Axolotl albino, Ambystoma mexicanum
29,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643669350
Axolotl albino, Ambystoma mexicanum
Deutscher Name: | Axolotl Albino |
Wissenschaftlich: | Ambystoma mexicanum |
Synonyme: | Mexikanischer Schwanzlurch, Wassermolch, Albino-Axolotl |
Herkunft: | Mexiko – Xochimilco-Seensystem und angrenzende Gewässer |
Lebensweise: | Rein aquatisch, nachtaktiv, ruhiger Grundbewohner |
Haltungsform: | Kühles, gut gefiltertes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum |
Mindestgröße des Aquariums: | 80x40x40 cm (LxBxH) für ein Einzeltier, größer für Gruppen |
Temperatur & Wasserwerte: | 14-20°C, keine Temperaturen über 22°C, pH 6,5-7,5, weiches bis mittelhartes Wasser |
Beleuchtung: | Gedämpftes Licht, keine starke Beleuchtung nötig |
Bodengrund: | Feiner Sand oder nackter Glasboden, kein grober Kies wegen Verschluckungsgefahr |
Futter: | Würmer, Insektenlarven, kleine Fische, spezielle Axolotl-Pellets |
Maximale Größe: | bis zu 30 cm |
Lebensraum und Verhalten des Axolotl Albino (Ambystoma mexicanum)
Der Axolotl stammt aus den einst weitläufigen Kanalsystemen und Seen rund um Mexiko-Stadt, insbesondere aus dem Xochimilco-Seengebiet. Hier lebt er als vollständig aquatische Amphibie in kühlen, sauerstoffreichen Gewässern mit dichter Vegetation und schlammigem Untergrund. Ein faszinierendes Merkmal des Axolotls ist seine Fähigkeit zur Neotenie – das bedeutet, dass er seine Larvenform mit Kiemenbüscheln ein Leben lang beibehält und sich dennoch fortpflanzen kann. In der Natur lauert er am Bodengrund auf vorbeischwimmende Beute oder frisst Aas, während er sich mit seinen kleinen Beinen nur langsam fortbewegt. Trotz seines ruhigen Wesens kann er blitzschnell zupacken, wenn sich eine Gelegenheit zum Fressen bietet.
Die richtige Haltung im Aquarium
Axolotl benötigen ein kühles Aquarium mit mindestens 80x40x40 cm für ein Einzeltier, wobei eine größere Fläche für Gruppen empfohlen wird. Da sie sich vor allem am Boden aufhalten, sollte das Becken eher flach als hoch sein. Ein leistungsstarker, aber strömungsarmer Filter ist essenziell, da Axolotl empfindlich auf schlechte Wasserqualität reagieren. Künstliche Strömung sollte vermieden werden, da die Tiere sich sonst gestresst fühlen. Wurzeln, Höhlen und Pflanzen sorgen für Versteckmöglichkeiten, wobei robuste Pflanzen wie Anubias oder Javamoos bevorzugt werden, da Axolotl empfindliche Blätter leicht ausreißen können. Ein nackter Glasboden oder feiner Sand als Bodengrund ist ideal, um das Verschlucken von Kies zu vermeiden.
Beleuchtung und Temperatursteuerung
Da Axolotl dämmerungs- und nachtaktiv sind, benötigen sie keine starke Beleuchtung. Eine sanfte LED-Beleuchtung reicht aus, wobei schattige Bereiche durch Wurzeln oder schwimmende Pflanzen geschaffen werden sollten. Die Wassertemperatur ist entscheidend: Axolotl fühlen sich bei 14-20°C wohl. Temperaturen über 22°C können zu Stress und Krankheiten führen, daher ist in warmen Sommermonaten eine Kühlung durch Ventilatoren oder Aquarienkühler ratsam. Eine zusätzliche Heizung ist nur selten erforderlich, es sei denn, das Wasser fällt unter 10°C.
Fütterung: Was frisst der Axolotl?
Axolotl sind Fleischfresser und benötigen eine proteinreiche Ernährung. Regenwürmer, Insektenlarven (z. B. Mückenlarven, Bachflohkrebse) und kleine Fische stehen auf ihrem Speiseplan. Spezielle Axolotl-Pellets bieten eine praktische Alternative, da sie alle wichtigen Nährstoffe enthalten. Übermäßige Fütterung sollte vermieden werden, da Axolotl schnell an Gewicht zunehmen können. Jungtiere benötigen täglich Futter, während erwachsene Tiere 2-3 Mal pro Woche gefüttert werden.
Geschlechtsunterschiede bei Ambystoma mexicanum
Männchen sind oft schlanker und besitzen eine stärker ausgeprägte Kloake, während Weibchen einen fülligeren Körperbau haben.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Axolotl vermehren sich durch äußere Befruchtung. Männchen setzen Spermatophoren am Bodengrund ab, die das Weibchen aufnimmt. Die Eier werden an Pflanzen oder Dekoration abgelegt und schlüpfen nach etwa zwei Wochen. Die Larven sind anfangs winzig und benötigen feines Lebendfutter wie Artemia-Nauplien.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Ambystoma mexicanum
Axolotl können bis zu 30 cm lang werden, bleiben aber meist zwischen 20-25 cm. Bei guter Haltung erreichen sie ein Alter von 10-15 Jahren, in Einzelfällen sogar über 20 Jahre.
Nice-to-Know: Die erstaunliche Regenerationsfähigkeit des Axolotls
Der Axolotl besitzt eine der beeindruckendsten Regenerationsfähigkeiten im Tierreich. Er kann nicht nur Gliedmaßen, sondern auch Organe wie Herz oder Teile des Gehirns vollständig nachbilden – eine Fähigkeit, die ihn zu einem faszinierenden Forschungsobjekt macht.
Temperaturbereiche: | Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)