Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Brauner Bananenfrosch, Afrixalus dorsalis

Winzig und wendig

Liebt dichtes Laub, bleibt klein und ist perfekt für kompakte Terrarien geeignet

Aktiv in der Dämmerung

Beobachtbar in den Abendstunden, wenn er flink durchs Terrarium huscht

Tarnung wie ein Blatt

Seine Musterung macht ihn fast unsichtbar zwischen Moos und Blättern

Einfache Wasserstelle

Eine flache Badeschale reicht als Wasserteil völlig für die Haltung aus

Brauner Bananenfrosch, Afrixalus dorsalis


Auf einen Blick: Brauner Bananenfrosch, Afrixalus dorsalis
Deutscher Name: Brauner Bananenfrosch
Wissenschaftlich: Afrixalus dorsalis
Synonyme: Westafrikanischer Bananenfrosch, Afrikanischer Blattkantenfrosch
Herkunft: Westafrika – Nigeria, Kamerun, Elfenbeinküste, Ghana – tropische Savannen und Regenwälder
Lebensweise: Dämmerungs- bis nachtaktiv, boden- und strauchbewohnend, semi-aquatisch
Haltungsform: Feuchtes Terrarium mit dichter Bepflanzung, flacher Badeschale erforderlich
Mindestgröße des Terrariums: 50x50x60 cm (LxBxH) für eine kleine Gruppe
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24–27°C tagsüber, nachts absenken auf 20–22°C, Luftfeuchtigkeit 70–90 %
Beleuchtung: LED-Tageslicht mit UV-A, geringe UV-B-Zugabe förderlich (2.0–5.0)
Bodengrund: Kokoshumus, Laub, Moos – stets leicht feucht halten
Futter: Insekten, Mikrogrillen, Springschwänze, Vitamin- und Kalziumzugabe wichtig
Maximale Größe: bis zu 3,5 cm
Im Detail: Brauner Bananenfrosch, Afrixalus dorsalis

Lebensraum und Verhalten des Braunen Bananenfroschs (Afrixalus dorsalis)

Der Braune Bananenfrosch ist in weiten Teilen Westafrikas beheimatet und besiedelt dort sowohl feuchte Regenwälder als auch lichte Savannengebiete mit dichter Vegetation. Besonders gerne hält er sich in der Krautschicht und im niedrigen Strauchbereich auf, wo er durch seine schmale Gestalt und die helle Rückenzeichnung gut getarnt ist. Tagsüber versteckt sich Afrixalus dorsalis unter Blättern oder in Pflanzenrosetten, erst mit Einbruch der Dämmerung wird er aktiv. Dann geht er auf die Jagd nach kleinen Insekten. Mit seinen gut ausgebildeten Haftscheiben klettert er mühlos an Pflanzen und sogar an Glas hoch, was ihn besonders faszinierend für die Terraristik macht. Trotz seiner geringen Größe zeigt er ein quirliges, neugieriges Verhalten und lässt sich bei guter Eingewöhnung auch tagsüber gelegentlich blicken.

Die richtige Haltung im Terrarium

Afrixalus dorsalis benötigt ein gut strukturiertes, feuchtes Terrarium mit vielen vertikalen und horizontalen Klettermöglichkeiten sowie dichter Bepflanzung. Eine Terrariengröße von mindestens 50x50x60 cm reicht für eine kleine Gruppe aus. Da der Frosch semi-aquatisch lebt, ist eine flache Badeschale Pflicht, ein vollwertiger Wasserteil ist jedoch nicht nötig. Wichtig sind zahlreiche Verstecke, eine Laubschicht am Boden und ein stabiler Feuchtigkeitsgrad. Ein sicherer Deckel verhindert das Entkommen, denn der Braune Bananenfrosch kann problemlos an senkrechtem Glas emporklettern.

Die richtige Bepflanzung

Das Terrarium sollte naturnah bepflanzt sein. Ideal sind tropische Arten wie Philodendron, Bromelien, Tradescantia und Pilea, die für Deckung sorgen und Feuchtigkeit speichern. Moose und kleinbleibende Farne helfen, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und schaffen ein stabiles Mikroklima. Korkrinde, Bambusrohre und lebende Pflanzen bilden zugleich ein attraktives Kletter- und Rückzugsangebot.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Der Braune Bananenfrosch benötigt eine milde UV-Bestrahlung (2.0 bis 5.0) sowie eine Tageslichtbeleuchtung mit UV-A-Anteil zur Orientierung. Die Tagestemperatur liegt idealerweise zwischen 24 und 27 °C, nachts kann auf etwa 20 °C abgesenkt werden. Zur Beheizung eignen sich Wärmelampen (außerhalb der Reichweite der Tiere) oder seitlich montierte Heizmatten. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 70 und 90 % liegen und kann durch manuelles Sprühen oder eine Beregnungsanlage konstant gehalten werden. Ein Thermostat zur Temperaturkontrolle und ein Hygrometer zur Luftfeuchtigkeitsüberwachung sind dringend zu empfehlen.

Fütterung: Was frisst Afrixalus dorsalis?

Dieser kleine Jäger ernährt sich hauptsächlich von winzigen Insekten wie Microheimchen, weisse Asseln, Drosophila, Springschwänzen und kleinen Fliegen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Besonders wichtig ist die regelmäßige Gabe von Vitamin- und Kalziumpräparaten, da diese Frösche zu Mangelerscheinungen neigen, wenn nicht supplementiert wird.

Geschlechtsunterschiede bei Afrixalus dorsalis

Männchen bleiben kleiner und besitzen eine dunkle Schallblase, mit der sie zur Fortpflanzungszeit rufen. Weibchen sind größer und fülliger gebaut. Eine sichere Unterscheidung ist meist erst im adulten Stadium möglich.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

In der Natur legen die Weibchen ihre Eier an der Unterseite von Blättern über Gewässern ab. Die Kaulquappen fallen nach dem Schlüpfen ins Wasser. Im Terrarium kann man dies mit großen Pflanzenblättern und einer darunter platzierten Badeschale nachbilden. Die Zucht gelingt bei stabilen Haltungsbedingungen durchaus, erfordert jedoch Geduld.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Afrixalus dorsalis

Der Braune Bananenfrosch bleibt mit einer Maximalgröße von etwa 3,5 cm sehr klein. Bei guter Pflege kann er jedoch bis zu 6 Jahre alt werden.

Nice-to-Know: Ein Meister der Tarnung

Die braun-beige Zeichnung von Afrixalus dorsalis lässt ihn wie ein trockenes Blatt erscheinen. Er verharrt oft regungslos auf Blättern oder Moos und verschmilzt mit der Umgebung. Besonders faszinierend: Er kann senkrechte Glasscheiben erklimmen und nutzt jeden Winkel seines Terrariums. Wer genau hinschaut, wird viel entdecken!

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview