Samurai blue Pacman-Frog, Ceratophrys cranwelli "Samurai blue"
46,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
Samurai blue Pacman-Frog, Ceratophrys cranwelli "Samurai blue"
Deutscher Name: | Samurai blue Pacman-Frosch |
Wissenschaftlich: | Ceratophrys cranwelli "Samurai blue" |
Synonyme: | Cranwelli Hornfrosch, Pacman-Frosch Samurai blue, Blauer Hornfrosch |
Herkunft: | Südamerika – Argentinien, Paraguay, Bolivien – Feuchtsavannen und Waldränder |
Lebensweise: | Bodenbewohnend, nachtaktiv, eingegraben lauernd |
Haltungsform: | Bodenterrarium mit feuchtem Substrat, flacher Badeschale, ohne Kletterbedarf |
Mindestgröße des Terrariums: | 40x30x30 cm für Einzelhaltung |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24-28 °C tags, 22-24 °C nachts, 70-80 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Taglicht, optionale UV-A/UV-B-Lampe (2.0) zur Stoffwechselunterstützung |
Bodengrund: | Kokoshumus, Laub, Moos – dauerhaft leicht feucht und grabfähig |
Futter: | Insekten, Würmer, selten Frostmäuse, Vitamine und Kalzium wichtig |
Maximale Größe: | bis zu 14 cm |
Lebensraum und Verhalten des Samurai blue Pacman-Froschs (Ceratophrys cranwelli)
Der Samurai blue Pacman-Frosch ist eine auffällige Zuchtform des Cranwelli Hornfroschs und beeindruckt durch seine ungewöhnliche, bläulich-grüne Färbung mit dunklen Mustern. Diese Variante stammt wie ihre Artgenossen ursprünglich aus den feuchtwarmen Savannenzonen und lichten Waldrändern Südamerikas. In seiner natürlichen Umgebung lebt er am Boden, vergräbt sich tagsüber im weichen Substrat und wartet dort nahezu regungslos auf Beute. Als nachtaktiver Lauerjäger ist er perfekt an ein Leben im Bodengrund angepasst. Trotz seiner Ruhephasen kann er bei Beutekontakt blitzschnell zuschnappen. Samurai blue Pacman-Frösche sind keine Kletterer und verbringen ihr Leben bodennah – ihr massiger Körperbau ist auf kurze, kraftvolle Bewegungen spezialisiert. Sie wirken oft träge, doch ihr Jagdinstinkt ist hochsensibel.
Die richtige Haltung im Terrarium
Ein einzelner Samurai blue Pacman-Frosch lässt sich problemlos in einem Terrarium mit mindestens 40x30x30 cm halten. Die Tiere sind territorial und sollten daher besser einzeln untergebracht werden. Als Bodenterrarium konzipiert, benötigt das Becken keinen Wasserteil, sondern lediglich eine flache Badeschale zur Feuchtigkeitsaufnahme. Der Bodengrund sollte mindestens 10 cm tief und gut grabfähig sein – ideal ist feuchter Kokoshumus mit Blättern und Moosauflage. Klettereinrichtungen sind überflüssig, dafür sollten einige stabile Verstecke aus Kork oder Wurzeln nicht fehlen. Eine dichte Abdeckung und regelmäßiges Sprühen helfen, das feuchtwarme Mikroklima zu stabilisieren.
Die richtige Bepflanzung
Da sich der Samurai blue Pacman-Frosch kaum bewegt, sollte die Bepflanzung vor allem robust und feuchtigkeitsliebend sein. Kleine tropische Terrarienpflanzen wie Fittonia, Zwergpfeffer (Peperomia) oder Calathea gedeihen gut unter hoher Luftfeuchtigkeit und machen das Terrarium optisch ansprechend. Moose stabilisieren die Feuchtigkeit im Substrat zusätzlich. Wichtig ist, dass die Pflanzen nicht stören, wenn sich der Frosch eingräbt – der Bodengrund steht bei dieser Art klar im Vordergrund.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Eine LED-Tageslichtlampe sorgt für eine natürliche Beleuchtung. Die Zugabe einer UV-A/UV-B-Lampe mit geringem Output (2.0) kann den Kalziumstoffwechsel unterstützen, ist aber optional, wenn regelmäßig Supplemente verabreicht werden. Die Temperatur liegt idealerweise tagsüber zwischen 24–28 °C, nachts darf sie auf 22–24 °C sinken. Eine Wärmelampe für warme Spots oder eine Heizmatte an der Seitenwand eignet sich gut zur Temperaturregulierung. Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant zwischen 70 und 80 % liegen – tägliches Sprühen, eine teilabgedeckte Lüftung und ein Hygrometer zur Kontrolle sind essenziell.
Fütterung: Was frisst Ceratophrys cranwelli?
Die Ernährung ist einfach, aber kraftvoll: Heimchen, Grillen, Schaben, Würmer und in Maßen pinky Mäuse zählen zur üblichen Kost. Fütterungen erfolgen bei adulten Tieren alle 2–3 Tage, Jungtiere benötigen täglich kleinere Portionen. Die Beigabe von Kalzium- und Vitaminpräparaten ist wichtig, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Da Pacman-Frösche gierig fressen, sollten Beutetiere immer der richtigen Größe angepasst werden.
Geschlechtsunterschiede bei Ceratophrys cranwelli
Männchen bleiben meist kleiner und besitzen zur Paarungszeit eine dunklere Kehlfärbung mit deutlichen Rufen. Weibchen sind größer, massiger und deutlich ruhiger. Eine eindeutige Geschlechtsbestimmung ist meist erst bei adulten Tieren möglich.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Die Nachzucht von Ceratophrys cranwelli gelingt nur bei gezielter Simulation der Regenzeit. Nach einer kühlen Trockenperiode werden Temperatur und Luftfeuchte erhöht. Die Eiablage erfolgt in flachem Wasser, die Kaulquappen entwickeln sich rasant. Die Jungtiere müssen rasch getrennt aufgezogen werden, da sie frühzeitig beuteorientiert sind. Eine Aufzucht mit Artemia-Nauplien und später feinem Lebendfutter ist empfehlenswert.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Mit einer Körpergröße von bis zu 14 cm gehört der Samurai blue Pacman-Frosch zu den größeren Zuchtformen. In gepflegter Einzelhaltung erreicht er ein Alter von 8 bis 10 Jahren, in Ausnahmefällen auch mehr.
Nice-to-Know: Farbe mit Seltenheitswert
Die blaugrünliche Färbung des Samurai blue ist unter Pacman-Fröschen eine echte Besonderheit. Jeder Frosch dieser Linie zeigt individuelle Zeichnungen – manche fast türkis, andere mit kräftigem Mintton. Ein echter Hingucker für Terrarienfreunde!
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Frage : Hallo ich habe eine frage ist der Samurai blue frosch auch wirklich blau?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Häufige Fragen (FAQ)