Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Axolotl Weißling, Ambystoma mexicanum XL, 18 cm

Rein aquatisch lebend

Axolotl leben ausschließlich im Wasser und benötigen niemals einen Landteil

Kühle Temperaturen nötig

Die Haltung gelingt nur dauerhaft bei Wassertemperaturen unter zwanzig Grad

Ruhiger Bodengrundbewohner

Bewegt sich gemächlich am Boden und ruht gern versteckt in dunklen Zonen

Faszinierende Regeneration

Verliert ein Tier z.B. ein Bein, wächst es vollständig und funktional wieder nach

Axolotl Weißling, Ambystoma mexicanum XL, 18 cm


Auf einen Blick: Axolotl Weißling, Ambystoma mexicanum XL
Deutscher Name: Axolotl Weißling
Wissenschaftlich: Ambystoma mexicanum
Synonyme: Mexikanischer Schwanzlurch, Albino-Axolotl, Ambystoma mexicanum "White"
Herkunft: Mexiko, ausschließlich endemisch in Hochlandseen bei Mexiko-Stadt, heute nur noch im Xochimilco-Gebiet
Lebensweise: Rein aquatisch, dämmerungs- und nachtaktiv, bodenorientiert
Haltungsform: Großes Kaltwasseraquarium mit Sandboden, Verstecken und ruhigen Zonen
Mindestgröße des Aquariums: 100x40x40 cm (LxBxH) für ein Einzeltier, deutlich größer bei mehreren Tieren
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 16-20°C Wassertemperatur, keine Luftfeuchtigkeit relevant (rein aquatisch)
Beleuchtung: Gedämpftes Licht, ohne UV, Tageslichtsimulation möglich aber nicht notwendig
Bodengrund: Feiner Aquariensand, keine scharfkantigen Materialien verwenden
Futter: Regenwürmer, Mysis, Bachflohkrebse, Stinte, Axolotl-Pellets, Frostfutter
Maximale Größe: bis zu 30 cm
Im Detail: Axolotl Weißling, Ambystoma mexicanum

Lebensraum und Verhalten des Axolotls (Ambystoma mexicanum)

Der Axolotl ist eine der bemerkenswertesten Amphibien weltweit und stammt aus den Hochlandseen rund um Mexiko-Stadt. In der Natur lebt er dauerhaft im Wasser und zeigt eine sogenannte Neotenie: Er durchläuft nie eine vollständige Metamorphose zum Landlebewesen, sondern bleibt sein Leben lang kiementragend. Das bedeutet auch für die Haltung: Ein Landteil wird nicht benötigt, ein reines Kaltwasseraquarium ist ideal. Axolotl sind ruhige, meist dämmerungs- oder nachtaktive Tiere, die sich gemächlich am Boden fortbewegen und sich gern in schattige Rückzugsorte zurückziehen. Ihr Verhalten ist eher beobachtend als interaktiv, was sie zu faszinierenden Aquarienbewohnern macht. Weißlinge zeichnen sich durch ihre helle Färbung und rosa Kiemen aus, was sie im Aquarium zu einem echten Blickfang macht.

Die richtige Haltung im Aquarium

Für Axolotl ist ein reines Aquaterrarium ohne Landteil erforderlich, wobei das Wasser stets kühl und sauber gehalten werden muss. Eine Aquarienlänge von mindestens 100 cm ist für ein Einzeltier sinnvoll, für zwei oder mehr Tiere sollte das Becken entsprechend größer sein. Als Bodengrund eignet sich weicher Sand, grober Kies oder spitze Steine sind ungeeignet, da sie verschluckt werden könnten. Axolotl brauchen viele ruhige Zonen mit Höhlen, Wurzeln oder Tonverstecken. Strömung sollte vermieden werden. Eine Abdeckung des Beckens ist wichtig, da Axolotl gelegentlich versuchen können, sich aus dem Becken zu drücken. Sie benötigen keine UV-Bestrahlung, dämpftes Licht oder LED-Leuchten mit Tageslichtspektrum genügen vollständig.

Die richtige Bepflanzung

Die Bepflanzung eines Axolotl-Aquariums sollte robust und kälteresistent sein. Geeignet sind Arten wie Javamoos, Anubias, Wasserpest oder Hornkraut, die auch bei niedrigen Temperaturen gut gedeihen. Da Axolotl gelegentlich Pflanzen ausgraben oder abstoßen, sollten diese gut befestigt oder auf Dekoelemente aufgebunden werden. Schwimmpflanzen sind hilfreich, um Schattenzonen zu schaffen und das Licht zu dämpfen. Wichtig ist auch hier: keine Pflanzen mit scharfen oder spitzen Blättern verwenden.

Beleuchtung, Temperatur & Wasserwerte

Axolotl dürfen keinesfalls zu warm gehalten werden. Ideal ist eine Wassertemperatur zwischen 16 und 18°C, maximal 20°C. Im Sommer kann eine Aquarienkühlung notwendig werden. Eine zusätzliche Heizung ist in der Regel nicht erforderlich. Die Beleuchtung sollte eher dezent sein, da Axolotl lichtscheu sind. Eine einfache LED mit Tageslichtspektrum reicht aus. Die Wasserwerte sollten stabil bleiben, besonders wichtig sind ein pH-Wert zwischen 6,5 und 8 sowie niedrige Nitrit- und Ammoniakwerte. Ein guter Filter sorgt für Wasserqualität, sollte aber keine starke Strömung erzeugen.

Fütterung: Was frisst der Axolotl?

Axolotl sind Fleischfresser und bevorzugen tierisches Eiweiß. Besonders gerne fressen sie Regenwürmer, Mysis, Stinte oder auch Frostfutter wie Artemia oder Bachflohkrebse. Für eine ausgewogene Versorgung sind spezielle Axolotl-Pellets empfehlenswert, die auch mit Kalzium und Vitaminen angereichert sind. Fütterung erfolgt idealerweise mit einer langen Pinzette direkt vor dem Tier, da Axolotl langsam und zielgerichtet fressen.

Geschlechtsunterschiede bei Ambystoma mexicanum

Männliche Tiere erkennt man meist an der deutlich ausgeprägteren Kloakenregion und einem etwas schlankeren Körperbau. Weibchen sind meist etwas größer und fülliger gebaut. Die Geschlechtsbestimmung ist jedoch erst ab einer gewissen Größe sicher möglich.

Zucht und Fortpflanzung

In der Aquarienhaltung ist die Zucht von Axolotl gut möglich. Männchen setzen Spermatophoren ab, die vom Weibchen aufgenommen werden. Nach der Befruchtung legt das Weibchen bis zu 1.000 Eier an Pflanzen oder Dekoobjekten ab. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert Geduld und ausreichend Platz, da Kannibalismus vorkommen kann. Eine Trennung nach Größe ist daher sinnvoll.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Ambystoma mexicanum

Axolotl erreichen eine Endgröße von bis zu 30 cm, wobei die meisten Tiere zwischen 20 und 25 cm groß werden. In guter Haltung können sie 10 bis 15 Jahre alt werden, in Einzelfällen sogar über 20 Jahre.

Nice-to-Know: Regeneration und Besonderheiten

Der Axolotl kann verlorene Gliedmaßen, Organe und sogar Teile seines Gehirns regenerieren. Diese erstaunliche Eigenschaft fasziniert nicht nur Forscher, sondern auch Aquarianer weltweit. Weißlinge sind besonders beliebt, da sie durch ihre rosa Kiemen und helle Hautfarbe besonders gut im Aquarium zur Geltung kommen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Caridina Zwerggarnelen-Farbmix

Ab 2,09 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview