Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Axolotl Weißling, Ambystoma mexicanum

Einzigartige Neotenie

Bleibt sein Leben lang im Larvenstadium mit Kiemen und wächst weiter

Herausragende Regeneration

Kann Gliedmaßen, Organe und sogar Teile des Gehirns nachbilden

Einfache Aquarienhaltung

Benötigt kühles, ruhiges Wasser mit Verstecken und wenig Strömung

Faszinierendes Verhalten

Bewegt sich gemächlich, frisst gierig und kann Beute blitzschnell einsaugen

Axolotl Weißling, Ambystoma mexicanum


Auf einen Blick: Axolotl Weißling, Ambystoma mexicanum
Deutscher Name: Axolotl Weißling
Wissenschaftlich: Ambystoma mexicanum
Synonyme: Weißer Axolotl, Albino-Axolotl
Herkunft: Ursprung in Mexiko – Xochimilco-Seen, heute nur in Aquarienhaltung
Lebensweise: Rein aquatisch, dämmerungs- und nachtaktiv
Haltungsform: Kaltwasser-Aquarium mit feinem Bodengrund und Rückzugsmöglichkeiten
Mindestgröße des Aquariums: 80x40x40 cm (LxBxH) für ein einzelnes Tier, größer für Gruppen
Temperatur & Wasserwerte: 16-20°C, kühles und sauerstoffreiches Wasser, pH 6,5-7,5
Beleuchtung: Gedämpftes Licht, keine direkte UV-Bestrahlung nötig
Bodengrund: Feiner Sand oder glatter Kies, keine scharfkantigen Substrate
Futter: Würmer, Insektenlarven, kleine Fische, proteinreiches Axolotl-Futter
Maximale Größe: bis zu 30 cm
Im Detail: Axolotl Weißling, Ambystoma mexicanum

Lebensraum und Verhalten des Axolotls (Ambystoma mexicanum)

Der Axolotl ist ein einzigartiger, rein aquatischer Schwanzlurch aus Mexiko, dessen ursprüngliche Population in den Xochimilco-Seen beheimatet war. Aufgrund von Umweltveränderungen und menschlicher Einflüsse ist er in der Natur stark bedroht, wird aber in Aquarien weltweit erfolgreich gepflegt. Anders als viele Amphibien durchläuft er keine Metamorphose, sondern bleibt sein Leben lang im Larvenstadium mit voll ausgebildeten Kiemen. Axolotl sind überwiegend nachtaktiv und bevorzugen kühle, ruhige Gewässer mit wenig Strömung. Sie sind neugierig, aber nicht besonders aktiv und verbringen viel Zeit auf dem Bodengrund oder in Verstecken.

Die richtige Haltung im Aquarium

Axolotl benötigen ein gut strukturiertes Kaltwasser-Aquarium mit ausreichend Platz zum Schwimmen. Ein einzelnes Tier benötigt mindestens ein 80x40x40 cm großes Becken, Gruppen entsprechend mehr. Eine starke Strömung sollte vermieden werden, da Axolotl empfindlich darauf reagieren. Wurzeln, Steine und Höhlen dienen als Rückzugsorte, um Stress zu vermeiden. Als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder sehr glatter Kies, um Verletzungen zu verhindern, da Axolotl gerne Futter vom Boden aufnehmen.

Die richtige Bepflanzung

Die Bepflanzung im Axolotl-Aquarium sollte robust sein, da empfindliche Pflanzen leicht beschädigt werden können. Gut geeignet sind Javafarn, Anubias oder Hornkraut, die entweder aufgebunden oder freischwimmend gehalten werden können. Pflanzen sollten so positioniert werden, dass ausreichend freie Flächen zum Ruhen und Schwimmen bleiben.

Temperaturregelung und Wasserqualität

Axolotl bevorzugen Temperaturen zwischen 16-20°C. Höhere Temperaturen können Stress verursachen und die Lebenserwartung verkürzen. Eine Kühlung kann an heißen Sommertagen erforderlich sein, beispielsweise durch Ventilatoren oder Kühlaggregate. Das Wasser sollte gut gefiltert, aber strömungsarm sein. Regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell, da Axolotl empfindlich auf Schadstoffe reagieren. Ein pH-Wert zwischen 6,5-7,5 ist ideal. Eine spezielle Beleuchtung ist nicht erforderlich, da Axolotl gedämpftes Licht bevorzugen.

Fütterung: Was frisst der Axolotl?

Axolotl sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von Würmern, Insektenlarven, kleinen Fischen und speziellem Axolotl-Futter. Regenwürmer, Mückenlarven und Pellets mit hohem Proteingehalt sind ideale Hauptnahrungsmittel. Futtertiere sollten nicht zu groß sein, da Axolotl ihre Beute unzerkaut schlucken.

Geschlechtsunterschiede bei Ambystoma mexicanum

Männliche Axolotl haben eine schlankere Statur und eine stärker ausgeprägte Kloakenregion. Weibchen sind insgesamt etwas fülliger und runder im Körperbau.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

In Aquarien vermehren sich Axolotl relativ einfach, wenn die Temperaturen leicht gesenkt und die Lichtbedingungen angepasst werden. Das Weibchen legt mehrere Hundert Eier an Pflanzen oder Strukturen ab. Nach dem Schlupf ernähren sich die Larven zunächst von feinem Lebendfutter wie Artemia-Nauplien.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Ambystoma mexicanum

Axolotl erreichen eine Größe von bis zu 30 cm und können bei guter Pflege über 15 Jahre alt werden.

Nice-to-Know: Die Regenerationsfähigkeit des Axolotls

Eine der faszinierendsten Eigenschaften des Axolotls ist seine außergewöhnliche Fähigkeit, Gliedmaßen, Organe und sogar Teile des Gehirns vollständig zu regenerieren – eine Fähigkeit, die ihn zu einem Forschungsschwerpunkt in der Medizin macht.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


2. November 2024 07:44

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Erfahrung nach über einem halben Jahr

Die Tiere sind gesund und munter bei mir angekommen und seither gewachsen, geschwommen, gepurzelt und vieles lustiges mehr. Sorgen bereitet haben sie mir hingegen nie, auch wenn es anfangs gewöhnungsbedürftig war, ihre teils ruppige Art untereinander (mal eben den Fuß vom Nachbarn abbeißen) unbesorgt passieren zu lassen. Ein fehlender Zeh Ist sehr schnell wieder ok - er wächst ja nach, so wie Alles bei diesen kleinen Wundertieren. Es gilt trotzdem der Wunder, für die verantwortungsvolle Haltung ein paar Regeln zu beachten: - nicht unnötig mit der Hand ins Becken fassen - Pflanzen sollten Keim- und Schnecken frei sein (Krankheitsüberträger) - keinesfalls (!) echtes Holz im Hardscape Teil verwenden - feinen Axolotl Sand als Bodengrund in hell (Futter wird besser erkannt) - geringe Beleuchtung (am besten inVitro Moose als Pflanzen) - im Sommer unbedingt auf die Temperatur achten und mittels Kühler das Wasser auf 18‘C halten - reines Artbecken mit Tieren vom selben Händler (also hier her) So habe ich es gemacht und denke die gesunden und mittlerweile auch kuschelfreudige, mit schwarzen Krallen ausgestatteten Tiere sprechen für sich. Da ich alle Farben in einem großen Becken halte, bin ich gespannt ob ich bald mit Nachwuchs rechnen kann und wie der dann wohl aussieht. Als Artbecken nutze ich ein 350l Becken für (eigentlich) Schildkröten. Dies hat eine Plattform aus Glas und einen Steg zum hoch schwimmen, laufen, stolpern. Letzteres ist der Grund, warum die nun größtenteils erwachsenen Tiere in eben diesem Becken leben. Sie schwimmen weder filigran, noch elegant. Ein Elefant schwimmt im Vergleich tatsächlich deutlich strukturierter. Deshalb empfiehlt es sich, dies bei der Einrichtung zu beachten. Wackelige Steinaufbauten werden leicht umgeschwommen, umgeworfen und darüber gestolpert. Die Tiere sind nicht nur etwas grobmotorisch, sondern auch kurz- und weitsichtig, bzw. sie sehen wirklich nicht besonders gut und mögen auch keinen meterhohen Aufstieg an die Wasseroberfläche. Hier schauen sie aber sehr gerne vorbei, um nach Luft zu schnappen, Minifliegen die ins Wasser gefallen sind zu fressen, nach Luft zu schnappen und dabei laut zu schmatzen… all dies machen Axolotl, wenn sie sich wohl fühlen. Um einen sicheren Aufstieg und Schwimmvergnügen an der Oberfläche zu gewährleisten, sollte keine starke Strömung im Becken herrschen. Auch auf hüpfende Axolotl sollte man achten! Sie können tatsächlich manchmal, wenn es denn fehlerfrei klappt, aus dem Wasser empor schießen! Nicht wie Flipper, aber trotzdem beeindruckend. Damit dies nicht zu Freigang (der leider sehr schnell zum Tod führt!), oder Kopfschmerzen führt, kann ein Blick auf Wasserstand und Höhe des ggf. vorhandenen Deckels nicht schaden. Axolotl können übrigens auch kleine Luftblasen Unterwasser erzeugen, meist nach der Fütterung (JBL AxolFutter/ Lebendfutter BIO/ gefriergetrocknete Artemia Würfel). Um herauszufinden, was es mit den kleinen Luftbläschen auf sich hat empfehle ich die Haltung von Axolotl. Den Kauf bei diesem Händler kann ich guten Gewissens empfehlen. Viel Spaß mit den kleinen Drachen!

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Wann werden diese Axolotls wieder verfügbar sein?
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Guten Tag, leider ist derzeit nur noch ein Weißling verfügbar. Es ist nicht bekannt, wann der Züchter wieder neue Tiere liefern kann.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Caridina Zwerggarnelen-Farbmix

Ab 2,09 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview