Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Europäischer Edelkrebs, Astacus astacus (Kaltwasser)

Heimischer Flusskrebs

Lebt in kühlen Gewässern mit hohem Sauerstoffgehalt und vielen Verstecken

Langlebig und robust

Erreicht bis zu 20 Jahre bei stabiler Wasserqualität und ausreichendem Schutz

Zucht möglich, aber anspruchsvoll

Weibchen tragen Eier im Winter, Jungtiere brauchen viele sichere Verstecke

Anspruchsvolle Haltung

Benötigt strukturreiche Teiche mit viel Sauerstoff und mind. 1 m² Fläche

Europäischer Edelkrebs, Astacus astacus (Kaltwasser)


Auf einen Blick: Europäischer Edelkrebs, Astacus astacus
Deutscher Name: Europäischer Edelkrebs
Wissenschaftlich: Astacus astacus
Synonyme: Edler Flusskrebs, Breitscheriger Flusskrebs
Herkunft: Ursprünglich in fast ganz Europa verbreitet, heute durch Krebspest vielerorts selten
Teichgröße: Mindestens 1 Quadratmeter pro Tier, größere Wasserflächen vorteilhaft
Wasserwerte: Mittleres bis hartes Wasser, pH 7,0 - 8,5, guter Sauerstoffgehalt
Temperatur: 4 - 22 °C, bevorzugt kühle, saubere Gewässer
Futter: Wasserpflanzen, Laub, kleine Tiere, Detritus, spezielles Krebsfutter
Geschlechtsunterschiede: Männchen meist größer und mit kräftigeren Scheren
Zucht möglich: Ja, aber nur bei optimalen Bedingungen
Maximale Größe: Bis zu 18 cm
Liefergröße: Ca. 5-10 cm
Im Detail: Herkunft und Beschreibung des Europäischen Edelkrebses (Astacus astacus)

Herkunft und Beschreibung des Europäischen Edelkrebses (Astacus astacus)

Der Europäische Edelkrebs, wissenschaftlich Astacus astacus, ist eine der bekanntesten einheimischen Krebsarten Europas. Früher weit verbreitet, ist sein Bestand durch die eingeschleppte Krebspest und die Zerstörung seiner natürlichen Lebensräume stark zurückgegangen. Edelkrebs-Populationen finden sich heute vor allem in klaren, sauerstoffreichen Gewässern mit einer naturnahen Struktur.
Sein Körper ist braun bis olivgrün gefärbt, mit einer charakteristisch breiten Scherenform, die ihn von anderen Krebsarten unterscheidet. Die Oberseite der Scheren ist meist leicht rötlich gefärbt. Männchen werden größer und besitzen im Verhältnis zur Körpergröße kräftigere Scheren. Seine robuste Erscheinung macht ihn zu einem faszinierenden Bewohner von naturnahen Teichen und Aquakulturen.
Der Europäische Edelkrebs kann ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen, wenn die Haltungsbedingungen optimal sind.

Natürlicher Lebensraum

Der Edelkrebs bewohnt vor allem klare Flüsse, Seen und Teiche mit kühlem, sauerstoffreichem Wasser. Er bevorzugt Verstecke in Uferböschungen, unter Steinen oder in Wurzeln, wo er sich tagsüber zurückzieht. In der Dämmerung und nachts wird er aktiv und geht auf Nahrungssuche.

Anforderungen an den Teich

Edelkrebsen sollte in Teichen genügend Platz zur Verfügung stehen, da es insbesondere während der Häutungsphasen zu Aggressionen und Kannibalismus kommen kann. Eine Mindestfläche von 1 Quadratmeter pro Tier ist ratsam. Der Teich sollte strukturreich mit Versteckmöglichkeiten, Pflanzen und Totholz gestaltet sein. Gute Wasserqualität mit einer funktionierenden Filterung ist essenziell.

Passende Wasserparameter

Der pH-Wert sollte zwischen 7,0 und 8,5 liegen, das Wasser darf mittelhart bis hart sein. Hohe Sauerstoffkonzentrationen sind besonders wichtig. Stehende oder schlecht durchlüftete Gewässer sind ungeeignet.

Ernährung

Der Edelkrebs ist ein Allesfresser mit Vorliebe für pflanzliche Nahrung wie Wasserpflanzen und Laub. Er frisst aber auch Aas, kleine wirbellose Tiere und spezielles Krebsfutter. Für eine gesunde Entwicklung sollten Laubblätter wie Eiche, Buche oder Seemandelbaumblätter angeboten werden.

Vergesellschaftung des Europäischen Edelkrebses

Der Edelkrebs kann mit friedlichen Fischen wie Moderlieschen oder Bitterlingen vergesellschaftet werden. Große oder aggressive Fische wie Barsche oder Raubfische sind ungeeignet, da sie Krebse angreifen könnten. Um Kannibalismus unter Krebsen zu vermeiden, sollten genügend Versteckmöglichkeiten vorhanden sein.

Geschlechtsunterschiede

Männliche Edelkrebsen haben größere und kräftigere Scheren im Verhältnis zum Körper. Weibchen besitzen eine breitere Schwanzplatte, um Eier zu tragen.

Die Zucht des Europäischen Edelkrebses

Die Zucht ist möglich, jedoch anspruchsvoll. Die Weibchen tragen die befruchteten Eier über den Winter an ihren Schwimmbeinen und entlassen im Frühjahr die Jungkrebse. Eine gute Wasserqualität und ausreichend Versteckmöglichkeiten sind essenziell für die erfolgreiche Aufzucht.

Maximale Größe des Europäischen Edelkrebses

Der Edelkrebs kann bis zu 18 cm groß werden, Männchen werden dabei meist etwas größer als Weibchen. Eine langsame, natürliche Wachstumsgeschwindigkeit führt zu einer höheren Lebenserwartung.

Temperaturbereiche: Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


21. September 2024 15:42

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Toller Krebs

Hält sich gut im Kaltwasserbecken und Verträgt sich mit den Fischen

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview