Rotkopforanda, Carassius auratus (Kaltwasser)
10,69 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Rotkopforanda, Carassius auratus (Kaltwasser)
Deutscher Name: | Rotkopforanda |
Wissenschaftlich: | Carassius auratus |
Synonyme: | Oranda-Goldfisch, Rotwangenoranda |
Herkunft: | Zuchtform, ursprünglich aus China und Japan |
Teichgröße: | Mindestens 1.000 Liter pro Fisch, ideal sind größere Teiche mit guter Filterung |
Wasserwerte: | pH 6,5 - 8, mittlere Wasserhärte |
Temperatur: | 4 - 28 °C, winterhart unter passenden Bedingungen |
Futter: | Hauptsächlich pflanzliche Nahrung, Flocken, Granulat, Lebend- und Frostfutter |
Geschlechtsunterschiede: | Männchen entwickeln in der Laichzeit feine weiße Laichausschläge |
Zucht möglich: | Ja, im Frühjahr bei steigenden Temperaturen |
Maximale Größe: | Bis zu 20 cm |
Liefergröße: | Ca. 5-10 cm |
Herkunft und Beschreibung des Rotkopforandas (Carassius auratus)
Der Rotkopforanda ist eine faszinierende Goldfischzuchtform, die sich durch ihre auffällige rote Kopfwucherung, auch "Wen" genannt, auszeichnet. Diese Zuchtvariante hat ihren Ursprung in China und Japan, wo selektive Zuchtmethoden seit Jahrhunderten verfeinert wurden.
Der Rotkopforanda besitzt eine rundliche Körperform mit langen, elegant geschwungenen Flossen. Sein leuchtend roter Kopf bildet einen schönen Kontrast zu den sonst meist weißen oder goldfarbenen Schuppen. Die Kopfwucherung wächst im Laufe der Zeit und verleiht dem Fisch sein einzigartiges Aussehen.
Bei optimaler Haltung kann dieser Oranda 10 bis 15 Jahre alt werden. Während eine Haltung in einem großzügigen Kaltwasseraquarium möglich ist, wird für eine artgerechte Pflege die Unterbringung in einem ausreichend großen Teich empfohlen. Kleine Aquarien oder gar Goldfischgläser sind ungeeignet.
Vergesellschaftung des Rotkopforandas
Rotkopforandas sind friedfertige Schwarmfische, die sich gut mit anderen Goldfischformen wie Schleierschwänzen oder Shubunkins verstehen. Sie benötigen ruhige Gesellschaft, da schnellere Arten ihnen das Futter streitig machen können.
Von einer Vergesellschaftung mit Kois oder sehr aktiven Fischarten ist abzuraten, da diese die empfindlichen Orandas stressen oder gar verletzen könnten.
Passende Wasserparameter
Der Rotkopforanda fühlt sich in Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8 sowie mittlerer Härte wohl. Aufgrund seiner empfindlichen Kopfwucherung ist eine ausgezeichnete Wasserqualität erforderlich, um Infektionen zu vermeiden. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind essenziell.
Haltungstemperatur
Diese robuste Goldfischvariante toleriert Temperaturen von 4 bis 28 °C. In tiefen Teichen (mindestens 80 cm) kann sie überwintern, solange eine ausreichende Belüftung vorhanden ist, um das Zufrieren zu verhindern.
Teichgröße und Einrichtung
Ein Teich für Rotkopforandas sollte pro Fisch mindestens 1.000 Liter fassen. Der Bodengrund sollte weich sein, da die Tiere gerne gründeln. Eine nicht zu dichte Bepflanzung bietet Schutz, ohne die Schwimmfreiheit einzuschränken.
Bepflanzung
Geeignete Pflanzen für den Teich sind Wasserpest, Hornkraut und Seerosen. Da Orandas gelegentlich Pflanzen anknabbern, sollte ausreichend pflanzliche Nahrung als Ergänzung bereitgestellt werden. Schwimmpflanzen helfen, direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
Futter
Rotkopforandas sind Allesfresser mit einer Vorliebe für pflanzliche Kost. Sie nehmen Flockenfutter, Granulat und getrocknete Wasserflöhe gerne an. Überbrühtes Gemüse wie Erbsen oder Zucchini ist eine wertvolle Ergänzung. Hochwertiges Goldfischfutter mit reduziertem Proteingehalt ist ideal für ihre Verdauung.
Geschlechtsunterschiede
Während der Laichzeit zeigen Männchen weiße Laichausschläge auf den Kiemendeckeln und Brustflossen. Weibchen haben oft eine fülligere Körperform.
Zucht
Rotkopforandas laichen bevorzugt im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen. Die Weibchen legen Eier an Wasserpflanzen oder Laichmopps ab, die dann vom Männchen befruchtet werden. Die Jungfische schlüpfen nach wenigen Tagen und ernähren sich zunächst von Mikroorganismen.
Maximale Größe
Rotkopforandas erreichen eine Größe von bis zu 20 cm. Die Form ihrer Flossen und Wucherung kann je nach Zuchtlinie variieren.
Wichtiger Hinweis zur Eingewöhnung
Unsere Rotkopforandas stammen aus der Innenhälterung und sollten erst ab Ende März in den Teich umgesetzt werden. Eine langsame Temperaturangleichung ist notwendig, um Stress und Temperaturschocks zu vermeiden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)