Silberlinien-Schlammspringer, Periophthalmus argentilineatus
11,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Silberlinien-Schlammspringer, Periophthalmus argentilineatus
Deutscher Name: | Silberlinien-Schlammspringer |
Wissenschaftlich: | Periophthalmus argentilineatus |
Synonyme: | Silberstreifen-Schlammspringer |
Herkunft: | Mangrovengebiete und Küstenregionen des Indopazifiks |
Lebensweise: | Semi-aquatisch, amphibisch, sehr aktiv und kletterfreudig |
Haltungsform: | Aquaterrarium mit Landteil, flachem Wasserbereich und Kletterstrukturen |
Mindestgröße des Aquaterrariums: | 80x40x40 cm (LxBxH) für eine kleine Gruppe |
Wasserwerte: | Leichtes Brackwasser oder Süßwasser, pH 7,5 - 8,5, mittlere bis hohe Härte |
Temperatur: | 25-30° C |
Bodengrund: | Feuchter Sand oder feiner Schlamm, ideal für das Wühlen und Graben |
Futter: | Lebend- und Frostfutter, Insekten, kleine Krebstiere |
Maximale Größe: | bis zu 15 cm |
Lebensraum und Verhalten des Silberlinien-Schlammspringers
Der Silberlinien-Schlammspringer ist ein außergewöhnlicher Bewohner tropischer Mangrovengebiete, wo er sich sowohl an Land als auch im Wasser aufhält. Diese amphibisch lebenden Fische sind wahre Kletterkünstler und nutzen Wurzeln, Steine und Äste als Aussichtspunkte. Sie graben sich gern in feuchten Sand ein und können erstaunliche Sprünge vollführen. Eine besondere Anpassung ermöglicht es ihnen, sich außerhalb des Wassers zu bewegen: Statt Luft direkt zu atmen, speichern sie Wasser in ihrer Kiemenhöhle und nutzen diesen Wasservorrat zur Sauerstoffaufnahme. Dadurch können sie über längere Zeiträume an Land bleiben, ohne auszutrocknen oder Atemprobleme zu bekommen. Während sie bevorzugt in leichtem Brackwasser leben, zeigen neue Erkenntnisse, dass sie sich auch gut an Süßwasser anpassen können, solange die Wasserhärte ausreichend hoch ist.
Die richtige Haltung im Aquaterrarium
Schlammspringer benötigen ein speziell eingerichtetes Aquaterrarium mit einem großen Landbereich und einem flachen Wasserteil. Ein Becken mit einer Mindestgröße von 80x40x40 cm eignet sich für eine kleine Gruppe. Der Wasserstand sollte nicht mehr als 10-15 cm betragen, da die Tiere sich bevorzugt am Boden aufhalten und eher feuchte Flächen als tiefe Schwimmzonen nutzen. Eine Abdeckung ist erforderlich, da sie sehr kletterfreudig und ausbruchsstark sind. Der Bodengrund sollte aus feuchtem Sand oder feinem Schlamm bestehen, damit die Tiere graben können. Die Wasserwerte sollten je nach Haltung im Brack- oder Süßwasserbereich angepasst werden. Empfehlenswert ist ein pH-Wert von 7,5 - 8,5 und eine mittlere bis hohe Wasserhärte, um ein stabiles Milieu zu gewährleisten.
Geeignete Bepflanzung und Kletterstrukturen
Eine naturnahe Gestaltung mit Wurzeln, Steinen und Mangrovenästen ist ideal. Pflanzen sollten robust sein, da Schlammspringer gerne graben und sich aktiv durch ihre Umgebung bewegen. Gut geeignet sind salztolerante Sumpfpflanzen oder künstliche und echte Wurzeln und Äste als Klettergelegenheiten.
Fütterung: Was frisst der Silberlinien-Schlammspringer?
Schlammspringer sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Krebstieren, Würmern und Frostfutter. Im Aquarium nehmen sie lebende oder gefrorene Mückenlarven, Artemia und kleine Garnelen gerne an. Pflanzliche Nahrung wird nicht verwertet. Die Fütterung kann direkt auf den Landbereich erfolgen, da die Tiere ihr Futter aktiv jagen. Im Wasser gegebene lebende Bachflohkrebse werden auch gern genommen.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind meist größer und haben intensivere Farben. Während der Balzzeit zeigen sie ein spektakuläres Verhalten und verteidigen ihre Territorien energisch.
Die Zucht von Periophthalmus argentilineatus
Die Zucht ist im Aquarium herausfordernd, da die Larven spezielle Bedingungen benötigen. In der Natur laichen sie in Höhlen im feuchten Boden ab, aus denen die Jungtiere ins Wasser entlassen werden.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Schlammspringer erreichen eine Größe von bis zu 15 cm und können bei guter Pflege bis zu 8 Jahre alt werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung und eine artgerechte Umgebung tragen entscheidend zur Lebenserwartung bei.
Nice-to-Know: Warum „Schlammspringer“?
Der Name „Schlammspringer“ kommt von ihrer Fähigkeit, sich blitzschnell mit kräftigen Flossenschlägen über den feuchten Boden zu katapultieren. Ihre „Hände“ ähnelnden Brustflossen ermöglichen es ihnen sogar, sich an Land abzustützen und kurze Strecken zu laufen. Ein echtes Naturwunder!
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)