Spider Crab, Neosarmatium meinerti, Zufällig ausgewählt
9,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643670929
Spider Crab, Neosarmatium meinerti, Zufällig ausgewählt
Deutscher Name: | Spider Crab |
Wissenschaftlich: | Neosarmatium meinerti |
Synonyme: | Deutschlandkrabbe |
Herkunft: | Afrikanische Küstengebiete, Mangroven und Flussmündungen |
Lebensweise: | Semi-aquatisch, stark grabend, dämmerungs- und nachtaktiv |
Haltungsform: | Terrarium mit großem Landbereich und flachem Wasserteil |
Mindestgröße des Terrariums: | 80x50x50 cm (LxBxH), besser größer |
Wasserwerte: | Flache Wasserschale empfohlen, pH 7,5 - 8,5 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Bodengrund: | Lehmige Erde mit Sand, Korkrinde als Kletterhilfe |
Futter: | Pflanzen, Laub, Algen, gelegentlich Proteinfutter |
Maximale Größe: | bis zu 12 cm |
Lebensraum und Verhalten der Spider Crab (Neosarmatium meinerti)
Die Spider Crab ist eine in Mangroven und Flussmündungen Afrikas vorkommende semi-aquatische Krabbe. Sie lebt bevorzugt in feuchten, schlammigen Gebieten, wo sie sich selbst tief in die Erde eingräbt. Ihr natürlicher Lebensraum besteht aus küstennahen Zonen mit gelegentlichem Salzwassereinfluss. Diese Art ist dämmerungs- und nachtaktiv und verbringt den Tag meist in ihren selbstgegrabenen Erdhöhlen, um sich vor Austrocknung und Fressfeinden zu schützen. Auffällig sind ihre kräftigen Scheren, mit denen sie nicht nur verteidigt, sondern auch organisches Material wie abgestorbenes Laub und Pflanzenreste verarbeitet.
Die richtige Haltung im Terrarium
Die Spider Crab benötigt ein gut strukturiertes Terrarium mit einem dominanten Landbereich und einem flachen Wasserteil. Der Landteil sollte aus feuchtem, grabfähigem Bodengrund bestehen, der mindestens 10–15 cm tief ist. Ein kleiner Wasserbereich, der auch einfach eine Wasserschale sein kann, sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit und Trinkmöglichkeiten. Die Krabben klettern gerne auf Wurzeln und Steine, weshalb robuste Kletterstrukturen sinnvoll sind. Eine stabile Luftfeuchtigkeit von 70–90 % ist essenziell, um Austrocknung zu vermeiden.
Bepflanzung: Geeignete Pflanzen für den Landbereich
Die Spider Crab bevorzugt feuchte Umgebungen mit dichter Vegetation. Pflanzen sollten sowohl als Verstecke als auch zur Luftfeuchtigkeit beitragen.
Gut geeignet sind feuchtigkeitsliebende Pflanzen wie Farne, Moose, Bromelien und Mangrovenpflanzen. Auch robuste Kletterpflanzen sind empfehlenswert.
Fütterung: Wo und wie füttert man die Spider Crab?
Diese Krabbe ernährt sich hauptsächlich pflanzlich und nimmt ihr Futter überwiegend an Land auf. Eine kleine Futterschale verhindert Verschmutzungen im Terrarium. Neben Laub und Algen werden auch weiche Pflanzenteile sowie überbrühte Gemüse wie Kürbis und Zucchini gerne gefressen. Ab und zu kann proteinhaltige Nahrung wie getrocknete Garnelen oder spezielle Krebs-Pellets angeboten werden.
Geschlechtsunterschiede
Männchen haben größere, kräftigere Scheren als Weibchen. Die Weibchen sind an ihrem breiten Hinterleib zu erkennen, in dem sie während der Fortpflanzungszeit ihre Eier tragen.
Die Zucht von Neosarmatium meinerti
Eine Nachzucht in Gefangenschaft ist schwierig, da die Larven Brackwasser für ihre Entwicklung benötigen. In der Natur schlüpfen sie in Küstengewässern und entwickeln sich im Übergangsbereich zwischen Süß- und Salzwasser.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Diese Art erreicht eine maximale Panzerbreite von bis zu 12 cm. Bei guter Haltung kann sie bis zu 8 Jahre alt werden. Ein feuchtes Habitat, eine abwechslungsreiche Ernährung und ein sicherer Rückzugsort sind essenziell für ihr Wohlbefinden.
Nice-to-Know: Die Spider Crab als außergewöhnliches Terrarientier
Die Spider Crab hat ein faszinierendes Verhalten: Sie ist sehr aktiv und erkundet gerne ihre Umgebung. Besonders spannend ist ihre Fähigkeit, kleine Dämme aus Schlamm und Pflanzenresten zu bauen, um ihre Höhlen trocken zu halten. Manche Halter berichten, dass die Krabbe ihre Fütterungszeiten erkennt und gezielt aus ihren Verstecken kommt, wenn sie Menschen in der Nähe wahrnimmt. Auch ihre Kletterfähigkeiten sind beeindruckend – eine ausbruchssichere Abdeckung ist daher zu empfehlen!
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)