Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Laeve-Krabbe, Neosarmatium laeve, Zufällig ausgewählt

Semi-aquatische Lebensweise

Benötigt ein Paludarium mit großem Landteil und flachem Wasserbereich

Kletterfreudige Krabbe

Nutzt Wurzeln und Äste zum Klettern und benötigt eine sichere Abdeckung

Vielfältige Ernährung

Frisst Laub, pflanzliche Nahrung, Frostfutter und gelegentlich Obststücke

Hohe Luftfeuchtigkeit nötig

Benötigt stets feuchten Bodengrund und regelmäßiges sprühen des Terrariums

Laeve-Krabbe, Neosarmatium laeve, Zufällig ausgewählt


Auf einen Blick: Laeve-Krabbe, Neosarmatium laeve
Deutscher Name: Laeve-Krabbe
Wissenschaftlich: Neosarmatium laeve
Herkunft: Küstenregionen Südostasiens, Mangrovenwälder, Brack- und Süßwasserzonen
Lebensweise: Semi-aquatisch, bevorzugt feuchte Landbereiche mit flachen Wasserzonen
Haltungsform: Paludarium mit großem Landteil und flacher Wasserzone
Mindestgröße des Paludariums: 80x50x50 cm (LxBxH), größer empfohlen
Wasserwerte: pH 7,0 - 8,0, weiches bis mittelhartes Wasser
Temperatur: 22-28° C
Bodengrund: Feuchtes Substrat (z. B. Kokoshumus, Sand), Steine, Moosbereiche
Futter: Allesfresser, pflanzliche Kost, Frostfutter, Laub, Früchte als Ergänzung
Maximale Größe: bis zu 10 cm
Im Detail: Laeve-Krabbe, Neosarmatium laeve

Lebensraum und Verhalten der Laeve-Krabbe (Neosarmatium laeve)

Die Laeve-Krabbe ist in den feuchten Mangrovenwäldern und Küstengebieten Südostasiens beheimatet. Sie hält sich überwiegend an Land auf, benötigt jedoch Zugang zu einer flachen Wasserzone. Ihr natürlicher Lebensraum ist von dichten Pflanzen, modrigem Boden und salzhaltiger Luft geprägt. Diese Krabben graben gerne flache Verstecke und nutzen Geäst und Wurzeln als Kletterhilfen. Tagsüber ruhen sie bevorzugt in feuchten Verstecken, während sie in der Dämmerung aktiv auf Nahrungssuche gehen. Ihr robustes Exoskelett schützt sie vor Fressfeinden und Austrocknung.

Die richtige Haltung im Paludarium

Die Laeve-Krabbe benötigt ein Paludarium mit einem dominanten Landbereich, der mindestens 70 % der Fläche ausmacht. Der Wasserbereich sollte flach sein (ca. 3-5 cm), eine großzügige Wasserschale ist gut geeignet. Eine dichte Abdeckung ist notwendig, da diese Krabben kletterfreudige Ausbruchskünstler sind. Der Bodengrund sollte aus feuchtem Humus, Sand und Moos bestehen, um das natürliche Habitat nachzubilden.

Geeignete Pflanzen für das Paludarium

Pflanzen sorgen für Schutz und tragen zur Luftfeuchtigkeit bei.

Landbereich: Moospolster, Bromelien, Farne und Mangrovenwurzeln sind ideale Gestaltungselemente.

Wasserbereich: Aufgrund der geringen Wassertiefe sind Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Muschelblumen besonders geeignet.

Fütterung: Was frisst die Laeve-Krabbe?

Die Laeve-Krabbe ist ein Allesfresser mit Vorliebe für pflanzliche Nahrung. Sie frisst Laub, Gemüse und Algen, nimmt aber auch tierische Nahrung wie **Frostfutter (Artemia, Mysis, Krill)** an. Kleine Fruchtstücke wie Apfel oder Banane können gelegentlich angeboten werden. Das Futter wird vorzugsweise im Landbereich platziert.

Geschlechtsunterschiede

Männchen haben größere Scheren als Weibchen. Weibchen besitzen einen breiten, runden Hinterleib, in dem sie ihre Eier tragen.

Die Zucht von Neosarmatium laeve

Die Nachzucht ist schwierig, da die Larven eine Brackwasserphase benötigen. In der Natur schlüpfen sie in den Küstenbereichen und wandern später ins Süßwasser.

Endgröße und Lebenserwartung

Die Laeve-Krabbe wird bis zu 10 cm groß und kann mehrere Jahre alt werden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist essenziell für ihr Wohlbefinden.

Versandhinweis

Da die Laeve-Krabbe kälteempfindlich ist, erfolgt der Versand in einer isolierten Styroporbox. In der kalten Jahreszeit empfehlen wir dringend den Express-Versand per Tierkurier, um Temperaturschwankungen zu minimieren.

Nice-to-Know: Erkennt die Laeve-Krabbe ihre Halter?

Die Laeve-Krabbe kann mit der Zeit zutraulicher werden und erkennt Fütterungszeiten. Manche Halter berichten, dass sie aktiv aus ihrem Versteck kommen, wenn sie Bewegungen wahrnehmen, die auf eine bevorstehende Fütterung hindeuten.

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview