Weißscheren-Krabbe, Lepidothelphusa cognetti, Zufällig ausgewählt
10,99 €*
Weißscheren-Krabbe, Lepidothelphusa cognetti, Zufällig ausgewählt
Deutscher Name: | Weißscheren-Krabbe "Panda" |
Wissenschaftlich: | Lepidothelphusa cognetti |
Synonyme: | Panda-Krabbe |
Herkunft: | Südostasien – Feuchtgebiete, Waldregionen, Uferzonen mit flachen Wasserstellen |
Lebensweise: | Semi-aquatisch, vorwiegend dämmerungsaktiv, versteckt sich tagsüber |
Haltungsform: | Terrarium mit großem Landteil und flachen Wasserzonen (max. 3-5 cm tief) |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x40x40 cm (LxBxH), größere Gruppen benötigen mehr Platz |
Wasserwerte: | Weiches bis mittelhartes Wasser, pH 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 22-26° C |
Bodengrund: | Humus-Sand-Mischung für den Landbereich, Kies und Moos für feuchte Zonen |
Futter: | Allesfresser, Krebs-Pellets, Frostfutter, Gemüse, Laub, Obst |
Maximale Größe: | bis zu 5 cm |
Lebensraum und Verhalten der Weißscheren-Krabbe
Die Weißscheren-Krabbe ist in den feuchten Wäldern Südostasiens heimisch, wo sie sich bevorzugt in versteckten, schattigen Bereichen nahe kleiner Gewässer aufhält. Ihr natürlicher Lebensraum besteht aus mit Laub bedeckten Waldböden, durchzogen von flachen Wasserstellen und feuchten Moospolstern. Diese Art ist dämmerungsaktiv und kommt meist erst in den Abendstunden aus ihren Verstecken hervor, um nach Nahrung zu suchen. Ihre auffällige schwarz-weiße Färbung verleiht ihr den Spitznamen "Panda-Krabbe", da sie mit ihrem kontrastreichen Erscheinungsbild an das Fellmuster eines Pandas erinnert.
Die richtige Haltung im Terrarium
Für die Haltung eignet sich ein Terrarium mit mindestens 60x40x40 cm, wobei größere Gruppen mehr Platz benötigen. Wichtig ist ein großzügiger Landteil mit feuchtem Bodengrund, der aus einer Mischung aus Humus, Sand und Laub bestehen sollte. Der Wasserbereich sollte nur flach sein (maximal 3-5 cm tief), damit die Krabben problemlos hinein- und herausklettern können. Eine hohe Luftfeuchtigkeit von **80-90 %** ist essenziell, um die empfindliche Kutikula der Tiere feucht zu halten.
Bepflanzung: Naturnahe Umgebung schaffen
Eine dichte Bepflanzung bietet den Krabben Rückzugsmöglichkeiten. Geeignete Pflanzen für den Landbereich sind Farne, Bromelien und Moose, die eine hohe Luftfeuchtigkeit fördern. In den feuchten Zonen gedeihen **Moospolster** und kleine Sumpfpflanzen besonders gut.
Fütterung: Was frisst die Weißscheren-Krabbe?
Diese Art ist ein Allesfresser und nimmt sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung zu sich. Sie freut sich über proteinreiche Krebs-Pellets, Frostfutter wie Artemia oder Mysis, sowie über frisches Gemüse (z. B. Gurke, Kürbis) und Herbstlaub als Ballaststoffquelle. Ab und zu kann auch ein kleines Stück Obst angeboten werden.
Geschlechtsunterschiede
Männchen haben im Vergleich zu Weibchen größere und kräftigere Scheren. Der Hinterleib der Weibchen ist breiter, da sie dort ihre Eier tragen.
Die Zucht von Lepidothelphusa cognetti
Eine Nachzucht im Terrarium wurde bisher nur selten dokumentiert. Weibchen legen ihre Eier in feuchten Verstecken ab, aus denen sich die Jungkrabben nach einiger Zeit direkt als Miniaturversionen der Erwachsenen entwickeln.
Endgröße und Lebenserwartung
Die Weißscheren-Krabbe erreicht eine maximale Größe von etwa **5 cm**. Bei guter Pflege kann sie eine Lebensdauer von bis zu **4 Jahren** erreichen.
Nice-to-Know: Warum "Panda"-Krabbe?
Ihr charakteristisches schwarz-weißes Muster erinnert an das Fell eines Pandas. Diese einzigartige Färbung macht sie zu einem besonders attraktiven Bewohner im Terrarium.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)