Glasgarnele, Macrobrachium lanchesteri
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 5 |
5,99 €*
|
Bis 10 |
5,69 €*
|
Ab 11 |
5,29 €*
|
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643668520
Glasgarnele, Macrobrachium lanchesteri
Deutscher Name: | Glasgarnele |
Wissenschaftlich: | Macrobrachium lanchesteri |
Synonyme: | Lanchesters Glasgarnele |
Herkunft: | Südostasien, insbesondere Thailand, Malaysia und Indonesien |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 22-28° C |
Beckengröße: | ab 60 cm, mit zahlreichen Verstecken |
Bepflanzung: | dichte Bepflanzung mit Rückzugsorten |
Futter: | omnivor; sinkende Pellets, Frostfutter, Algen, Laub |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit größeren Scheren, Weibchen mit breiterem Abdomen |
Zucht möglich: | Ja, Larven benötigen Brackwasser |
Maximale Größe: | bis zu 6 cm |
Liefergröße: | ca. 2-4 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt, je nach Aquariumgröße und Strukturierung |
Herkunft der Glasgarnele (Macrobrachium lanchesteri)
Die Glasgarnele (Macrobrachium lanchesteri) ist in den Süß- und Brackwasserregionen Südostasiens heimisch. Ihr natürlicher Lebensraum umfasst langsam fließende Flüsse, Bäche und Seen mit sandigem oder schlammigem Untergrund. Die Art ist für ihren fast durchsichtigen Körper bekannt, der ihr eine hervorragende Tarnung bietet. Diese Garnele ist vor allem dämmerungs- und nachtaktiv, wobei sie sich tagsüber gerne in Pflanzen oder Wurzeln versteckt. Besonders in dicht bepflanzten Aquarien mit feinen Strukturen fühlt sie sich wohl.
Glasgarnele vergesellschaften
Diese Art kann mit friedlichen Fischen und anderen Garnelen gehalten werden, solange genügend Platz und Verstecke vorhanden sind. Innerartlich kann es zu Rangeleien zwischen den Männchen kommen, weshalb ein ausgewogenes Verhältnis von Weibchen und Männchen vorteilhaft ist.
Passende Wasserparameter
Die Glasgarnele bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Eine gute Wasserqualität mit regelmäßigen Wasserwechseln ist essenziell.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur für Macrobrachium lanchesteri liegt zwischen 22 und 28°C. Temperaturen unterhalb dieses Bereichs können die Aktivität verringern.
Die Beckengröße für Macrobrachium lanchesteri
Ein Aquarium ab 60 cm Länge eignet sich für eine kleine Gruppe dieser Garnelen. Zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und dichte Pflanzen sind wichtig, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden. Besonders feiner Sand oder Kies als Bodengrund unterstützt ihr Wohlbefinden.
Bepflanzung
Eine dichte Bepflanzung mit robusten Pflanzen wie Javafarn, Anubias und Moosen ist ideal. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Wasserlinsen bieten zusätzlich Deckung.
Das Futter für die Glasgarnele
Macrobrachium lanchesteri ist omnivor und frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung. Sie nimmt Garnelen-Pellets, Frostfutter wie Artemia und Mysis sowie pflanzliche Kost wie Algen und überbrühtes Gemüse an. Laub wie Seemandelbaumblätter sollte ebenfalls angeboten werden.
Geschlechtsunterschiede
Männchen haben größere Scheren, während Weibchen einen breiteren Hinterleib zur Eiablage besitzen.
Die Zucht von Macrobrachium lanchesteri
Die Nachzucht ist möglich, aber die Larven benötigen Brackwasser zur Entwicklung, bevor sie ins Süßwasser zurückkehren.
Die Endgröße von Glasgarnelen
Diese Garnelenart erreicht eine maximale Größe von bis zu 6 cm.
Verträglichkeit mit anderen Zwerggarnelen
Je nach Aquariumgröße und Strukturierung ist eine Vergesellschaftung mit anderen Garnelen möglich.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
25. Oktober 2024 14:19
Glasgarnelen
Sehr schöne Garnelen und Interessant anzusehen!
Häufige Fragen (FAQ)