Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Albino Pacman-Frog, Schmuckhornfrosch, Ceratophrys cranwelli albino

Leuchtend gelber Albino

Auffällige, elegante Farbform mit sanftem Glanz und roten Albino-Augen

Klassischer Lauerjäger

Vergräbt sich tagsüber oft komplett und lauert reglos auf sich bewegende Beute

Einzeltier mit klarem Platzbedarf

40x30x30 cm reichen für ein Einzeltier mit Badeschale und Bodensubstrat

Frisst gierig

Heimchen, Grillen, Würmer und selten pinky Mäuse stehen auf dem Plan

Albino Pacman-Frog, Schmuckhornfrosch, Ceratophrys cranwelli albino


Auf einen Blick: Albino Pacman-Frosch, Ceratophrys cranwelli "Albino"
Deutscher Name: Albino Pacman-Frosch
Wissenschaftlich: Ceratophrys cranwelli "Albino"
Synonyme: Albino-Schmuckhornfrosch, Cranwelli Albino, gelber Pacman-Frosch
Herkunft: Südamerika – Argentinien, Paraguay, Bolivien – saisonal feuchte Savannen
Lebensweise: Bodenlebend, dämmerungsaktiv, eingegraben lauernd
Haltungsform: Feuchtes Bodenterrarium mit grabfähigem Substrat und Wasserschale
Mindestgröße des Terrariums: 40x30x30 cm für Einzelhaltung
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24–28 °C tagsüber, 22–24 °C nachts, 70–80 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: LED-Tageslicht, UV-A/UV-B 2.0 empfohlen für Albino-Zuchtformen
Bodengrund: Kokoshumus, Moos, Laub – locker, feucht, mindestens 10 cm tief
Futter: Insekten, Würmer, selten pinky Mäuse, mit Kalzium- und Vitaminzusätzen
Maximale Größe: bis zu 14 cm
Im Detail: Albino Pacman-Frosch, Ceratophrys cranwelli "Albino"

Lebensraum und Verhalten des Albino Pacman-Froschs (Ceratophrys cranwelli)

Der Albino Pacman-Frosch ist eine beliebte Zuchtform des Schmuckhornfroschs und fällt durch seine hellgelbe bis goldgelbe Färbung und die typischen roten Albino-Augen sofort auf. Im Gegensatz zu anderen Zuchtformen wirkt der Albino durch seine zarte Farbgebung besonders elegant, bleibt aber im Verhalten ganz der typische Ceratophrys: bodenbewohnend, ruhig, grabfreudig und mit blitzartigem Beutefang. In der Natur leben Cranwelli in saisonal feuchten Savannen Südamerikas, wo sie sich tagsüber tief ins Substrat eingraben. Auch im Terrarium zeigen sie dieses Verhalten zuverlässig. Trotz seiner ruhigen Art zählt der Albino Pacman zu den gierigen Fressern – und ist somit ein spannender Bewohner für naturnahe Terrarien.

Die richtige Haltung im Terrarium

Ein Terrarium mit 40x30x30 cm ist für ein Einzeltier vollkommen ausreichend. Gruppenhaltung ist zu vermeiden. Als Bodentier benötigt er keinen Wasserteil – eine große, flache Badeschale genügt. Der Bodengrund sollte locker, dauerhaft leicht feucht und grabfähig sein. Kokoshumus mit etwas Laub und Moos ist ideal. Eine gute Abdeckung unterstützt die Luftfeuchte, Verstecke aus Rinde oder Wurzeln schaffen Struktur.

Die richtige Bepflanzung

Robuste, kleinwüchsige Pflanzen wie Fittonia, Peperomia oder Calathea eignen sich für das feuchtwarme Setup. Moose helfen, die Feuchtigkeit zu halten. Die Pflanzen sollten gut verwurzelt oder geschützt eingesetzt werden, da sich der Frosch regelmäßig eingräbt. Auf Pflanzen mit harten oder spitzen Blättern ist zu verzichten.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Zur Grundbeleuchtung genügt eine LED-Tageslichtlampe. Für Albino-Zuchtformen ist eine UV-A/UV-B-Lampe (2.0) empfehlenswert, um den Kalziumstoffwechsel zu unterstützen. Tagsüber sollte die Temperatur bei 24–28 °C liegen, nachts bei 22–24 °C. Eine Heizmatte an der Rückwand oder eine Wärmelampe sorgt für gleichmäßige Wärme. Die Luftfeuchtigkeit liegt idealerweise zwischen 70 und 80 % und wird durch tägliches Sprühen, gute Abdeckung und ein Hygrometer stabil gehalten.

Fütterung: Was frisst Ceratophrys cranwelli?

Der Albino Pacman-Frosch frisst Heimchen, Grillen, Schaben, Regenwürmer und selten pinky Mäuse oder Fischstücke. Die Beute muss immer der Maulgröße angepasst sein. Die regelmäßige Gabe von Kalzium- und Vitaminpräparaten ist besonders bei Albino-Tieren wichtig. Jungtiere werden täglich gefüttert, adulte Tiere zwei- bis dreimal pro Woche.

Geschlechtsunterschiede bei Ceratophrys cranwelli

Männchen bleiben kleiner und zeigen in der Fortpflanzungszeit eine dunklere Kehlfärbung sowie Rufe. Weibchen sind größer, schwerer und ruhiger. Eine sichere Geschlechtsbestimmung ist meist erst im adulten Alter möglich.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Wie bei anderen Cranwelli erfolgt die Nachzucht nach einer Ruhephase mit Temperaturabsenkung, gefolgt von einer simulierten Regenzeit. Die Eiablage erfolgt im Wasser. Die Kaulquappen entwickeln sich zügig, sollten aber getrennt aufgezogen werden. Artemia-Nauplien und Staubfutter sind geeignet.

Die Endgröße und Lebenserwartung

Albino Pacman-Frösche erreichen eine Größe von bis zu 14 cm, wobei Weibchen deutlich größer werden als Männchen. Die Lebenserwartung liegt bei 8–10 Jahren, bei artgerechter Pflege auch länger.

Nice-to-Know: Albino mit Stil

Wer ein Tier mit hellen, leuchtenden Farben sucht, das trotzdem natürlich wirkt, liegt mit dem Albino Pacman-Frosch genau richtig. Seine zurückhaltende Eleganz macht ihn sowohl in klassischen Natur-Setups als auch in modernen Designer-Terrarien zum Hingucker.

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview