Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Posthornschnecke, Planorbarius corneus (Kaltwasser & Warmwasser)

Robuste Schnecke

Widerstandsfähig, verträgt verschiedene Wasserwerte, ideal für Teich & Aquarium

Natürlicher Algenfresser

Frisst Algenbeläge und abgestorbene Pflanzenteile, hilft bei der Teichpflege

Winterhart & kältetolerant

Überlebt Temperaturen bis 4 °C und eignet sich für naturnahe Gartenteiche

Nützlicher Resteverwerter

risst Futterreste & organisches Material, fördert biologisches Gleichgewicht

Posthornschnecke, Planorbarius corneus (Kaltwasser & Warmwasser)


Auf einen Blick: Posthornschnecke, Planorbarius corneus
Deutscher Name: Posthornschnecke
Wissenschaftlich: Planorbarius corneus
Synonyme: Große Posthornschnecke
Herkunft: Europa, Westasien, Nordafrika; in langsam fließenden oder stehenden Gewässern
Teichgröße: Ab 500 Litern, ideal sind naturnahe Teiche mit Pflanzenbewuchs
Wasserwerte: Weiches bis hartes Wasser, pH 6,5 - 8,5
Temperatur: 4 - 28 °C, kältetolerant, auch für Winterteiche geeignet
Futter: Algen, abgestorbene Pflanzenteile, Futterreste, Spirulina-Tabletten
Geschlechtsunterschiede: Zwitter, Selbstbefruchtung möglich
Zucht möglich: Ja, legt Gelege unter Wasser an Pflanzen oder harten Oberflächen ab
Maximale Größe: Bis zu 4 cm Durchmesser
Liefergröße: Ca. 1-2 cm Durchmesser
Im Detail: Herkunft und Beschreibung der Posthornschnecke (Planorbarius corneus)

Herkunft und Beschreibung der Posthornschnecke (Planorbarius corneus)

Die Posthornschnecke (*Planorbarius corneus*) ist eine weit verbreitete Süßwasserschnecke, die in vielen langsam fließenden oder stehenden Gewässern Europas, Westasiens und Nordafrikas vorkommt. Ihr namensgebendes Gehäuse erinnert an ein Posthorn, mit einer flachen, gleichmäßig gewundenen Spiralform und einer rötlich-braunen bis dunkelbraunen Färbung. Der Körper der Schnecke selbst kann von grau bis rötlich variieren, wobei die rötliche Färbung auf das Hämoglobin in ihrer Hämolymphe zurückzuführen ist.
Mit einer maximalen Größe von bis zu 4 cm gehört sie zu den größten Vertreterinnen der Familie der Tellerschnecken (Planorbidae). Sie ist eine anpassungsfähige und robuste Schnecke, die sowohl in Aquarien als auch in naturnahen Teichen gehalten werden kann. Ihre hohe Toleranz gegenüber verschiedenen Wasserbedingungen macht sie zu einem idealen Bewohner für Gartenteiche.

Natürlicher Lebensraum

Die Posthornschnecke bevorzugt ruhige, pflanzenreiche Gewässer mit weichem oder hartem Untergrund. Sie ist sowohl in kleinen Tümpeln als auch in großen Seen zu finden und kann auch in leicht sauerstoffarmen Umgebungen überleben. Ihr natürliches Verhalten als Resteverwerter trägt zur biologischen Balance des Gewässers bei, indem sie Futterreste und abgestorbene Pflanzenteile frisst.

Anforderungen an den Teich

Posthornschnecken benötigen keine großen Teiche, fühlen sich jedoch in gut bepflanzten, nährstoffreichen Gewässern mit einer Mindestgröße von 500 Litern wohl. Ein naturnaher Teich mit reichlich Algenbewuchs, Totholz und Laub am Boden bietet ihnen ideale Bedingungen. Da sie Temperaturen von bis zu 4 °C aushalten, können sie problemlos in Winterteichen überleben.

Passende Wasserparameter

Diese Schneckenart kommt mit einer Vielzahl von Wasserwerten zurecht. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 8,5 liegen. Sowohl weiches als auch hartes Wasser wird gut vertragen, allerdings benötigen sie für eine gesunde Gehäusebildung eine ausreichende Menge an Kalzium.

Ernährung

Posthornschnecken sind Allesfresser mit einem besonderen Fokus auf pflanzliche Nahrung. Sie ernähren sich von Algenbelägen, abgestorbenen Pflanzenteilen und Futterresten. In sauberen Teichen mit wenig Algenbewuchs kann eine Zufütterung mit Spirulina-Tabletten für Welse erfolgen, um eine ausreichende Nährstoffzufuhr sicherzustellen.

Vergesellschaftung der Posthornschnecke

Posthornschnecken sind friedlich und können problemlos mit den meisten Teichfischen wie Goldfischen, Kois und Schleien vergesellschaftet werden. Raubfische wie Barsche oder Welse sollten jedoch vermieden werden, da sie Schnecken als Nahrung betrachten. Ebenso sollten Schildkröten nicht mit ihnen gehalten werden, da diese Schnecken gerne fressen.

Geschlechtsunterschiede

Posthornschnecken sind Zwitter und können sich selbst befruchten. Dennoch findet meist eine gegenseitige Befruchtung zwischen zwei Individuen statt, wenn mehrere Schnecken vorhanden sind.

Die Zucht der Posthornschnecke

Die Fortpflanzung der Posthornschnecke ist unkompliziert. Sie legen Gelege aus mehreren Eiern an Wasserpflanzen oder festen Oberflächen ab. Innerhalb weniger Wochen schlüpfen die Jungschnecken und wachsen schnell heran.

Maximale Größe der Posthornschnecke

Unter idealen Bedingungen kann die Posthornschnecke einen Gehäusedurchmesser von bis zu 4 cm erreichen. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 2-4 Jahre, wobei sie sich bei guten Haltungsbedingungen durchaus zahlreich vermehren kann.

Temperaturbereiche: Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

2 von 2 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


21. September 2024 15:59

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Perfekt gegen Algen

Die Schnecken sind mega um Algen im Aquarium los zu werden.

27. Oktober 2024 19:51

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Die kleinen Größen

Die Schnecken haben eine sehr große Größe so 2 Euro Münze Durchmesser, sollten dementsprechend im größeren Aquarium Platz finden. Gesund und sehr agil unterwegs.

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview