Melonenkrabbe, Thaksinthelphusa yongchindaratae, Zufällig ausgewählt
13,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Melonenkrabbe, Thaksinthelphusa yongchindaratae, Zufällig ausgewählt
Deutscher Name: | Melonenkrabbe |
Wissenschaftlich: | Thaksinthelphusa yongchindaratae |
Synonyme: | Keine bekannt |
Herkunft: | Thailand – klare, strömungsarme Süßwassergewässer mit Versteckmöglichkeiten |
Lebensweise: | Rein aquatisch, bodenbewohnend, nachtaktiv |
Haltungsform: | Aquarium mit Verstecken und sandigem Untergrund |
Mindestgröße des Aquariums: | 60x30x30 cm (LxBxH) für eine Gruppe, größer empfohlen |
Wasserwerte: | Weich bis mittelhart, pH 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 22-26° C |
Bodengrund: | Feiner Sand oder abgerundeter Kies |
Futter: | Allesfresser, Frostfutter, sinkende Pellets, pflanzliche Kost |
Maximale Größe: | bis zu 5 cm |
Lebensraum und Verhalten der Melonenkrabbe
Die Melonenkrabbe stammt aus Thailand und bewohnt dort vor allem klare, strömungsarme Gewässer mit sandigem Untergrund. Diese rein aquatische Krabbe verbringt ihr gesamtes Leben im Wasser und verlässt es niemals. Sie bevorzugt schattige, gut strukturierte Lebensräume mit Wurzeln, Steinen und Laub, die Schutz und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die Melonenkrabbe ist dämmerungs- und nachtaktiv und geht bevorzugt nach Einbruch der Dunkelheit auf Nahrungssuche.
Die richtige Haltung im Aquarium
Ein Aquarium für die Melonenkrabbe sollte mindestens 60x30x30 cm groß sein, wobei größere Becken die artgerechtere Haltung ermöglichen. Da diese Art rein aquatisch lebt, wird kein Landteil benötigt. Wichtig ist eine strukturreiche Gestaltung mit Höhlen, Wurzeln und Pflanzen, die genügend Versteckmöglichkeiten bieten. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder abgerundetem Kies bestehen, um die empfindlichen Scheren nicht zu verletzen. Eine sanfte Strömung ist ideal, um natürliche Bedingungen nachzubilden.
Bepflanzung: Natürliche Verstecke für die Melonenkrabbe
Eine dichte Bepflanzung bietet dieser Krabbe zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten. Besonders geeignet sind robuste Pflanzen wie Javafarn, Anubias und Mooskugeln, da sie nicht so leicht ausgebuddelt werden. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblumen können helfen, das Licht etwas zu dämpfen und eine natürliche Atmosphäre zu schaffen.
Fütterung: Was frisst die Melonenkrabbe?
Die Melonenkrabbe ist ein Allesfresser und nimmt ihr Futter direkt vom Bodengrund auf. Sie frisst gerne Frostfutter (Artemia, Mückenlarven, Krill), aber auch spezielle Krebs- oder Wels-Pellets. Pflanzliche Nahrung wie überbrühte Zucchini oder Laub kann ebenfalls angeboten werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung trägt zur Gesundheit und Farbenpracht dieser Krabbe bei.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind in der Regel etwas kräftiger gebaut und besitzen größere Scheren. Weibchen haben einen breiteren Hinterleib, in dem sie ihre Eier tragen. Während der Fortpflanzungszeit kann man tragende Weibchen an den kleinen Eiern unter dem Bauch erkennen.
Die Zucht von Thaksinthelphusa yongchindaratae
Die Nachzucht im Aquarium ist bislang kaum dokumentiert. Weibchen tragen ihre Eier unter dem Körper, und die Jungkrabben schlüpfen fertig entwickelt, ohne Larvenstadium. Eine erfolgreiche Vermehrung ist jedoch selten und erfordert optimale Bedingungen mit viel Versteckmöglichkeiten.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Die Melonenkrabbe erreicht eine maximale Größe von etwa 5 cm. Bei guter Haltung kann sie mehrere Jahre alt werden. Entscheidend für eine lange Lebensdauer ist eine stressfreie Umgebung mit stabilen Wasserwerten, einer abwechslungsreichen Ernährung und ausreichenden Rückzugsmöglichkeiten.
Nice-to-Know: Warum heißt sie Melonenkrabbe?
Der Name „Melonenkrabbe“ bezieht sich vermutlich auf ihre charakteristische Färbung, die von gelblich-orange bis rötlich variieren kann. Die intensiven Farben machen sie zu einer echten Besonderheit im Aquarium. Trotz ihrer leuchtenden Optik bleibt sie oft verborgen und kommt meist erst in der Dämmerung zum Vorschein.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)