Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Snowflake Korallenfinger-Laubfrosch, Litoria caerulea Snowflake

Auffällige Farbvariante

Die Snowflake-Variante zeigt helle Sprenkel auf grünlich-blauer Haut

Klettert an Glasscheiben

Dank Haftscheiben bewegt er sich mühelos an senkrechtem Glas entlang

Sehr ruhiger Charakter

Friedlich, neugierig und ideal geeignet für Einsteiger in die Froschhaltung

Langlebiger Terrarienbewohner

Bei guter Haltung kann er 15 Jahre oder sogar noch älter werden

Snowflake Korallenfinger-Laubfrosch, Litoria caerulea Snowflake


Auf einen Blick: Snowflake-Korallenfinger-Laubfrosch, Litoria caerulea "Snowflake"
Deutscher Name: Snowflake-Korallenfinger-Laubfrosch
Wissenschaftlich: Litoria caerulea "Snowflake"
Synonyme: Australischer Laubfrosch, White's Tree Frog, Dumpy Tree Frog
Herkunft: Nördliches Australien und Neuguinea – Tropische bis subtropische Wälder
Lebensweise: Semi-aquatisch, baumbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv
Haltungsform: Regenwald-Paludarium mit Wasserteil (Badeschale) und vielen Kletterstrukturen
Mindestgröße des Terrariums: 60x45x80 cm (LxBxH) für 1-2 Tiere, größer bei Gruppenhaltung
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24–28 °C am Tag, nachts bis 20 °C, Luftfeuchtigkeit 60–90 %
Beleuchtung: LED-Tageslicht, optional UVB 2.0–5.0, Wärmelampe zur Zonierung
Bodengrund: Feucht gehaltenes Kokoshumus-Substrat mit Laub und Moosauflage
Futter: Insekten, Würmer, gelegentlich kleine Wirbeltiere, Vitamine & Kalzium notwendig
Maximale Größe: bis 11 cm (Weibchen größer als Männchen)
Im Detail: Snowflake-Korallenfinger-Laubfrosch, Litoria caerulea "Snowflake"

Lebensraum und Verhalten des Snowflake-Korallenfinger-Laubfroschs (Litoria caerulea "Snowflake")

Der Snowflake-Korallenfinger-Laubfrosch ist eine besondere Zuchtform des weit verbreiteten Litoria caerulea, die durch ihre fleckige, pastellgrüne bis bläuliche Färbung auffällt. Sein natürlicher Ursprung liegt in Nordaustralien und Neuguinea, wo er in tropischen Regen- und Feuchtwäldern lebt. Diese Frösche sind geschickte Kletterer und halten sich bevorzugt in der Vegetation über dem Boden auf. Als dämmerungs- und nachtaktive Art verbringen sie den Tag oft versteckt in Astgabeln, Blattachseln oder feuchten Verstecken und werden mit Einbruch der Dunkelheit aktiv. Sie gelten als ruhig und gutmütig, können aber auch neugierig werden. Ihre Fähigkeit, an glatten Oberflächen wie Glas zu haften und daran hochzuklettern, macht sie zu faszinierenden Terrarienbewohnern.

Die richtige Haltung im Terrarium

Ein hochformatiges Regenwaldterrarium mit ausreichend Platz zum Klettern ist für diese Art unerlässlich. Für ein bis zwei Tiere ist ein Becken mit mindestens 60x45x80 cm empfehlenswert, wobei größere Becken bei Gruppenhaltung deutlich besser geeignet sind. Ein Wasserteil ist nicht zwingend notwendig – eine geräumige, täglich gereinigte Badeschale reicht völlig aus. Der Bodengrund sollte feucht, aber nicht nass sein. Kokoshumus, abgedeckt mit Laubstreu und Moosen, schafft ein natürliches Klima. Kletteräste, Rindenstücke und senkrecht stehende Korkröhren fördern das natürliche Verhalten und bieten Versteckmöglichkeiten. Eine Rückzugsmöglichkeit am Boden ist ebenfalls sinnvoll.

