Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Grüner Riedfrosch, Hyperolius fusciventris

Kompakt & Aktiv

Kleiner Frosch mit lebhaftem Verhalten für strukturreiche Paludarien

Auffällige Färbung

Leuchtend grüne Körperfarbe mit Kontrastpunkten an Kehle und Flanken

Nachtaktiver Jäger

Wird abends aktiv und jagt Insekten mit Präzision und Ausdauer

Einfache Gruppenhaltung

Als Trio oder kleine Gruppe problemlos in mittleren Becken haltbar

Grüner Riedfrosch, Hyperolius fusciventris


Auf einen Blick: Grüner Riedfrosch, Hyperolius fusciventris
Deutscher Name: Grüner Riedfrosch
Wissenschaftlich: Hyperolius fusciventris
Synonyme: -
Herkunft: West- und Zentralafrika: Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, Nigeria, tropische Feuchtgebiete
Lebensweise: Semi-aquatisch, baumbewohnend, nachtaktiv
Haltungsform: Paludarium mit Wasser- und Landteil, hoher Luftfeuchtigkeit, Klettermöglichkeiten
Mindestgröße des Terrariums: 60x45x60 cm (LxBxH) für ein Trio, für Gruppen entsprechend größer
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24-28°C am Tag, 20-22°C nachts, Luftfeuchtigkeit konstant 80-100 %
Beleuchtung: LED-Tageslicht, zusätzlich UV-A und UV-B (2.0-5.0) empfehlenswert
Bodengrund: Feucht gehaltene Mischung aus Kokoshumus, Sphagnum-Moos und Laubstreu
Futter: Heimchen, Fruchtfliegen, kleine Grillen, Vitamine und Kalzium regelmäßig zufügen
Maximale Größe: 3-4 cm
Im Detail: Grüner Riedfrosch, Hyperolius fusciventris

Lebensraum und Verhalten des Grünen Riedfroschs (Hyperolius fusciventris)

Der Grüne Riedfrosch ist ein faszinierender Vertreter der afrikanischen Laubfrösche und stammt aus tropischen Feuchtgebieten in West- und Zentralafrika, insbesondere aus Regionen wie Ghana, Kamerun und Nigeria. Dort lebt er meist in der Nähe von Tümpeln, Sumpfzonen oder überfluteten Waldgebieten. Als geschickter Kletterer hält er sich tagsüber gut versteckt zwischen Pflanzen oder an hochgelegenen Stellen auf, wo er durch seine leuchtend grüne Färbung nahezu mit dem Blattwerk verschmilzt. Nachts wird er aktiv, durchstreift das Terrain auf der Suche nach Beute und beeindruckt mit seinem lauten, keckernden Ruf. Die Männchen rufen bevorzugt aus der Nähe von Wasserstellen, um Weibchen anzulocken. Der Grüne Riedfrosch ist semi-aquatisch und verbringt einen Teil seines Lebens sowohl im Wasser als auch an Land.

Die richtige Haltung im Terrarium

Hyperolius fusciventris benötigt ein Paludarium mit einem klar strukturierten Wasser- und Landteil. Eine Wasserfläche von mindestens einem Drittel der Grundfläche ist empfehlenswert, da sich die Tiere dort gerne zur Paarung oder zur Abkühlung aufhalten. Der Landbereich sollte mit reichlich vertikalen Klettermöglichkeiten ausgestattet sein: Bambusstangen, Korkrinden oder Äste eignen sich ideal. Das Terrarium sollte gut belüftet, aber gleichzeitig in der Lage sein, eine hohe Luftfeuchte zu halten. Als Trio gehalten, empfiehlt sich eine Mindestgröße von 60x45x60 cm, wobei für Gruppen natürlich mehr Platz sinnvoll ist.

Die richtige Bepflanzung

Eine naturnahe Bepflanzung ist für den Grünen Riedfrosch ideal. Besonders bewährt haben sich Pflanzen wie Bromelien, die Wasser in ihren Trichtern speichern, sowie dichte Gewächse wie Philodendron, Efeutute oder Calathea, die den Tieren Rückzugsorte bieten. Auch Moose, Farnarten und kriechende Pflanzen wie Fittonia tragen zur Stabilisierung der Luftfeuchtigkeit bei und schaffen ein abwechslungsreiches Terrain.

Beleuchtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Für die Beleuchtung eignen sich LED-Tageslichtlampen mit natürlichem Spektrum. Eine UV-B-Zufuhr (2.0 bis 5.0) ist zwar nicht zwingend erforderlich, kann aber die Vitamin-D3-Synthese fördern. Die Temperatur im Paludarium sollte tagsüber zwischen 24 und 28°C liegen, nachts darf sie auf 20-22°C abfallen. Als Wärmequelle eignen sich Heizmatten, die an der Seiten- oder Rückwand angebracht werden, oder eine schwache Wärmelampe, die außerhalb der Sprungreichweite montiert wird. Die Luftfeuchtigkeit muss konstant hoch gehalten werden: Werte zwischen 80 und 100 % sind ideal. Dies lässt sich durch tägliches Sprühen, Nebler oder Beregnungsanlagen gut realisieren.

Fütterung: Was frisst der Grüne Riedfrosch?

Insekten stehen ganz oben auf dem Speiseplan: Der Grüne Riedfrosch nimmt gerne Heimchen, Drosophila, kleine Grillen und gelegentlich Wachsmaden an. Wichtig ist eine abwechslungsreiche Kost sowie die regelmäßige Gabe von Vitamin- und Kalziumpräparaten, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Gefüttert wird vorzugsweise abends, wenn die Tiere aktiv sind.

Geschlechtsunterschiede bei Hyperolius fusciventris

Männchen sind meist etwas kleiner, haben schlankere Körper und rufen lautstark zur Fortpflanzungszeit. Weibchen sind größer und wirken insgesamt kompakter. Während der Paarungszeit sind Männchen häufig in Wassernähe zu beobachten.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

In der Natur legen Weibchen ihre Eier in Wasserpflanzen oder direkt an Überhängen am Wasser ab. Die Kaulquappen entwickeln sich im Wasser und durchlaufen eine typische Metamorphose. In Terrarien kann die Nachzucht bei idealen Bedingungen gelingen, sofern ausreichend Wasserfläche und ruhige Verstecke vorhanden sind.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Hyperolius fusciventris

Der Grüne Riedfrosch bleibt mit 3-4 cm recht klein. Bei artgerechter Haltung kann er 5 bis 8 Jahre alt werden. Seine geringe Größe und friedliche Art machen ihn zu einem beliebten Bewohner gut strukturierter Paludarien.

Nice-to-Know: Faszinierende Kletterkünstler mit Glaslauf-Fähigkeit

Der Grüne Riedfrosch kann dank seiner Haftscheiben problemlos an senkrechtem Glas hochklettern. Dieses Verhalten fasziniert viele Halter und sollte bei der Wahl des Terrariums berücksichtigt werden – eine gute Abdeckung ist Pflicht!

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


22. September 2024 09:42

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Schöne Tiere

Die Tiere sind Recht gut zu halten, hab sie in einem kleinen Paludarium in dem sie sich gut machen. Im Sommer kann man Abend den männchen bei der balz Zuhörer.

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Was meinen sie wann die Tiere ungefähr wieder verfügbar sind :(
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Guten Morgen
bis Mitte der Woche sollten die Tiere wieder verfügbar sein

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview