Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Südostasiatischer Reisfrosch, Fejervarya limnocharis

Läuft an Glas hoch

Kann an glatten Terrarienscheiben emporklettern – Abdeckung unerlässlich

Braucht Wasserschale

Größeres Wassergefäß reicht zur Haltung vollkommen aus, kein Paludarium nötig

Auch am Tag aktiv

Zeigt sich häufig tagsüber und lässt sich gut im Terrarium beobachten

Ideal für Gruppen

Wird gerne im Trio oder kleinen Gruppen gehalten, sehr geselliges Verhalten

Südostasiatischer Reisfrosch, Fejervarya limnocharis


Auf einen Blick: Südostasiatischer Reisfrosch, Fejervarya limnocharis
Deutscher Name: Südostasiatischer Reisfrosch
Wissenschaftlich: Fejervarya limnocharis
Synonyme: Rana limnocharis, Feldfrosch, Asiatischer Reisfrosch
Herkunft: Südostasien: Indien bis Indonesien – Reisfelder, Gräben, Sumpfgebiete
Lebensweise: Semi-aquatisch, tag- und nachtaktiv, bodenbewohnend
Haltungsform: Feuchtterrarium mit Landbereich und großer Wasserschale
Mindestgröße des Terrariums: 80x40x40 cm für ein Trio
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24–28 °C tagsüber, 70–90 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: LED-Tageslicht, UV-A-Anteil förderlich, UV-B optional
Bodengrund: Feuchter Kokoshumus, Laubstreu und Moos
Futter: Insekten, Würmer, vitaminisiert, mit Kalzium-Zusatz
Maximale Größe: bis zu 7 cm
Im Detail: Südostasiatischer Reisfrosch, Fejervarya limnocharis

Lebensraum und Verhalten des Südostasiatischen Reisfroschs (Fejervarya limnocharis)

Fejervarya limnocharis ist in weiten Teilen Südostasiens verbreitet, von Indien bis Indonesien. Der quirlige Frosch besiedelt dort feuchte Lebensräume wie Reisfelder, Gräben, Wasseransammlungen und Sumpfgebiete. Er ist ein klassischer Kulturfolger und kommt auch in der Nähe menschlicher Siedlungen vor. Tagsüber ist er oft aktiv, vor allem nach Regen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit. Diese Frösche sind sehr anpassungsfähig und können sowohl auf dem Land als auch im Wasser unterwegs sein. Trotz seiner bodenorientierten Lebensweise kann der Südostasiatische Reisfrosch erstaunlich gut an glatten Oberflächen wie Glaswänden hochklettern. Eine sichere Abdeckung ist daher Pflicht. Mit seiner bräunlich gesprenkelten Tarnfärbung fügt er sich perfekt in feuchte Umgebungen ein und bleibt dabei oft unentdeckt.

Die richtige Haltung im Terrarium

Ein Terrarium mit großem Landteil und einer großzügigen Wasserschale reicht für die Haltung von Fejervarya limnocharis vollkommen aus. Ein Paludarium ist nicht zwingend notwendig. Ideal ist eine Grundfläche von 80x40 cm für eine kleine Gruppe, da diese Art sehr gesellig ist und gerne gemeinsam beobachtet wird. Der Bodengrund sollte aus feuchtem Humus bestehen, mit Laub, Moos und Rindenstücken als Versteckmöglichkeiten. Wichtig sind viele Strukturen wie Rindenröhren, Wurzeln und Pflanzen, um naturnahe Rückzugsorte zu schaffen. Die Wasserschale sollte mindestens 25×25 cm groß und gut zugänglich sein.

Die richtige Bepflanzung

Farnartige Pflanzen, Moose, kleine Farne, Fittonien und robustere Tropenpflanzen wie Philodendron oder Calathea sorgen für ein stabiles Mikroklima und bieten zugleich Rückzugsorte. Auch rankende Pflanzen wie Efeutute sind empfehlenswert. Die Pflanzen helfen, die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten, und schaffen eine naturnahe Atmosphäre. Eine Kombination aus Bodendeckern, mittelhohen Pflanzen und höheren Ranken ist ideal für eine strukturreiche Gestaltung.

Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung

Fejervarya limnocharis benötigt eine gleichmäßige Beleuchtung mit LED-Tageslichtlampen. Ein UV-A-Anteil fördert das natürliche Verhalten, während UV-B optional ist, aber zur besseren Kalziumaufnahme beitragen kann. Tagsüber sollten Temperaturen von 24–28 °C herrschen, nachts kann es auf 22 °C abkühlen. Eine Heizmatte an der Seitenwand oder ein Heizkabel kann zur Grundwärme beitragen, sollte aber per Thermostat reguliert werden. Eine punktuelle Wärmelampe kann für tageszeitliche Wärmzonen sorgen. Die Luftfeuchtigkeit sollte dauerhaft zwischen 70 und 90 % liegen und wird durch tägliches Sprühen oder eine Nebelanlage stabil gehalten.

Fütterung: Was frisst der Südostasiatische Reisfrosch?

Diese Frösche fressen mit Begeisterung kleine Insekten wie Heimchen, Grillen, Fliegen, Asseln und Larven. Auch Würmer wie Enchytraeen oder kleine Regenwürmer werden gerne angenommen. Wichtig ist eine abwechslungsreiche Fütterung mit wechselnden Beutetieren. Zusätzlich sollten Vitamine und Kalzium regelmäßig über das Futter verabreicht werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Geschlechtsunterschiede bei Fejervarya limnocharis

Die Männchen bleiben meist etwas kleiner und schlanker als die Weibchen. In der Paarungszeit erkennt man sie an ihren deutlich sichtbaren Schallblasen und einem Rufen, das vor allem in den Abendstunden häufig zu hören ist.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

In der Natur erfolgt die Fortpflanzung in temporären Gewässern wie Reisfeldern. Die Weibchen legen ihre Eier in stehende Wasserstellen ab. Die Kaulquappen schälpen bereits nach wenigen Tagen und entwickeln sich innerhalb von zwei bis drei Wochen zu Jungfröschen. In der Terrarienhaltung ist die Nachzucht selten, aber unter geeigneten Bedingungen mit einem separaten Aufzuchtbecken möglich.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Fejervarya limnocharis

Mit einer Körperlänge von bis zu 7 cm gehört der Südostasiatische Reisfrosch zu den mittelgroßen Arten. Bei guter Pflege kann er bis zu 6 Jahre alt werden.

Nice-to-Know: Kulturfolger mit Klettertalent

Obwohl er vorrangig ein Bodenbewohner ist, kann Fejervarya limnocharis problemlos an senkrechtem Glas hochlaufen. Diese Kletterfähigkeit wird oft unterschätzt und ist ein faszinierendes Verhalten, das den Frosch besonders spannend für Beobachter macht. Zudem zeigt er sich oft tagsüber und versteckt sich weniger als viele andere Amphibien.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview