen zu vermeiden, ist die regelmäßige Zugabe von Kalzium- und Vitaminpräparaten unerlässlich. Jungtiere sollten häufiger und in kleineren Portionen gefüttert werden, während adulte Tiere auch mit einem Rhythmus von zwei bis drei Tagen gut versorgt sind.

Geschlechtsunterschiede bei Phrynomantis microps

Die Geschlechtsunterscheidung bei dieser Art ist nicht ganz einfach. Männchen bleiben in der Regel etwas kleiner und zierlicher, während Weibchen kräftiger gebaut sind. In der Fortpflanzungszeit geben Männchen leise Rufe von sich, was ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal sein kann.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

In der Natur nutzen diese Frösche saisonale Regenperioden zur Fortpflanzung. Die Eier werden meist in temporären Wasseransammlungen abgelegt. In menschlicher Obhut ist eine Nachzucht nur mit erheblichem Aufwand möglich, etwa durch künstliche Regenzeiten und speziell vorbereitete Eiablageplätze. Die Kaulquappen entwickeln sich relativ schnell, benötigen aber sauberes, flaches Wasser mit ausreichender Belüftung.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Phrynomantis microps

Der Rote Wendehalsfrosch erreicht eine Größe von bis zu 6 cm und bleibt damit eher klein. Bei guter Pflege können die Tiere jedoch bis zu 10 Jahre alt werden, wobei eine stabile Umgebung und ausgewogene Ernährung entscheidend sind.

Nice-to-Know: Der Frosch mit dem "Wendehals-Trick"

Seinen deutschen Namen verdankt Phrynomantis microps seiner ungewöhnlichen Abwehrhaltung: Bei Bedrohung richtet er sich auf, bläht den Körper und überstreckt auffällig den Hals, wodurch er größer und abschreckender wirkt. Außerdem besitzt er die erstaunliche Fähigkeit, an glatten Oberflächen wie Glas zu laufen – ein echter Hingucker im Terrarium!

Giftigkeit und Vorsichtsmaßnahmen

Der Rote Wendehalsfrosch ist für Menschen erstmal ungefährlich, kann aber bei Stress ein weißliches Hautsekret absondern, das schleimhautreizend wirken kann. Dies erklärt auch seine auffällige Warnfärbung. Nach dem Handling sollte man sich gründlich die Hände waschen. Direkter Kontakt mit empfindlichen Haustieren wie Katzen oder Hunden sollte vermieden werden, auch bei Kindern sollte man Vorsicht walten lassen.

Telefon: Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364
Temperaturbereiche: Warm (24-26°C) - heizen

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


20. Januar 2025 05:51

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Roter Wendehalsfrosch

Possierliche Tierchen , habe 4 Stk bestellt und sind gut angekommen . Die 4 vertragen sich auch gut

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview