Kleinster Zwergkrebs, Cambarellus diminutus - Zufällig
6,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Kleinster Zwergkrebs, Cambarellus diminutus - Zufällig
Deutscher Name: | Kleinster Zwergkrebs |
Wissenschaftlich: | Cambarellus diminutus |
Synonyme: | Kleinster Cambarellus, Diminutus-Zwergkrebs |
Herkunft: | Südosten der USA, Mississippi-Delta |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 18-26° C |
Beckengröße: | ab 30 cm, mit vielen Verstecken |
Bepflanzung: | dichte Bepflanzung, Wurzeln und Höhlen |
Futter: | omnivor; sinkende Pellets, Gemüse, Laub, Frostfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit Gonopodien, Weibchen mit breiterem Abdomen |
Zucht möglich: | Ja, unkompliziert |
Maximale Größe: | bis zu 3 cm |
Liefergröße: | ca. 3-5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, meist unproblematisch |
Herkunft des Kleinsten Zwergkrebses (Cambarellus diminutus)
Der Kleinste Zwergkrebs (Cambarellus diminutus) stammt aus dem Südosten der USA, insbesondere aus den sumpfigen und langsam fließenden Gewässern des Mississippi-Deltas. Diese Biotope sind geprägt von dichter Unterwasser- und Ufervegetation, abgestorbenem Laub und feinem Sandboden. Cambarellus diminutus ist mit einer maximalen Größe von nur etwa 3 cm einer der kleinsten bekannten Zwergkrebse. Sein Körper zeigt eine attraktive Musterung aus braunen und cremefarbenen Flecken, die ihm eine ausgezeichnete Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum verleihen. Trotz seiner geringen Größe verhält sich dieser Krebs neugierig und aktiv, bleibt jedoch im Vergleich zu größeren Arten eher friedlich und wenig territorial.
Kleinster Zwergkrebs vergesellschaften
Cambarellus diminutus ist eine der friedlichsten Krebsarten und kann problemlos mit kleinen, friedlichen Fischen und Garnelen vergesellschaftet werden. Aufgrund seiner geringen Größe stellt er keine Bedrohung für Zwerggarnelen dar. Auch eine Haltung in Gruppen ist möglich, solange ausreichend Verstecke in Form von Höhlen, Pflanzen und Wurzeln vorhanden sind. Aggressives Revierverhalten, wie es bei größeren Krebsen oft vorkommt, ist bei dieser Art kaum zu beobachten.
Passende Wasserparameter
Der Kleinste Zwergkrebs bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Ein regelmäßiger Wasserwechsel sorgt für stabile Bedingungen und fördert sein Wohlbefinden.
Haltungstemperatur
Diese Art ist äußerst anpassungsfähig und toleriert Temperaturen zwischen 18 und 26°C. Eine Haltung bei moderaten Temperaturen um 22°C ist ideal für eine lange Lebenserwartung.
Die Beckengröße für Cambarellus diminutus
Schon in einem Aquarium ab 30 cm Länge kann dieser Krebs gut gehalten werden. Wichtig sind feiner Sand oder abgerundeter Kies als Bodengrund, da Cambarellus diminutus gerne gräbt. Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln, Höhlen und eine dichte Bepflanzung bieten ihm Rückzugsmöglichkeiten.
Bepflanzung
Eine dichte Bepflanzung mit Moosen, Farnen und feinfiedrigen Pflanzen wie Hornkraut bietet dem Kleinsten Zwergkrebs ideale Verstecke. Schwimmpflanzen helfen zudem, das Licht etwas zu dämpfen und eine naturnahe Umgebung zu schaffen.
Das Futter für den Kleinsten Zwergkrebs
Cambarellus diminutus ist ein Allesfresser, der sinkende Pellets, Frostfutter wie Artemia und überbrühtes Gemüse wie Zucchini oder Spinat gerne annimmt. Auch Herbstlaub von Buche oder Seemandelbaum trägt zur natürlichen Ernährung bei.
Geschlechtsunterschiede
Männchen besitzen Gonopodien (modifizierte Schwimmbeine zur Fortpflanzung), während Weibchen einen breiteren Hinterleib haben, um Eier zu tragen.
Die Zucht von Cambarellus diminutus
Die Zucht gelingt unter geeigneten Bedingungen gut. Nach der Paarung trägt das Weibchen bis zu 20 Eier unter ihrem Abdomen, aus denen nach wenigen Wochen winzige Jungkrebse schlüpfen.
Die Endgröße von Cambarellus diminutus
Mit einer maximalen Größe von nur 3 cm ist dieser Krebs perfekt für kleine Aquarien geeignet.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Cambarellus diminutus kann problemlos mit Zwerggarnelen vergesellschaftet werden, da er nicht räuberisch ist.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)