Südlicher Tomatenfrosch, Dyscophus guineti
59,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
Südlicher Tomatenfrosch, Dyscophus guineti
Deutscher Name: | Südlicher Tomatenfrosch |
Wissenschaftlich: | Dyscophus guineti |
Synonyme: | Madagaskar-Tomatenfrosch, Roter Madagaskar-Frosch |
Herkunft: | Madagaskar – Tropische Regenwälder und sumpfige Gebiete |
Lebensweise: | Bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv |
Haltungsform: | Feuchtes Boden-Terrarium mit flacher Wasserschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 80x50x50 cm (LxBxH) für ein Tier, größer für Gruppen |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 22-26°C am Tag, leichte Nachtabsenkung, 70-85 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | UVB nicht zwingend notwendig, Tageslichtlampen empfohlen |
Bodengrund: | Feuchter Humusboden mit Moos und Laubstreu |
Futter: | Insekten, Würmer, kleine Wirbellose, Kalzium- und Vitaminzugabe empfohlen |
Maximale Größe: | bis zu 10 cm |
Lebensraum und Verhalten des Südlichen Tomatenfroschs (Dyscophus guineti)
Der Südliche Tomatenfrosch stammt aus den feuchten Regenwäldern Madagaskars und ist vor allem in sumpfigen Waldgebieten und Überschwemmungszonen zu finden. Diese Art lebt bodenbewohnend und verbringt den Großteil des Tages eingegraben im feuchten Substrat oder unter Laubstreu, um sich vor Fressfeinden zu schützen. In der Dämmerung und Nacht wird er aktiv und begibt sich auf Nahrungssuche. Charakteristisch ist seine auffällige, leuchtend rote bis orangefarbene Haut, die potenzielle Fressfeinde warnt. Zur Verteidigung kann er eine klebrige, leicht reizende Hautsekretion abgeben.
Die richtige Haltung im Terrarium
Ein geräumiges Boden-Terrarium mit feuchtem Substrat ist ideal für die Haltung des Tomatenfroschs. Eine Größe von 80x50x50 cm ist für ein Tier ausreichend, für mehrere Frösche sollte die Fläche größer gewählt werden. Da die Art keine guten Kletterfähigkeiten besitzt, ist ein hoher Landanteil notwendig, während eine flache Wasserschale zur Verfügung stehen muss, um die Feuchtigkeit zu gewährleisten und ein gelegentliches Bad zu ermöglichen.
Die richtige Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte aus robusten, feuchtigkeitsliebenden Pflanzen bestehen, die eine dichte Vegetation schaffen. Farne, Bromelien und Moose eignen sich hervorragend, da sie die Luftfeuchtigkeit unterstützen. Zudem bieten Korkröhren und Wurzeln natürliche Versteckmöglichkeiten für den Frosch.
Beleuchtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Der Südliche Tomatenfrosch benötigt eine Temperatur von 22-26°C am Tag mit einer leichten Nachtabsenkung. Eine zusätzliche Wärmelampe kann punktuell genutzt werden, um eine warme Stelle zu schaffen. UVB-Licht ist für diese Art nicht zwingend erforderlich, eine natürliche Tageslichtlampe reicht aus. Die optimale Luftfeuchtigkeit beträgt 70-85% und sollte durch tägliches Sprühen aufrechterhalten werden. Eine einfache Sprühflasche reicht aus, aber für eine komfortablere Pflege kann ein automatisches Beregnungssystem genutzt werden. Falls Heizmatten genutzt werden, sollten sie an der Seiten- oder Rückwand angebracht werden, niemals auf dem Boden. Wärmelampen müssen außerhalb der Reichweite des Froschs installiert werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Die Temperaturregelung sollte über ein Thermostat erfolgen, um eine stabile Umgebung zu gewährleisten.
Fütterung: Was frisst der Tomatenfrosch?
Der Tomatenfrosch ernährt sich von Insekten und kleinen Wirbellosen. Geeignet sind Heimchen, Grillen, Schaben, Würmer sowie gelegentlich kleinere Schnecken. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist essenziell, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Kalzium- und Vitaminpräparate sollten regelmäßig über das Futter gestäubt werden.
Geschlechtsunterschiede bei Dyscophus guineti
Weibchen sind deutlich größer und kräftiger als Männchen. Während der Paarungszeit rufen die Männchen mit tiefen, brummenden Lauten.
Zucht und Fortpflanzung
Zur Fortpflanzung benötigen Tomatenfrösche feuchte Bedingungen und ein ruhiges Umfeld. Das Weibchen legt die Eier in flachen Wasserstellen ab, wo sich die Kaulquappen innerhalb weniger Wochen zu Jungfröschen entwickeln. In Gefangenschaft gelingt die Nachzucht nur unter optimalen Bedingungen.
Giftigkeit und Schutzmechanismen
Der Tomatenfrosch produziert eine klebrige Hautsekretion, die potenzielle Fressfeinde abschreckt. Diese ist für Menschen nicht gefährlich, kann aber Hautreizungen verursachen. Nach dem Handling sollten die Hände gründlich gewaschen werden.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)