Die richtige Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte robust, aber feuchtigkeitsliebend sein. Ideal sind Arten wie Ficus pumila, Philodendron, Monstera und Bromelien. Diese Pflanzen bieten sowohl Rückzugsorte als auch Kletterflächen. Moose wie Lebermoos oder Java-Moos halten die Luftfeuchte stabil und verbessern das Mikroklima. Wichtig ist eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Auch Pflanzen, die emers aus dem Wasser wachsen, lassen sich bei Bedarf integrieren.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Der Snowflake-Laubfrosch benötigt eine helle, aber nicht zu heiße Beleuchtung. LED-Tageslichtlampen mit UV-A-Anteil sind ideal, UV-B mit 2.0–5.0 kann unterstützend wirken. Tagsüber sollte die Temperatur 24–28 °C betragen. Eine Wärmelampe schafft lokal wärmere Zonen, sie muss aber so montiert sein, dass sich die Tiere nicht verbrennen können. Für die Nacht reicht eine Absenkung auf ca. 20 °C. Heizmatten können an den Seiten oder der Rückwand angebracht werden, um eine konstante Grundtemperatur zu erhalten. Die Luftfeuchtigkeit liegt optimal bei 60–90 % und sollte durch tägliches Sprühen oder eine Nebelanlage reguliert werden. Ein Hygrometer zur Kontrolle ist empfehlenswert.

Fütterung: Was frisst Litoria caerulea?

Als opportunistischer Jäger nimmt Litoria caerulea ein breites Spektrum an tierischer Kost zu sich. Heimchen, Grillen, Schaben, Wachsmaden, kleine Heuschrecken oder Regenwürmer stehen regelmäßig auf dem Speiseplan. Gelegentlich werden auch kleine Fische oder Wirbeltiere gefressen – das ist allerdings in Terrarienhaltung nicht nötig. Wichtig ist eine regelmäßige Kalzium- und Vitaminzufuhr, z. B. durch Bestäuben der Futtertiere. Jungtiere sollten alle 1–2 Tage gefüttert werden, adulte Tiere etwa zwei- bis dreimal pro Woche.

Geschlechtsunterschiede bei Litoria caerulea

Weibchen werden in der Regel deutlich größer und massiger als Männchen. Männchen besitzen in der Fortpflanzungszeit eine dunkle Kehlfärbung und sind durch ihren Paarungsruf leicht zu erkennen. Sichtbare Schallblasen treten nur bei rufenden Männchen auf.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

In Terrarienhaltung gelingt die Zucht nur selten und setzt eine gezielte Regenzeit-Simulation voraus. In der Natur legt das Weibchen mehrere hundert Eier in seichten Wasserstellen ab. Die Kaulquappen entwickeln sich innerhalb weniger Wochen zu Jungfröschen, benötigen dazu jedoch sauberes, warmes Wasser und eine proteinreiche Ernährung. Die Aufzucht ist anspruchsvoll, aber bei guter Vorbereitung durchaus möglich.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Litoria caerulea

Der Snowflake-Laubfrosch erreicht eine Körpergröße von bis zu 11 cm, wobei Weibchen meist größer werden. Bei artgerechter Pflege liegt die Lebenserwartung bei etwa 15 Jahren, in Einzelfällen sogar darüber. Es handelt sich also um ein langlebiges Terrarientier, das eine durchdachte Haltung verdient.

Nice-to-Know: Kann an Glas laufen!

Litoria caerulea kann mit seinen Haftscheiben problemlos an glatten Scheiben und sogar senkrechtem Glas hochklettern. Diese Fähigkeit fasziniert viele Halter und macht ihn zu einem spannenden Beobachtungstier – besonders in gut strukturierten Terrarien mit Sichtscheiben.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview