Pazifischer Hornfrosch, Ceratophrys stolzmanni
46,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
Pazifischer Hornfrosch, Ceratophrys stolzmanni
Deutscher Name: | Pazifischer Hornfrosch |
Wissenschaftlich: | Ceratophrys stolzmanni |
Synonyme: | Stolzmanns Hornfrosch, Pacific Horned Frog |
Herkunft: | Südamerika – Ecuador, Peru – trockene Küstenwälder, feuchte Wiesen |
Lebensweise: | Bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv, Trockenruher |
Haltungsform: | Feuchtes Bodenterrarium mit Rückzugsmöglichkeiten und Badeschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 40x30x30 cm für ein Einzeltier |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24–27 °C tags, 20–22 °C nachts, 60–75 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Tageslicht, UV-A/UV-B 2.0 empfohlen zur Stoffwechselunterstützung |
Bodengrund: | Kokoshumus mit Laub, Moos und Sandanteil – locker, grabfähig, leicht feucht |
Futter: | Insekten, Würmer, Schaben, mit Kalzium- und Vitaminzusätzen |
Maximale Größe: | bis zu 10 cm |
Lebensraum und Verhalten von Ceratophrys stolzmanni
Der Pazifische Hornfrosch stammt aus der Trockenzone entlang der südamerikanischen Pazifikküste, wo er in saisonal feuchten Wiesen und lichten Buschlandschaften lebt. Ceratophrys stolzmanni gehört zu den kleineren Vertretern seiner Gattung und ist vor allem für seine kräftige, oft grellgrüne Farbgebung mit dunklen Zeichnungen bekannt. Wie alle Hornfrösche ist auch diese Art ein bodenbewohnender Lauerjäger, der sich tagsüber tief eingräbt und regungslos auf Beute wartet. In Trockenzeiten zieht sich der Pazifik-Hornfrosch in eine Schleimhülle zurück und verfällt in eine Art Starre – ein faszinierender Anpassungsmechanismus an seine Herkunftsregion. Auch im Terrarium zeigt er sich ruhig, aber äußerst effektiv bei der Fütterung.
Die richtige Haltung im Terrarium
Ein Terrarium mit 40x30x30 cm reicht für ein Einzeltier aus. Der Bodengrund sollte aus lockerem, grabfähigem Substrat bestehen – ideal ist eine Mischung aus Kokoshumus, etwas Sand und Laub. Eine flache Wasserschale dient zur Hautbefeuchtung. Versteckmöglichkeiten aus Korkrinde oder Rindenstücken sind wichtig, um Rückzugsorte zu bieten. Der Pazifik-Hornfrosch ist ein typischer Einzelgänger, eine Gruppenhaltung ist nicht möglich. Das Terrarium sollte teilweise abgedeckt sein, um die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten.
Die richtige Bepflanzung
Robuste, bodennahe Pflanzen wie Fittonia oder kleine Farne sowie Moose sind gut geeignet. Die Pflanzen helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit zu stabilisieren, sollten aber so gesetzt sein, dass sie dem grabfreudigen Frosch nicht im Weg sind. Tiefer wurzelnde Arten oder wurzelfeste Deko bieten sich besonders an.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Eine LED-Tageslichtlampe reicht zur Grundbeleuchtung. Für einen gesunden Stoffwechsel wird eine UV-A/UV-B-Lampe (2.0) empfohlen. Tagsüber liegt die Temperatur ideal bei 24–27 °C, nachts darf sie auf 20–22 °C absinken. Eine Wärmelampe oder Heizmatte (seitlich oder rückseitig) sorgt für konstante Temperatur. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 60–75 % liegen und lässt sich durch regelmäßiges Sprühen und eine passende Terrarienabdeckung regulieren. Ein Hygrometer ist Pflicht.
Fütterung: Was frisst Ceratophrys stolzmanni?
Gefressen wird alles, was ins Maul passt – von Heimchen und Grillen über Schaben bis zu Würmern. Frostfutter oder pinky Mäuse sollten nur im Ausnahmefall gegeben werden. Wichtig ist die regelmäßige Gabe von Kalzium- und Vitaminpräparaten, besonders bei Jungtieren. Die Fütterung erfolgt bei adulten Tieren zwei- bis dreimal pro Woche, bei Jungtieren täglich in kleineren Portionen.
Geschlechtsunterschiede bei Ceratophrys stolzmanni
Weibchen werden größer und massiger als Männchen, welche eine dunklere Kehle und Rufe während der Fortpflanzungszeit zeigen. Eine zuverlässige Unterscheidung ist meist erst ab einem Alter von etwa einem Jahr möglich.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Die Zucht gelingt mit entsprechender Erfahrung. Nach einer Trockenruhe mit Temperaturabsenkung folgt eine simulierte Regenzeit mit steigender Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Die Eiablage erfolgt im Wasser. Die Entwicklung der Kaulquappen verläuft schnell – sie sollten früh getrennt aufgezogen werden, um Kannibalismus zu vermeiden. Gefüttert wird mit Artemia und Staubfutter.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Der Pazifik-Hornfrosch bleibt mit maximal 10 cm etwas kleiner als andere Arten, besitzt jedoch eine ebenso kräftige Statur. Die Lebenserwartung liegt bei 6–10 Jahren, bei gleichmäßiger Haltung sogar darüber hinaus.
Nice-to-Know: Tropentier mit Trockenruhe
Der Pazifische Hornfrosch ist einer der wenigen Terrarienfrösche, der aktiv eine Trockenruhephase durchläuft – inklusive Schleimhülle. Diese Anpassung macht ihn nicht nur optisch, sondern auch biologisch besonders interessant für ambitionierte Halter.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)