Pantherkröte, Bufo regularis
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 4 |
24,95 €*
|
Ab 5 |
23,95 €*
|
Lieferung in 1-3 Tagen
Pantherkröte, Bufo regularis
Deutscher Name: | Pantherkröte |
Wissenschaftlich: | Bufo regularis (Syn.: Sclerophrys regularis) |
Synonyme: | Sclerophrys regularis, Afrikanische Wechselkröte, Gewöhnliche Kröte Afrikas |
Herkunft: | Afrika südlich der Sahara, bewohnt Savannen, Buschland und kultivierte Flächen |
Lebensweise: | Bodenbewohnend, nachtaktiv, versteckt sich tagsüber im Boden oder unter Strukturen |
Haltungsform: | Geräumiges Terrarium mit Landteil und großer Badeschale als Wasserstelle |
Mindestgröße des Terrariums: | 80x40x40 cm (LxBxH) für ein Paar oder zwei Tiere |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24-28°C tagsüber, 20-22°C nachts, 50-70 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | Tageslicht-LEDs genügen, UV nicht zwingend, aber zur Vitalität beitragend |
Bodengrund: | Lockere Erde-Sand-Mischung, mindestens 10 cm tief, gut grabfähig |
Futter: | Insekten, Wirbellose, mit Vitamin- und Kalziumzusatz |
Maximale Größe: | bis zu 13 cm (Weibchen), Männchen bleiben kleiner |
Lebensraum und Verhalten der Pantherkröte (Bufo regularis)
Die Pantherkröte ist in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara verbreitet und gilt als anpassungsfähige Generalistin. Sie bewohnt verschiedenste Lebensräume, darunter offene Savannen, locker bewaldete Zonen und sogar Siedlungsgebiete. Tagsüber verkriecht sich die nachtaktive Kröte in selbst gegrabene Erdlöcher oder unter Steinen und Wurzeln. Nachts wird sie aktiv und geht auf Insektenjagd. Durch ihre warzige, bräunlich-gemusterte Haut ist sie hervorragend getarnt. Pantherkröten sind ruhige Einzelgänger mit ausgeprägtem Grabverhalten, besonders in der Regenzeit werden sie aktiv und suchen stehende Gewässer zur Fortpflanzung auf. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu einer faszinierenden Art für die Haltung im Terrarium.
Die richtige Haltung im Terrarium
Die Pantherkröte benötigt ein geräumiges Terrarium mit Schwerpunkt auf dem Landbereich. Eine Mindestgröße von 80x40x40 cm für zwei Tiere ist empfehlenswert, mehr Platz wird aber gerne genutzt. Als Wasserstelle reicht eine große, flache Badeschale, die täglich gereinigt werden sollte. Das Terrarium sollte Rückzugsmöglichkeiten wie Korkhöhlen, Wurzelstücke oder halb eingegrabene Blumentöpfe enthalten. Der Bodengrund muss grabfähig sein, ideal ist eine Mischung aus sandiger Erde und etwas Laub. Pantherkröten sind fluchtfreudig, daher ist eine ausbruchssichere Abdeckung Pflicht.
Die richtige Bepflanzung
Auch wenn die Pantherkröte keine Kletterpflanzen nutzt, profitiert sie von einer naturnahen Bepflanzung. Robuste Arten wie Sansevieria, Spathiphyllum oder Pilea eignen sich gut, ebenso wie Moose und Farnpolster. Diese Pflanzen helfen, die Luftfeuchte zu stabilisieren und sorgen für ein natürliches Mikroklima. Die Bepflanzung sollte so gewählt werden, dass sie das Graben nicht behindert.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Pantherkröten benötigen keinen hohen UV-Anteil, doch eine Tageslicht-LED-Beleuchtung mit leichtem UV-A-Anteil fördert ihre Vitalität. Die Tagestemperaturen sollten bei 24-28°C liegen, nachts darf es auf 20-22°C abkühlen. Wärmelampen oder Heizmatten können verwendet werden, müssen jedoch außerhalb der Reichweite der Tiere installiert werden, am besten seitlich oder an der Rückwand. Ein Thermostat sorgt für konstante Bedingungen. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50-70 % liegen, sie kann durch morgendliches Sprühen stabilisiert werden.
Fütterung: Was frisst die Pantherkröte?
Pantherkröten sind gierige Fresser und nehmen verschiedenste Insekten wie Heimchen, Grillen, Schaben und Regenwürmer an. Auch Asseln oder Schnecken werden gelegentlich gefressen. Das Futter sollte mit einem hochwertigen Vitamin- und Kalziumpräparat bestäubt werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit wechselnden Futtertieren ist ideal.
Geschlechtsunterschiede bei Bufo regularis
Männchen bleiben kleiner und wirken schlanker, haben oft dunklere Kehlen und rufen zur Fortpflanzungszeit. Weibchen sind größer und kräftiger gebaut. Eine eindeutige Geschlechtsbestimmung gelingt meist erst im adulten Alter.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Während der Regenzeit suchen Pantherkröten temporäre Gewässer auf, um dort große Laichballen im Wasser abzulegen. Im Terrarium ist eine Nachzucht nur selten erfolgreich und erfordert ein separates Regenbecken mit Simulation von Monsunregen. Die Kaulquappen entwickeln sich im Wasser innerhalb weniger Wochen zu fertigen Jungkröten.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Bufo regularis
Weibliche Pantherkröten erreichen bis zu 13 cm Körperlänge, Männchen bleiben meist unter 10 cm. Bei guter Haltung kann die Art 10 bis 15 Jahre alt werden.
Nice-to-Know: Robust, anpassungsfähig und sehr neugierig
Pantherkröten gehören zu den robustesten Amphibien in der Terraristik. Sie gewöhnen sich rasch an ihren Halter, zeigen neugieriges Verhalten und können sogar aus der Hand fressen. Ihr Grabverhalten macht sie besonders spannend zu beobachten.
Giftigkeit und Vorsichtsmaßnahmen
Wie viele echte Kröten besitzt auch die Pantherkröte Hautdrüsen, die ein milchiges Sekret abgeben können. Dieses enthält Bufotoxine, die bei empfindlichen Personen Hautreizungen oder Schleimhautbrennen verursachen können. Nach dem Kontakt sollten die Hände daher immer gründlich gewaschen werden. Ein Kontakt mit Augen oder Mund ist unbedingt zu vermeiden. Die Kröte sollte für Kinder und Haustiere unzugänglich gehalten werden, da unbeabsichtigter Kontakt nicht ausgeschlossen werden kann. Es liegt in der Verantwortung des Halters, einen sicheren Umgang zu gewährleisten.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
22. September 2024 20:09
Schöne Kröten
Sehr interessantes Tier und Frist sogar aus der Pinzette. Kauf hatt sich eindeutig gelohnt.
Frage : Wann wird diese Kröte wieder erhältlich sein?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Guten Morgen und vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir rechnen gegen Mitte Januar mir 30 Stück dieser Kröten.
Häufige Fragen (FAQ)