Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Brauner Waldsteiger, Leptopelis millsoni

Variable Farbzeichnungen

Von Hellgrau bis Braun mit Mustern – jedes Individuum ist ein echtes Unikat

Reagiert auf Stimmung

Kann sich je nach Umgebung, Licht, Temperatur oder Stress etwas umfärben

Benötigt Regenwaldklima

Hohe Luftfeuchtigkeit und stabile Temperaturen sind essenziell

Semi-aquatische Haltung

Eher ein Landfrosch mit Wasserschale statt großem Aquaterrarium

Brauner Waldsteiger, Leptopelis millsoni


Auf einen Blick: Brauner Waldsteiger, Leptopelis millsoni
Deutscher Name: Brauner Waldsteiger
Wissenschaftlich: Leptopelis millsoni
Synonyme: Millsons Baumfrosch, Westafrikanischer Kletterfrosch
Herkunft: Westafrika – Nigeria, Kamerun, Äquatorialguinea – tropische Regenwälder
Lebensweise: Halb baumbewohnend, nachtaktiv, stark kletterfreudig
Haltungsform: Hochformatiges Regenwald-Terrarium mit Wasser- und Landbereich
Mindestgröße des Terrariums: 60x45x90 cm (LxBxH) für ein Paar, größer bei Gruppenhaltung
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 22-26°C am Tag, 18-20°C nachts, 70-90 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: Tageslicht mit UV-A Anteil, geringe UV-B-Strahlung (2.0-5.0) empfehlenswert
Bodengrund: Feuchter Humus mit Laub, Moos und Rindenstücken
Futter: Insekten, Würmer, Kalzium- & Vitaminzugabe wichtig
Maximale Größe: bis zu 9 cm
Im Detail: Brauner Waldsteiger, Leptopelis millsoni

Lebensraum und Verhalten des Braunen Waldsteigers (Leptopelis millsoni)

Der Braune Waldsteiger ist ein faszinierender Vertreter der westafrikanischen Amphibienwelt. Ursprünglich stammt er aus den feuchten, schattigen Regenwäldern Nigerias, Kameruns und angrenzender Regionen. Dort lebt er bevorzugt in der Krautschicht und auf niedrigen Ästen, häufig in unmittelbarer Nähe zu kleinen Gewässern. Sein Verhalten ist überwiegend nachtaktiv, tagsüber versteckt er sich in der Laubschicht oder unter Ästen. Auffällig ist seine starke Kletterfreude – mit Hilfe seiner Haftzehen erklimmt er mühelos glatte Oberflächen und kann sogar an Glasscheiben emporklettern. Besonders spannend: Die Färbung dieser Art ist extrem variabel – sie reicht von hellgrau bis braun marmoriert, mit teils kräftigen Kontrasten oder eher unauffälligen Tarnfarben. Diese Unterschiede sind genetisch bedingt, doch darüber hinaus kann sich der Frosch je nach Stimmung, Lichtverhältnissen oder Temperatur leicht abdunkeln oder aufhellen. Unsere Artikelbilder zeigen eindrucksvoll sowohl die natürlichen Farbvarianten als auch die stimmungsbedingten Nuancen dieser besonderen Art.

Die richtige Haltung im Terrarium

Für die Haltung des Braunen Waldsteigers ist ein vertikal ausgerichtetes Regenwald-Terrarium die beste Wahl. Die Mindestgröße liegt bei 60x45x90 cm für ein Paar – wer mehr Tiere halten möchte, sollte großzügiger planen. Ein Wasserteil in Form einer mittelgroßen Schale reicht in der Regel aus, da die Art zwar eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, aber keine intensiven Schwimmphasen zeigt. Der Bodengrund sollte stets leicht feucht sein und aus lockerem Humus, Laubstreu und Moos bestehen. Kletteräste, Rindenstücke und stabile Pflanzen bieten nicht nur Struktur, sondern auch Rückzugsmöglichkeiten. Der Waldsteiger liebt es, sich tagsüber gut zu verstecken.

Die richtige Bepflanzung

Eine naturnahe Bepflanzung ist für Leptopelis millsoni ideal. Robuste Pflanzen wie Bromelien, Farne, Efeutute oder Philodendron bieten nicht nur optische Highlights, sondern auch perfekte Kletter- und Versteckmöglichkeiten. Besonders empfehlenswert sind auch Moose, da sie die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise regulieren. Die Kombination aus Bodenpflanzen und rankenden Gewächsen schafft ein ideales Mikroklima und lädt zum Erkunden ein.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Eine gut abgestimmte Technik ist entscheidend für das Wohlbefinden dieser Art. LED-Tageslichtlampen sorgen für eine helle, aber angenehme Grundbeleuchtung. Zusätzlich kann eine leichte UV-B-Versorgung (2.0-5.0) das Immunsystem und den Kalziumstoffwechsel unterstützen. Tagsüber sollte die Temperatur zwischen 22 und 26°C liegen, nachts darf sie auf 18 bis 20°C absinken. Eine Wärmelampe kann punktuell für warme Plätze sorgen, muss aber unbedingt außerhalb der Reichweite installiert werden. Alternativ können Heizmatten an der Seitenwand angebracht werden. Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant zwischen 70 und 90 % liegen – tägliches Sprühen, gelegentlich unterstützt durch einen Nebler, ist empfehlenswert. Ein Hygrometer zur Kontrolle ist Pflicht.

Fütterung: Was frisst Leptopelis millsoni?

Wie die meisten Laubfrösche ist auch Leptopelis millsoni ein aktiver Jäger. Heimchen, Grillen, Wachsmotten, kleine Heuschrecken oder auch Regenwürmer stehen regelmäßig auf dem Speiseplan. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist essenziell für die Gesundheit – idealerweise mit regelmäßiger Zugabe von Kalzium- und Vitaminpräparaten. Die Fütterung erfolgt meist am Abend oder in der Dämmerung, wenn die Tiere aktiv werden.

Geschlechtsunterschiede bei Leptopelis millsoni

Männchen bleiben in der Regel kleiner und leichter als die Weibchen. Während der Fortpflanzungszeit sind sie deutlich aktiver und geben typische Rufe von sich. Weibchen wirken dagegen gedrungener und kräftiger gebaut. Sichtbare Geschlechtsunterschiede außerhalb der Paarungszeit sind eher subtil.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Die Nachzucht von Leptopelis millsoni gelingt unter Terrarienbedingungen nur selten, ist aber grundsätzlich möglich. In der Natur legen die Weibchen ihre Eier in feuchte Mulden oder in den Boden in der Nähe von Wasser. Nach dem Schlupf gelangen die Kaulquappen ins Wasser, wo sie sich weiterentwickeln. Für eine erfolgreiche Nachzucht müssen Temperatur, Feuchtigkeit und Rückzugsmöglichkeiten exakt stimmen.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Leptopelis millsoni

Mit einer maximalen Körperlänge von etwa 9 cm zählt der Braune Waldsteiger zu den mittelgroßen Laubfröschen. In artgerechter Haltung erreicht er ein Alter von 8 bis 12 Jahren.

Nice-to-Know: Farbvielfalt und Kletterkunst

Der Braune Waldsteiger begeistert nicht nur durch seine lebendige Farbvielfalt, sondern auch durch seine Fähigkeit, an Glasscheiben emporzuklettern – ein Verhalten, das besonders bei Kindern für Staunen sorgt. Wer genau hinsieht, entdeckt auf unseren Produktbildern verschiedene Farbschläge – von hell gesprenkelt bis tiefbraun. Hinzu kommt, dass sich manche Tiere je nach Stimmung oder Umgebung leicht in der Farbintensität verändern – ein faszinierendes Merkmal dieser Art.

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview