Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Schwarznarbenkröte, Bufo melanostictus

Sehr anpassungsfähig

Bewohnt in der Natur Regenwälder, Savannen und sogar städtische Gebiete

Einfache Haltung

Benötigt ein feuchtes Terrarium mit Verstecken und einer Wasserschale

Robust und langlebig

Kann bis zu 12 cm groß werden und sogar über 10 Jahre alt werden

Vielseitige Ernährung

Frisst Insekten, Würmer, Schnecken und gelegentlich kleine Wirbeltiere

Schwarznarbenkröte, Bufo melanostictus


Auf einen Blick: Schwarznarbenkröte, Bufo melanostictus
Deutscher Name: Schwarznarbenkröte
Wissenschaftlich: Bufo melanostictus (Duttaphrynus melanostictus)
Synonyme: Asiatische Schwarznarbenkröte, Indische Kröte, Asiatische Wechselkröte
Herkunft: Süd- und Südostasien – Indien, Sri Lanka, Thailand, Indonesien, China – Feucht- und Trockenwälder, urbane Gebiete
Lebensweise: Bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv
Haltungsform: Terrarium mit feuchtem Bodengrund, Verstecken und einer Wasserschale
Mindestgröße des Terrariums: 80x50x50 cm (LxBxH) für ein Paar, größer für Gruppen
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 22-28°C am Tag, leichte Nachtabsenkung, 60-80 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: Keine UVB-Pflicht, aber Tageslichtbeleuchtung mit Wärmespots empfohlen
Bodengrund: Feuchter Humusboden mit Laubstreu, Moos und lockeren Versteckmöglichkeiten
Futter: Insekten, Würmer, Schnecken, gelegentlich kleine Wirbeltiere, Vitamin- und Kalziumergänzung empfohlen
Maximale Größe: bis zu 12 cm
Im Detail: Schwarznarbenkröte, Bufo melanostictus

Lebensraum und Verhalten der Schwarznarbenkröte (Bufo melanostictus)

Die Schwarznarbenkröte ist in vielen Regionen Süd- und Südostasiens verbreitet und bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, von tropischen Regenwäldern über trockene Savannen bis hin zu städtischen Gebieten. Sie ist vorwiegend nachtaktiv und verbringt den Tag verborgen unter Laub, in Erdhöhlen oder unter Steinen. Diese Kröte ist anpassungsfähig und kommt sowohl in feuchten als auch in trockenen Klimazonen vor. Ihr grobkörniges, oft warziges Hautbild dient als natürliche Tarnung. Sie ist nicht auf tiefe Gewässer angewiesen, sondern nutzt stattdessen Pfützen oder temporäre Wasserstellen zur Fortpflanzung.

Die richtige Haltung im Terrarium

Für eine artgerechte Haltung eignet sich ein geräumiges Boden-Terrarium mit feuchtem Substrat. Ein Minimum von 80x50x50 cm ist für ein Paar erforderlich, für Gruppen sollte das Terrarium größer sein. Der Bodengrund aus Kokoshumus, Laubstreu und Moos sollte feucht, aber nicht nass gehalten werden. Wichtige Elemente sind Verstecke aus Rindenstücken, Höhlen und Pflanzen. Eine flache Wasserschale reicht als Wasserstelle aus, sollte jedoch regelmäßig gereinigt werden.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Die Schwarznarbenkröte benötigt keinen hohen UV-Bedarf, jedoch ist eine Grundbeleuchtung mit LED-Tageslichtlampen empfehlenswert. Die Temperatur sollte tagsüber bei 22-28°C liegen, mit einer leichten Nachtabsenkung auf 18-22°C. Eine punktuelle Wärmequelle wie eine Wärmelampe kann einen Sonnenplatz schaffen. Heizmatten sollten nur an der Seitenwand angebracht werden, um Austrocknung des Substrats zu vermeiden. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 60-80 % gehalten werden, was durch tägliches Sprühen oder einen Luftbefeuchter unterstützt werden kann.

Fütterung: Was frisst die Schwarznarbenkröte?

Die Ernährung der Schwarznarbenkröte besteht aus einer Vielzahl an Beutetieren, darunter Heimchen, Grillen, Regenwürmer und Schnecken. Sie nimmt gelegentlich auch kleinere Wirbeltiere wie Frösche oder Jungmäuse zu sich. Eine regelmäßige Versorgung mit Kalzium und Vitaminen ist notwendig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Geschlechtsunterschiede bei Bufo melanostictus

Männchen sind kleiner und besitzen dunkle Kehlfärbungen, insbesondere in der Fortpflanzungszeit. Weibchen sind größer und kräftiger gebaut. Nur die Männchen rufen während der Paarung.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Zur Fortpflanzung benötigen Schwarznarbenkröten temporäre Wasserstellen. Die Weibchen legen mehrere tausend Eier in langen Gallertschnüren ab. Die Kaulquappen entwickeln sich innerhalb weniger Wochen zu Jungkröten. Eine Nachzucht in Terrarien ist möglich, erfordert aber ein speziell eingerichtetes Aufzuchtbecken.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Bufo melanostictus

Diese robuste Kröte erreicht eine maximale Größe von bis zu 12 cm und kann unter optimalen Bedingungen über 10 Jahre alt werden.

Giftigkeit und Vorsichtsmaßnahmen

Die Schwarznarbenkröte sondert über ihre Haut giftige Bufotoxine ab, die bei Fressfeinden eine starke Abwehrreaktion hervorrufen. Für Menschen sind diese Sekrete ungefährlich, können jedoch bei Kontakt mit Schleimhäuten oder offenen Wunden Reizungen verursachen. Nach der Handhabung sollten die Hände gründlich gewaschen werden. Kinder und Haustiere wie Hunde und Katzen sollten keinen direkten Kontakt haben, um Vergiftungserscheinungen zu vermeiden.

Telefon: Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Hallo, sind die angebotenen Schwarznarbenkröten Nachzuchten oder Wildfänge?
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Guten Tag
bei diesen Exemplaren handelt es sich um Wildfänge

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview