Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Gestreifter Wendehalsfrosch, Phrynomantis bifasciatus

Seit 2003

Großer Aquaristik Onlineshop mit über 20 Jahren Erfahrung im Versandgeschäft

Vielfältiges Sortiment

Große Auswahl Aquarienpflanzen, bestellen Sie Tiere, Futter und Zubehör

Versand

Wir versenden innerhalb Deutschlands und in viele andere europäische Länder

Support

Freundliche Mitarbeiter stehen Ihnen gerne per Telefon und E-Mail zu Verfügung

Gestreifter Wendehalsfrosch, Phrynomantis bifasciatus


Auf einen Blick: Gestreifter Wendehalsfrosch, Phrynomantis bifasciatus
Deutscher Name: Gestreifter Wendehalsfrosch
Wissenschaftlich: Phrynomantis bifasciatus
Synonyme: Wendehalsfrosch, Bandwendehalsfrosch, Red-banded Rubber Frog
Herkunft: Zentral- und Südafrika – Savannen, lichte Wälder, temporäre Wasserstellen
Lebensweise: Bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv, teilweise grabend
Haltungsform: Semi-aquatisches Terrarium mit Land- und Wasserteil, grabfähiger Bodengrund
Mindestgröße des Terrariums: 80x40x40 cm (LxBxH) für eine kleine Gruppe
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24–28°C am Tag, nachts 20–22°C, 60–80 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: LED-Taglichtbeleuchtung, UV nicht zwingend erforderlich
Bodengrund: Lockerer Humus-Sand-Mix, mit Laub und Verstecken
Futter: Insekten, Würmer, gelegentlich kleine Wirbeltiere, mit Vitaminen & Kalzium
Maximale Größe: bis zu 6 cm
Im Detail: Gestreifter Wendehalsfrosch, Phrynomantis bifasciatus

Lebensraum und Verhalten des Gestreiften Wendehalsfroschs (Phrynomantis bifasciatus)

Der Gestreifte Wendehalsfrosch stammt aus weiten Teilen Zentral- und Südafrikas, wo er in offenen Savannen, lichten Wäldern und temporären Gewässern lebt. Diese Art ist perfekt an ein Leben zwischen Trocken- und Regenzeiten angepasst: Während der Trockenperiode zieht er sich in Erdlöcher oder unter Steine zurück, um auf bessere Bedingungen zu warten. Bei Regen wird er aktiv und wandert zu seichten Wasseransammlungen, wo er sich fortpflanzt. Phrynomantis bifasciatus fällt durch seine auffällige Schwarz-Rot-Zeichnung auf, die potenzielle Fressfeinde abschrecken soll – ein klassisches Warnmuster. Obwohl er kein besonders agiler Kletterer ist, ist er ein ausgezeichneter Läufer und kann sich erstaunlich flink fortbewegen. Tagsüber ruht er meist versteckt, während er nachts auf Nahrungssuche geht. Seine Fähigkeit, sich teilweise einzugraben, macht ihn besonders widerstandsfähig gegenüber wechselnden Umweltbedingungen.

Die richtige Haltung im Terrarium

Für die Haltung empfiehlt sich ein gut strukturiertes Terrarium mit ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten. Ein halbfeuchter Bodengrund aus Humus-Sand-Gemisch ermöglicht das typische Eingraben. Da es sich um eine semi-aquatische Art handelt, sollte neben dem Landbereich auch ein kleiner Wasserteil vorhanden sein – dieser kann aus einem eingelassenen Wasserbecken oder einer flachen Wasserschale bestehen, muss aber regelmäßig gereinigt werden. Korkstücke, Rinden, Steine und Laub bieten sichere Rückzugsorte. Ein dichter Landteil ist dabei wichtiger als ein großer Wasserbereich. Die Tiere sollten mindestens paarweise, besser in kleinen Gruppen gehalten werden.

Die richtige Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte robust und pflegeleicht sein, da die Tiere gelegentlich graben oder sich gegen Pflanzen lehnen. Sansevieria, Philodendron, kleine Farne oder Tradescantia eignen sich gut, ebenso wie Moose zur Feuchtigkeitsbindung. Wichtig ist, dass die Pflanzen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit vertragen und möglichst widerstandsfähig sind. Eine Kombination aus Bodendeckern und vereinzelten, größeren Blättern schafft ein natürliches, schattiges Mikroklima.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Der Tagesrhythmus wird durch eine helle LED-Beleuchtung gesteuert, zusätzliche UV-Strahlung ist nicht zwingend notwendig. Die Tagestemperatur sollte zwischen 24 und 28 °C liegen, nachts darf sie auf etwa 20 bis 22 °C absinken. Eine punktuelle Wärmelampe kann tagsüber warme Stellen schaffen, sollte aber gut gesichert sein. Alternativ eignen sich Heizmatten an der Rück- oder Seitenwand. Die Luftfeuchtigkeit liegt ideal bei 60 bis 80 % und kann durch tägliches Sprühen, Moosbedeckung und gelegentliche Nebler-Einsätze geregelt werden. Ein Hygrometer hilft bei der Kontrolle. Wichtig: Eine dauerhafte Staunässe muss vermieden werden.

Fütterung: Was frisst Phrynomantis bifasciatus?

Der Gestreifte Wendehalsfrosch ernährt sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Wirbellosen. Geeignet sind Heimchen, Grillen, Wachsmaden, Fliegenlarven und gelegentlich auch kleine Würmer. Die Tiere jagen aktiv und sind dabei sehr effizient. Eine abwechslungsreiche Kost sorgt für Gesundheit und Vitalität. Wichtig ist die regelmäßige Supplementierung mit Kalzium und Vitaminen, besonders bei Jungtieren und in der Fortpflanzungszeit.

Geschlechtsunterschiede bei Phrynomantis bifasciatus

Die Geschlechter lassen sich nur schwer unterscheiden. Männchen sind oft etwas kleiner und rufen in der Paarungszeit mit einem leisen Quaken. Weibchen wirken kräftiger gebaut und zeigen ein weniger aktives Fortpflanzungsverhalten.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

In der Natur laichen Wendehalsfrösche während der Regenzeit in flachen Gewässern. Auch im Terrarium ist eine Zucht möglich, erfordert jedoch einen angepassten Regenzyklus mit Simulation durch Temperaturabsenkung und Beregnung. Die Eier werden im Wasser abgelegt, wo sich Kaulquappen entwickeln. Nach mehreren Wochen metamorphosieren sie zu kleinen Fröschen, die dann an Land überwechseln.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Phrynomantis bifasciatus

Mit bis zu 6 cm Körperlänge gehört Phrynomantis bifasciatus zu den mittelgroßen Froscharten. Bei guter Pflege kann er 8 bis 12 Jahre alt werden. Die auffällige Farbzeichnung bleibt meist lebenslang erhalten.

Nice-to-Know: Warnfarben mit Wirkung

Die rot-schwarze Zeichnung des Wendehalsfroschs signalisiert potenzielle Giftigkeit – und das zurecht: Bei Stress oder Gefahr sondern die Tiere ein milchiges Hautsekret ab, das bei empfindlichen Personen leichte Hautreizungen hervorrufen kann. Deshalb sollten Frösche niemals mit bloßen Händen gehalten werden. Waschen nach dem Kontakt ist Pflicht, insbesondere bei Kindern oder Haustieren im Haushalt. Das Sekret ist nicht gefährlich, aber ernst zu nehmen – ein natürlicher Schutz, der Respekt verdient.

Temperaturbereiche: Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview