Korallenfinger-Laubfrosch, Litoria caerulea, klein
39,95 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Korallenfinger-Laubfrosch, Litoria caerulea, klein
Deutscher Name: | Korallenfinger-Laubfrosch |
Wissenschaftlich: | Litoria caerulea |
Synonyme: | Australischer Laubfrosch, White's Tree Frog, Dumpy Tree Frog |
Herkunft: | Australien, Neuguinea – tropische Wälder, Waldränder und Siedlungsgebiete |
Lebensweise: | Baumbewohnend, nachtaktiv, ruhige und friedliche Art |
Haltungsform: | Hochterrarium mit Badebecken, Kletterstrukturen und hoher Luftfeuchtigkeit |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x45x90 cm (LxBxH) für ein bis zwei Tiere, größer bei Gruppenhaltung |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24-28°C tagsüber, 20-22°C nachts, 60-80 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | Tageslicht-LED mit UV-A, UV-B (2.0) unterstützend für Kalziumstoffwechsel |
Bodengrund: | Feuchter Humus oder Kokosfaser, Laub und Moos als Abdeckung |
Futter: | Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Würmer, mit Kalzium- & Vitaminzugabe |
Maximale Größe: | bis zu 11 cm |
Lebensraum und Verhalten des Korallenfinger-Laubfroschs (Litoria caerulea)
Der Korallenfinger-Laubfrosch stammt aus Australien und Teilen Neuguineas und bewohnt dort feuchtwarme Gebiete wie tropische Regenwälder, sumpfige Waldränder oder sogar Gärten und Gebäude in Siedlungsnähe. Er ist ein ruhiger, eher träger Frosch, der bevorzugt in höheren Regionen von Bäumen, Sträuchern oder Mauern sitzt und dort geduldig auf Beute lauert. Tagsüber zieht er sich gerne in Verstecke wie Astlöcher, Blattachseln oder Spalten zurück, während er in der Nacht aktiv wird. Dank seiner Haftscheiben an den Zehen kann er problemlos an glatten Oberflächen hochklettern – er ist sogar in der Lage, an Glaswänden entlangzulaufen. Dieses Kletterverhalten macht ihn zu einem spannenden Beobachtungstier im Terrarium.
Die richtige Haltung im Terrarium
Für die artgerechte Haltung eignet sich ein hochformatiges Regenwald-Terrarium mit ausreichend vertikalem Platz zum Klettern. Ein Maß von 60x45x90 cm reicht für ein bis zwei Tiere, bei Gruppenhaltung sollte größer geplant werden. Der Bodengrund sollte aus feuchtem Humus oder Kokoserde bestehen und mit Laub oder Moos bedeckt werden, um Feuchtigkeit zu speichern. Da es sich um eine semi-aquatische Art handelt, ist ein kleiner Wasserteil erforderlich – eine flache, täglich zu reinigende Badeschale reicht dabei vollkommen aus. Kletteräste, Korkröhren und breite Pflanzenblätter bieten willkommene Rückzugsorte. Eine gute Belüftung ist essenziell, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Die richtige Bepflanzung
Robuste, großblättrige Pflanzen wie Philodendron, Monstera, Efeutute oder Sansevieria eignen sich hervorragend für die Einrichtung, da sie als Sitz- und Kletterplätze genutzt werden können. Bromelien speichern Feuchtigkeit und bieten zusätzliche Struktur. Moose, Farne und niedrige Bodendecker helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten und schaffen ein naturnahes Mikroklima.
Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung
Eine LED-Terrarienbeleuchtung mit Tageslichtspektrum und UV-A-Anteil sorgt für einen gesunden Tag-Nacht-Rhythmus. UV-B-Licht in geringer Intensität (2.0–5.0) kann den Kalziumhaushalt positiv beeinflussen, ist aber nicht zwingend notwendig, wenn regelmäßig supplementiert wird. Tagsüber sollte die Temperatur zwischen 24 und 28°C liegen, nachts darf sie auf 20–22°C absinken. Zur Beheizung eignen sich Wärmelampen über dem Landbereich, die außerhalb der Reichweite installiert werden, sowie Heizmatten an der Rückwand zur sanften Erwärmung. Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant zwischen 60–80 % liegen und durch tägliches Sprühen oder den Einsatz eines Verneblers gewährleistet werden.
Fütterung: Was frisst der Korallenfinger-Laubfrosch?
Litoria caerulea ernährt sich von verschiedensten Wirbellosen wie Heimchen, Grillen, Wachsmaden, Heuschrecken oder Schaben. Auch Würmer werden gerne angenommen. Da diese Art zu Übergewicht neigt, sollte die Fütterung maßvoll erfolgen. Wichtig ist eine regelmäßige Supplementierung mit Kalzium und Vitaminen, insbesondere bei Jungtieren und Zuchttieren. Eine abwechslungsreiche Ernährung hält die Frösche gesund und aktiv.
Geschlechtsunterschiede bei Litoria caerulea
Männchen bleiben in der Regel kleiner und besitzen eine leicht verdickte Daumeninnenseite. Während der Paarungszeit rufen sie mit einem sanften Quaken. Weibchen sind kräftiger gebaut und wirken insgesamt massiger.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
In der Natur beginnt die Fortpflanzung meist mit dem Einsetzen der Regenzeit. Die Männchen rufen dann lautstark, um Weibchen anzulocken. Die Eiablage erfolgt im Wasser, wo sich die Kaulquappen innerhalb weniger Wochen zu Fröschen entwickeln. Im Terrarium gelingt die Nachzucht nur bei optimalen klimatischen Bedingungen, vor allem hoher Luftfeuchtigkeit und einem geeigneten Wasserteil.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Litoria caerulea
Korallenfinger-Laubfrösche können bis zu 11 cm groß werden. In Terrarienhaltung erreichen sie nicht selten ein Alter von 15 bis 20 Jahren, was sie zu äußerst langlebigen Mitbewohnern macht.
Nice-to-Know: Ein Klassiker unter den Terrarienfröschen
Litoria caerulea ist wegen seines freundlichen Gesichts und seines ruhigen Wesens äußerst beliebt. Viele Tiere lassen sich sogar problemlos aus der Hand füttern. Besonders faszinierend ist seine Fähigkeit, an senkrechten Flächen wie Glas zu laufen – ein echtes Highlight für jeden Halter!
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
22. September 2024 09:47
Großer Frosch
Die Korallenfinger sind sehr schön anzuschauen und durch die große auch gut im Terrarium zu finden. Alles in allem tolle Frösche nur zu empfehlen
13. Dezember 2024 11:31
Kleine Hüpfer
Wie schon des öfteren, waren die Tiere wunderbar verpackt und sind putz munter angekommen. Wirklich nur zu empfehlen.
19. März 2025 19:35
klein heißt klein ...
... Was aber nicht schlimm ist. Agiles Tier, schon gut gewachsen er/ sie frisst mit gutem Appetit diverses Futter in passender Größe. Versand und Verpackung auch reibungslos.
Häufige Fragen (FAQ)