Senegal-Rennfrosch, Kassina senegalensis
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 4 |
14,95 €*
|
Ab 5 |
13,95 €*
|
Derzeit nicht verfügbar
Senegal-Rennfrosch, Kassina senegalensis
Deutscher Name: | Senegal-Rennfrosch |
Wissenschaftlich: | Kassina senegalensis |
Synonyme: | Gestreifter Rennfrosch, Kassina sp., Kassina maculata (veraltet) |
Herkunft: | Subsahara-Afrika – Savannen und lichte Wälder von Senegal bis Äthiopien |
Lebensweise: | Bodenbewohnend, nachtaktiv, ausgezeichnete Läufer statt Springer |
Haltungsform: | Flachterrarium mit großzügigem Landbereich und flacher Wasserschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 80x40x40 cm (LxBxH) für ein Trio, strukturreiche Einrichtung empfohlen |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | Tagsüber 24-28°C, nachts 20-22°C, Luftfeuchtigkeit 60-80 % |
Beleuchtung: | Tageslicht mit UV-A, geringe UV-B-Anteile optional (2.0–5.0) |
Bodengrund: | Lockerer, leicht feuchter Waldbodenmix mit Laub, Moos und Verstecken |
Futter: | Heimchen, Grillen, Wachsmaden, Schaben, Kalzium- und Vitamingabe wichtig |
Maximale Größe: | bis ca. 7 cm |
Lebensraum und Verhalten des Senegal-Rennfroschs (Kassina senegalensis)
Der Senegal-Rennfrosch stammt aus den trockeneren Gebieten Afrikas südlich der Sahara und bewohnt dort bevorzugt Savannen, lichte Wälder und grasige Zonen. Anders als viele seiner Verwandten ist er kein Springer, sondern bewegt sich überwiegend laufend fort – mit einem beinahe komischen, aber höchst effektiven "Rennstil", der ihm auch seinen Namen eingebracht hat. Sein auffälliges Streifenmuster verleiht ihm eine gute Tarnung am Boden. Tagsüber versteckt sich der nachtaktive Frosch unter Laub, Rindenstücken oder in kleinen Höhlen. Erst mit Einbruch der Dunkelheit wird er aktiv, geht auf Insektenjagd und lässt seinen markanten Ruf hören. In der Regenzeit wandert er zu temporären Tümpeln, um sich dort fortzupflanzen. In menschlicher Obhut zeigt er sich neugierig, robust und erstaunlich agil.
Die richtige Haltung im Terrarium
Für die Haltung von Kassina senegalensis eignet sich ein Flachterrarium mit einem großzügig gestalteten Landbereich, da die Tiere nahezu ausschließlich am Boden leben. Eine Mindestgröße von 80x40x40 cm ist für eine kleine Gruppe empfehlenswert. Eine flache, leicht zugängliche Wasserschale reicht als Bade- und Trinkgelegenheit vollkommen aus, ein Aquaterrarium ist nicht nötig. Als Rückzugsorte dienen Korkröhren, Rindenstücke oder Laubverstecke. Eine gute Belüftung ist wichtig, da die Tiere empfindlich auf stehende Feuchtigkeit reagieren. Regelmäßiges Sprühen sorgt für eine passende Luftfeuchtigkeit ohne Staunässe.
Die richtige Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte dem natürlichen Lebensraum nachempfunden sein: robuste, bodennahe Pflanzen wie Sansevieria, kleine Farne oder Zwergficus bieten Struktur und Deckung. Moose auf feuchten Bereichen helfen, die Luftfeuchtigkeit zu stabilisieren. Auf aufrechte, großflächige Blätter kann verzichtet werden – wichtiger ist ein lockerer Aufbau mit Laubstreu und Korkverstecken. Pflanzen sollten keine scharfen Kanten haben, um Hautverletzungen zu vermeiden.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Senegal-Rennfrösche benötigen eine gut regulierte Umgebung mit einem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. LED-Tageslichtlampen mit UV-A-Anteil sind ausreichend, geringe UV-B-Werte (z. B. 2.0) können sinnvoll sein, sind aber optional. Die Tagestemperaturen sollten 24 bis 28°C betragen, nachts kann auf 20 bis 22°C abgesenkt werden. Eine punktuelle Erwärmung mittels Wärmelampe kann hilfreich sein, muss aber außerhalb der Reichweite angebracht werden. Alternativ eignen sich Heizmatten an der Seiten- oder Rückwand. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 60 und 80 % liegen. Man erreicht dies durch morgendliches Sprühen oder den Einsatz eines Neblers. Ein Hygrometer hilft bei der Kontrolle.
Fütterung: Was frisst Kassina senegalensis?
Der Senegal-Rennfrosch ist ein aktiver Insektenjäger. Heimchen, Grillen, Wachsmaden, kleine Schaben oder Fliegen gehören zu seinem bevorzugten Speiseplan. Die Futtertiere sollten regelmäßig mit Kalzium- und Vitaminpräparaten bestäubt werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Mehrmals pro Woche gefüttert, zeigen sich die Tiere besonders agil und neugierig. Abwechslung ist entscheidend für Vitalität und Farberhalt.
Geschlechtsunterschiede bei Kassina senegalensis
Männchen bleiben meist etwas kleiner und schlanker, ihre Rufe sind während der Fortpflanzungszeit gut hörbar. Weibchen wirken kräftiger und sind an der rundlicheren Körperform zu erkennen. Die sichere Geschlechtsbestimmung gelingt meist nur zur Laichzeit.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Zur Fortpflanzung benötigen die Tiere ein temporär vorhandenes Wasserbecken oder einen kleinen Teich im Terrarium. Während der Regenzeit versammeln sich mehrere Männchen und rufen lautstark. Die Weibchen legen ihre Eier im Wasser ab, aus denen sich nach wenigen Tagen Kaulquappen entwickeln. Diese wachsen rasch und benötigen sauberes, leicht erwärmtes Wasser mit ausreichender Sauerstoffversorgung. Die Aufzucht gelingt in geräumigen Becken mit feinem Sand und Wasserpflanzen.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Kassina senegalensis
Der Senegal-Rennfrosch erreicht eine Körpergröße von bis zu 7 cm. In Terrarienhaltung kann er bei guter Pflege ein Alter von 8 bis 12 Jahren erreichen. Seine ungewöhnliche Fortbewegungsweise macht ihn dauerhaft zu einem spannenden Beobachtungstier.
Nice-to-Know: Ein Frosch, der lieber rennt als springt
Kassina senegalensis ist einer der wenigen Frösche, die sich überwiegend laufend statt springend fortbewegen. Das verleiht ihm ein fast schon reptilienhaftes Verhalten, das viele Halter überrascht. Besonders interessant: Mit seinen kräftigen Zehen kann er sogar an Glas entlanglaufen – eine Fähigkeit, die ihn zu einem echten Ausbruchskünstler macht. Eine sichere Abdeckung ist daher Pflicht!
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)