Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Salomonen-Zipfelfrosch, Ceratobatrachus guentheri

Auffällige Tarnoptik

Seine Blattform und Färbung machen ihn nahezu unsichtbar im Laub

Bodenbewohner

Braucht kein Aquaterrarium, nur Bodenterrarium mit Badeschale

Spannendes Jagdverhalten

Er lauert regungslos und springt dann blitzschnell auf Beutetiere zu

Direkte Entwicklung

Die Entwicklung erfolgt ohne Wasserlarven direkt im feuchten Bodengrund

Salomonen-Zipfelfrosch, Ceratobatrachus guentheri


Auf einen Blick: Salomonen-Zipfelfrosch, Ceratobatrachus guentheri
Deutscher Name: Salomonen-Zipfelfrosch
Wissenschaftlich: Ceratobatrachus guentheri
Synonyme: Zipfelfrosch, Solomon Horned Frog, Ceratobatrachus g. guentheri
Herkunft: Salomoneninseln – feuchte Waldböden, Laubstreu und versteckte Bodensenken
Lebensweise: Bodenbewohnend, tagaktiv bis dämmerungsaktiv, einzelgängerisch
Haltungsform: Flaches Regenwald-Terrarium mit tiefem Bodengrund und feuchter Laubschicht
Mindestgröße des Terrariums: 60x45x45 cm (LxBxH) für ein Einzeltier, größer bei Gruppenhaltung
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24-28°C tagsüber, leichte Nachtabsenkung, 70-85 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: LED-Tageslicht mit UV-A-Anteil, UVB optional zur Vitamin-D3-Synthese
Bodengrund: Tiefes Substrat aus Humus, Laub, Moosen und Rindenstücken, dauerhaft leicht feucht
Futter: Insekten, kleine Wirbeltiere, Kalzium- und Vitaminzugabe empfohlen
Maximale Größe: bis zu 10 cm
Im Detail: Salomonen-Zipfelfrosch, Ceratobatrachus guentheri

Lebensraum und Verhalten des Salomonen-Zipfelfroschs (Ceratobatrachus guentheri)

Der Salomonen-Zipfelfrosch lebt gut getarnt am Boden der tropischen Regenwälder der Salomoneninseln. Dort bewohnt er feuchte Laubschichten, Mulden und moosige Bodensenken, in denen er nahezu unsichtbar wird. Die eigenartige Kopfform mit auffälligen zipfelförmigen Fortsätzen über den Augen, kombiniert mit seiner bräunlichen Färbung, lässt ihn wie ein abgefallenes Blatt wirken. Er verbringt den Tag regungslos am Boden verborgen, wird aber in der Dämmerung aktiv. Obwohl er zu den eher ruhigen Arten zählt, kann er blitzschnell zuschnappen, wenn Beute in Reichweite kommt. Besonders spannend: Diese Art zeigt ein erstaunlich gutes Reaktionsvermögen und kann bei Störung kurze Sprünge vollführen. Aufgrund seiner Tarnung wird er in der Natur oft übersehen, obwohl er relativ häufig vorkommt.

Die richtige Haltung im Terrarium

Ein geräumiges, flaches Terrarium mit viel Bodenfläche ist ideal für diese bodenbewohnende Art. Für ein Einzeltier reicht ein Becken mit 60x45x45 cm, bei Gruppen sollte das Terrarium entsprechend größer sein. Kletterstrukturen sind nicht notwendig, dafür aber viele bodennahe Verstecke: Korkrinden, Höhlen und eine dicke Laubschicht geben Sicherheit. Als Wasserstelle genügt eine flache Badeschale. Eine ständig leicht feuchte Umgebung ist Pflicht, weshalb der Bodengrund nicht austrocknen darf.

Die richtige Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte bodenorientiert und robust sein. Farne, kleinwüchsige Calathea-Arten, Moose und bodendeckende Pflanzen wie Fittonia schaffen ein naturnahes Klima. Auch Laubstreu von Buchen oder Eichen trägt zur Struktur und Feuchtigkeitsregulierung bei. Die Pflanzen sollten schattentolerant sein und mit hoher Luftfeuchtigkeit gut zurechtkommen.

Beleuchtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Der Salomonen-Zipfelfrosch benötigt keine intensive Beleuchtung, aber ein natürlicher Tag-Nacht-Rhythmus ist wichtig. LED-Tageslichtlampen mit UV-A-Anteil unterstützen das Verhalten und die Orientierung. Eine leichte UVB-Versorgung (z. B. 2.0 Röhre) kann sinnvoll sein, ist aber nicht zwingend. Die Tagestemperatur sollte zwischen 24 und 28°C liegen, nachts darf sie auf etwa 20°C sinken. Eine Wärmelampe kann punktuell eingesetzt werden, sollte aber außerhalb der Reichweite installiert werden. Alternativ eignen sich Heizmatten an der Seitenwand. Die Luftfeuchtigkeit liegt ideal bei 70-85 % und wird durch manuelles Sprühen oder einen Nebler stabil gehalten.

Fütterung: Was frisst der Salomonen-Zipfelfrosch?

Der Zipfelfrosch ernährt sich vorwiegend von Insekten wie Grillen, Heimchen, Schaben und Wachsmottenlarven. Gelegentlich nimmt er auch kleine Wirbeltiere, etwa junge Frösche oder kleine Echsen. Wichtig ist eine regelmäßige Versorgung mit Kalzium und Vitaminen, insbesondere bei Jungtieren. Das Futter sollte abends gereicht werden, da die Tiere dämmerungsaktiv sind.

Geschlechtsunterschiede bei Ceratobatrachus guentheri

Männchen bleiben etwas kleiner und zierlicher, während Weibchen größer und massiger erscheinen. Rufe sind bei Männchen deutlich zu hören, besonders zur Fortpflanzungszeit. Sichtbare sekundäre Geschlechtsmerkmale sind bei dieser Art kaum ausgeprägt.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Der Salomonen-Zipfelfrosch legt seine Eier direkt auf dem feuchten Waldboden ab, wo sich die Kaulquappen ohne freies Wasser entwickeln. Diese direkte Entwicklung ohne aquatisches Larvenstadium ist besonders interessant. In Terrarien ist eine Nachzucht möglich, setzt aber konstante Bedingungen und Ruhe voraus.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Ceratobatrachus guentheri

Der Zipfelfrosch erreicht eine Körperlänge von bis zu 10 cm und kann bei guter Pflege 8 bis 12 Jahre alt werden. Er wächst relativ langsam heran und sollte daher gerade in jungen Jahren besonders umsichtig gehalten werden.

Nice-to-Know: Tarnung und Jagdtechnik

Seine außergewöhnliche Blattform ist nicht nur Tarnung, sondern auch funktional: In regungsloser Haltung ist er fast unsichtbar. Zudem ist er ein typischer Lauerjäger, der blitzschnell Beute anspringt. Anders als viele andere Frösche bewegt er sich kaum, sondern wartet auf den perfekten Moment.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview