Gestachelte Turmdeckelschnecke, Thiara winteri (Thiara scabra)
3,69 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643670905
Gestachelte Turmdeckelschnecke, Thiara winteri (Thiara scabra)
Deutscher Name: | Gestachelte Turmdeckelschnecke |
Wissenschaftlich: | Thiara winteri (Syn.: Thiara scabra) |
Synonyme: | Thiara scabra |
Herkunft: | Südostasien, Indien, Indonesien, Australien, Pazifikregion (Flüsse mit sandigem oder schlammigem Grund) |
Gesellschafts-Aquarium: | geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 8,0 |
Temperatur: | ca. 22-28° C |
Beckengröße: | ab 30 Liter |
Bepflanzung: | empfohlen |
Futter: | Detritus, Aufwuchs, Laub, Schneckenfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | nicht äußerlich erkennbar |
Zucht möglich: | ja, im Süßwasser |
Maximale Größe: | bis zu 4 cm |
Liefergröße: | ca. 1,5-2,5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja |
Herkunft der Gestachelten Turmdeckelschnecke (Thiara winteri)
Die Gestachelte Turmdeckelschnecke (Thiara winteri, Syn.: Thiara scabra) gehört zur Familie der Thiaridae und ist in weiten Teilen Südostasiens, Indiens, Indonesiens sowie bis nach Australien verbreitet. Sie bewohnt bevorzugt Flüsse und Bäche mit sandigem oder schlammigem Untergrund, wo sie sich tagsüber oft eingräbt und erst nachts auf Nahrungssuche geht.
Optisch zeichnet sich diese Schnecke durch ihr spitz zulaufendes, spiralförmiges Gehäuse aus, das auffällige, stachelartige Fortsätze besitzt. Die Farbe variiert von beige bis olivbraun mit dunkleren Streifen oder Sprenkeln. Diese Struktur dient nicht nur als Tarnung, sondern hilft auch, sich in sandigem Untergrund festzusetzen.
Vergesellschaftung
Die Gestachelte Turmdeckelschnecke ist eine friedliche Aquarienschnecke, die gut mit Zwerggarnelen, anderen Schnecken und friedlichen Fischarten vergesellschaftet werden kann. Raubschnecken oder schneckenfressende Fische sind jedoch ungeeignet, da sie die Turmdeckelschnecke attackieren könnten.
Passende Wasserparameter
Thiara winteri kommt mit einer breiten Spanne an Wasserwerten zurecht. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0 sowie weiches bis mittelhartes Wasser sind optimal. Wichtig ist ein nicht zu hoher Nitratgehalt, da Schnecken empfindlich auf schlechte Wasserqualität reagieren.
Haltungstemperatur
Diese Schneckenart fühlt sich in einem Temperaturbereich von 22 bis 28 °C wohl. Höhere Temperaturen fördern ihre Aktivität, während sie in kühlerem Wasser träger wird.
Beckengröße und Einrichtung
Ein Aquarium ab 30 Litern mit weichem Sand oder feinem Kies als Bodengrund ist ideal. Die Schnecke gräbt sich gerne ein und sollte daher keine grobkörnigen oder scharfkantigen Substrate vorfinden. Wurzeln und Steine bieten zusätzliche Versteckmöglichkeiten.
Bepflanzung
Robuste Pflanzen wie Javafarn oder Anubias sind gut geeignet. Durch ihre grabende Aktivität können lose sitzende Pflanzen gelegentlich freigelegt werden.
Fütterung
Sie ernährt sich von Detritus, Biofilmen, Algenaufwuchs und abgestorbenen Pflanzenteilen. Ergänzend können Spirulina-Tabletten oder überbrühtes Gemüse wie Zucchini angeboten werden.
Geschlechtsunterschiede
Bei der Gestachelten Turmdeckelschnecke sind äußerlich keine Geschlechtsunterschiede erkennbar. Die Bestimmung ist nur über das Verhalten oder die Fortpflanzung möglich.
Zucht
Diese Schneckenart ist lebendgebärend, das bedeutet, dass die Weibchen bereits entwickelte Jungtiere zur Welt bringen. Im Gegensatz zu vielen anderen Wasserschnecken benötigen die Larven kein Brackwasser zur Entwicklung, sodass eine erfolgreiche Nachzucht im Aquarium möglich ist. Die Jungschnecken vergraben sich direkt im Bodengrund und ernähren sich dort von organischen Resten.
Endgröße und Lebenserwartung
Diese Schneckenart erreicht eine Größe von bis zu 4 cm und kann unter guten Bedingungen mehrere Jahre alt werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung und eine stabile Wasserqualität tragen erheblich zur Lebenserwartung bei.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Die Gestachelte Turmdeckelschnecke ist eine absolut friedliche Art und kann bedenkenlos mit Zwerggarnelen gehalten werden. Da sie keine räuberischen Tendenzen zeigt, stellt sie keine Gefahr für Garnelennachwuchs dar. Zudem hilft sie durch ihre Aktivität im Bodengrund, organische Abfälle zu verwerten, was zu einem stabileren Aquarienklima beiträgt.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)