Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Pompomkrabbe, Ptychognathus barbatus, Zufällig ausgewählt

Klein und kompakt

Erreicht nur bis zu 3 cm und eignet sich auch für kleinere Aquarien perfekt

Einzigartige Puschel-Scheren

Pelzige Scheren helfen beim Filtern von Nahrungspartikeln aus dem Wasser

Lebhaft und aktiv

Bewegt sich viel, klettert auf Steine und erkundet ständig ihr Territorium

Breites Nahrungsspektrum

Frisst Frostfutter, Aas, Algen und pflanzliche Bestandteile gleichermaßen

Pompomkrabbe, Ptychognathus barbatus, Zufällig ausgewählt


Auf einen Blick: Pompomkrabbe, Ptychognathus barbatus
Deutscher Name: Pompomkrabbe (Hongkong-Krabbe)
Wissenschaftlich: Ptychognathus barbatus
Synonyme: Hongkong-Krabbe
Herkunft: Küstenregionen Ostasiens – Flussmündungen und Gezeitenzonen mit felsigen Strukturen
Lebensweise: Rein aquatisch, nachtaktiv, kleinbleibend
Haltungsform: Aquarium mit feinem Bodengrund, Steinen und Höhlen
Mindestgröße des Aquariums: 40x30x30 cm (LxBxH), besser größer
Wasserwerte: leicht brackig bis süßwassergeeignet, pH 7,2 - 8,5
Temperatur: ca. 22-28° C
Bodengrund: Feiner Sand oder Kies, mit Steinen und Wurzeln zur Strukturierung
Futter: Allesfresser, feines Frostfutter, kleine Pellets, pflanzliche Nahrung
Maximale Größe: bis zu 3 cm
Im Detail: Pompomkrabbe, Ptychognathus barbatus

Lebensraum und Verhalten der Pompomkrabbe (Ptychognathus barbatus)

Die Pompomkrabbe stammt aus den Küstenregionen Ostasiens, wo sie in Flussmündungen und Gezeitenzonen lebt. Ihr Lebensraum besteht aus felsigen oder sandigen Bereichen mit ruhigen Strömungen, in denen sie sich geschickt zwischen Steinen und Pflanzen versteckt. Diese winzige Krabbe ist vor allem nachtaktiv und verbringt den Tag in schattigen Spalten oder unter Wurzeln. Ihren Namen verdankt sie den haarigen Scheren, die an kleine Pompons erinnern und ihr ein einzigartiges Aussehen verleihen. Trotz ihrer geringen Größe ist sie äußerst agil und kann sich flink zwischen Verstecken bewegen.

Die richtige Haltung im Aquarium

Da die Pompomkrabbe eine rein aquatische Art ist, benötigt sie keinen Landteil. Ein Aquarium mit mindestens 40x30x30 cm ist ausreichend, größere Becken sind jedoch vorteilhafter. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder Kies bestehen, ergänzt durch Steine, Moospolster und kleine Höhlen als Rückzugsorte. Die Wasserwerte sollten leicht alkalisch sein, und eine leichte Strömung trägt zur Nachbildung ihres natürlichen Habitats bei.

Bepflanzung: Welche Pflanzen eignen sich?

Pflanzen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern bieten auch wertvolle Verstecke. Besonders gut geeignet sind widerstandsfähige Arten wie Moose, Anubias, Javafarn und Cryptocorynen, die auf Wurzeln oder Steinen befestigt werden können. Schwimmpflanzen wie Froschbiss tragen zu einer gedämpften Beleuchtung bei, was der Pompomkrabbe zugutekommt.

Fütterung der Pompomkrabbe

Die Pompomkrabbe nimmt ihr Futter bevorzugt vom Boden auf. Als Allesfresser bevorzugt sie feines Frostfutter (Artemia, Cyclops, Daphnien), aber auch kleine Pellets und pflanzliche Nahrung wie Algen oder überbrühte Gemüseblätter werden angenommen. Eine abwechslungsreiche Ernährung sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung.

Geschlechtsunterschiede

Männliche Pompomkrabben haben in der Regel größere Scheren und einen schmaleren Hinterleib als Weibchen. Weibchen besitzen einen breiteren Bauchbereich, in dem sie ihre Eier tragen. Während der Fortpflanzungszeit kann man trächtige Weibchen an den dunklen Eimassen unter ihrem Körper erkennen.

Die Zucht von Ptychognathus barbatus

Eine Nachzucht im Aquarium ist schwierig, da die Larven eine Entwicklungsphase im Brackwasser benötigen. In der Natur schlüpfen die Larven ins Gezeitengebiet, wo sie sich allmählich entwickeln, bevor sie als kleine Krabben ins Süßwasser zurückkehren.

Die Endgröße und Lebenserwartung

Die Pompomkrabbe bleibt mit einer maximalen Größe von bis zu 3 cm sehr klein. Ihre Lebenserwartung beträgt unter optimalen Bedingungen mehrere Jahre. Eine stabile Wasserqualität, zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Ernährung tragen dazu bei, ihre Lebensdauer zu maximieren.

Nice-to-Know: Können Pompomkrabben ihre Halter erkennen?

Die Pompomkrabbe ist neugierig, aber eher zurückhaltend. Mit der Zeit gewöhnt sie sich an ihre Umgebung und kann sogar bestimmte Fütterungszeiten erkennen. Besonders spannend ist ihr Verhalten, wenn sie mit ihren pelzigen Scheren Algen von Oberflächen abstreift oder kleine Futterpartikel geschickt einfängt.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview