Gekrönter Ochsenfrosch, Hoplobatrachus occipitalis
26,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
Gekrönter Ochsenfrosch, Hoplobatrachus occipitalis
Deutscher Name: | Gekrönter Ochsenfrosch |
Wissenschaftlich: | Hoplobatrachus occipitalis |
Synonyme: | Afrikanischer Ochsenfrosch, Westafrikanischer Ochsenfrosch |
Herkunft: | West- und Zentralafrika: Senegal, Nigeria, Kamerun, Tschad u.a. – Savannen und saisonale Gewässer |
Lebensweise: | Semi-aquatisch, Bodenbewohner, nachtaktiv |
Haltungsform: | Aquaterrarium mit flachem Wasserteil und Landbereich |
Mindestgröße des Terrariums: | 100x50x50 cm (LxBxH) für ein Paar |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 25-28°C am Tag, Nachtabsenkung möglich, 60-80 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | Tageslicht-LEDs mit UV-A-Anteil, UV-B optional |
Bodengrund: | Lockerer Erde-Sand-Mix, mit feuchter Laubschicht |
Futter: | Insekten, Regenwürmer, kleine Nagetiere, Vitamin- und Kalziumgabe wichtig |
Maximale Größe: | bis 17 cm |
Lebensraum und Verhalten des Gekrönten Ochsenfroschs (Hoplobatrachus occipitalis)
Der Gekrönte Ochsenfrosch ist in weiten Teilen West- und Zentralafrikas verbreitet und bewohnt dort vor allem offene Savannenlandschaften, temporäre Gewässer, Tümpel und feuchte Niederungen. In der Regenzeit hält er sich gerne in größeren Wasseransammlungen auf, in der Trockenzeit zieht er sich in feuchte Erdverstecke zurück oder gräbt sich ein. Dieser massige Frosch ist ein überwiegend nachtaktiver Bodenbewohner, der mit seinem wuchtigen Körperbau, der groben Hautstruktur und dem breiten Maul beeindruckt. Er bewegt sich meist gemächlich, kann aber bei Gefahr oder Beutefang äußerst schnell reagieren. Die dunkle, oft marmorierte Färbung bietet ihm eine gute Tarnung auf lehmigen oder steinigen Untergründen. Während der Fortpflanzung ruft das Männchen mit einem tiefen, quakenden Ton aus dem Wasser heraus.
Die richtige Haltung im Aquaterrarium
Hoplobatrachus occipitalis benötigt ein ausreichend großes Aquaterrarium mit einem deutlich strukturierten Land- und Wasserbereich. Der Wasserteil sollte flach und leicht zugänglich sein, da sich die Tiere gerne darin aufhalten, aber nicht dauerhaft darin leben. Der Landteil dient als Ruhe- und Grabzone und sollte aus grabfähigem Bodensubstrat bestehen. Wurzeln, Rindenstücke und stabile Höhlen bieten zusätzliche Verstecke. Eine wasserdichte Trennung der Bereiche ist ideal. Ein Terrarium mit einer Grundfläche von mindestens 100x50 cm wird für ein Paar empfohlen. Wichtig: Die Tiere können recht gute Springer sein, daher sollte das Becken sicher abgedeckt sein.
Die richtige Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte robust und pflegeleicht sein, da Hoplobatrachus occipitalis gerne gräbt und sich bewegt. Gut geeignet sind Sumpfpflanzen wie Javafarn, Anubias oder Spathiphyllum, die auch in feuchten Bodenzonen gedeihen. Künstliche Pflanzen können ergänzend eingesetzt werden. Moose, Laub und Rindenstücke schaffen natürliche Deckung und helfen, die Luftfeuchtigkeit zu stabilisieren.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Zur Grundbeleuchtung genügen LED-Tageslichtlampen mit einem UV-A-Anteil. UV-B ist optional, kann aber zur Kalziumverwertung beitragen. Tagsüber sollte die Temperatur im Terrarium zwischen 25 und 28°C liegen. Eine punktuelle Erwärmung mit einer Wärmelampe auf bis zu 30°C ist möglich und wird gerne angenommen. Diese muss jedoch außerhalb der Reichweite montiert sein. Alternativ kann eine Heizmatte an der Seiten- oder Rückwand für eine gleichmäßige Grundwärme sorgen. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 60 und 80 % liegen und kann durch manuelles Sprühen oder einen Luftbefeuchter stabilisiert werden. Ein Hygrometer zur Kontrolle ist empfehlenswert.
Fütterung: Was frisst der Gekrönte Ochsenfrosch?
Dieser Frosch ist ein opportunistischer Jäger und frisst alles, was er überwältigen kann. Dazu gehören Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Regenwürmer, aber auch gelegentlich kleine Mäuse oder Nestlinge. Da er zu Übergewicht neigt, sollte energiereiches Futter wie Wirbeltiere nur selten gegeben werden. Eine regelmäßige Zugabe von Kalzium- und Vitaminpräparaten ist für eine gesunde Entwicklung unerlässlich. Gefüttert wird bevorzugt in der Abenddämmerung.
Geschlechtsunterschiede bei Hoplobatrachus occipitalis
Männchen bleiben deutlich kleiner als die Weibchen und besitzen während der Paarungszeit eine ausgeprägte Schallblase. Weibchen erreichen beeindruckende Größen von bis zu 17 cm, sind massiger gebaut und tragen keine Schallblasen.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Die Zucht gelingt am besten mit einer saisonalen Simulation: Feuchte, regenreiche Bedingungen regen die Fortpflanzung an. Das Weibchen legt die Eier in den Flachwasserbereich, wo sich die Kaulquappen binnen weniger Tage entwickeln. Diese benötigen ausreichend Platz und sauberes Wasser zur Aufzucht. Eine Separierung der Alttiere ist nach der Eiablage empfehlenswert.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Hoplobatrachus occipitalis
Der Gekrönte Ochsenfrosch erreicht eine Endgröße von bis zu 17 cm (Weibchen) und kann bei guter Pflege und artgerechter Haltung bis zu 15 Jahre alt werden.
Nice-to-Know: Kraftpaket mit Sprungkraft
Trotz seiner massigen Statur ist Hoplobatrachus ein überraschend schneller Springer, der mit einem Satz aus dem Stand entkommen kann. Diese Kraft sollte bei der Einrichtung und Abdeckung des Beckens unbedingt berücksichtigt werden. Bei der Fütterung zeigt er beeindruckendes Jagdverhalten.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)