Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Spitzschlammschnecke, Lymnaea stagnalis (Kaltwasser)

Große Wasserschnecke

Erreicht bis zu 7 cm, auffällig spitzes Gehäuse mit glatter Oberfläche

Für Teich und Aquarium

Anpassungsfähig an stehende und langsam fließende Gewässer jeder Größe

Nützlicher Algenfresser

Frisst Algen, Pflanzenreste und organische Ablagerungen vom Untergrund

Einfache Vermehrung

Legt gallertartige Eigelege an Pflanzen und festen Oberflächen ab

Spitzschlammschnecke, Lymnaea stagnalis (Kaltwasser)


Auf einen Blick: Spitzschlammschnecke, Lymnaea stagnalis
Deutscher Name: Spitzschlammschnecke
Wissenschaftlich: Lymnaea stagnalis
Synonyme: Spitzhorn-Schlammschnecke, Spitzhornschnecke
Herkunft: Europa, Nordamerika, Asien – in stehenden und langsam fließenden Gewässern
Teich- / Beckengröße: Ab 20 Litern im Aquarium, für Teiche jeglicher Größe geeignet
Wasserwerte: Weiches bis hartes Wasser, pH 6,5 - 8,5
Temperatur: 4 - 25 °C, sehr anpassungsfähig
Futter: Algen, abgestorbene Pflanzenreste, Laub, Spirulina-Tabletten
Geschlechtsunterschiede: Zwitter, daher keine äußeren Unterschiede
Zucht möglich: Sehr einfach, legt Eigelege an Pflanzen oder Glas ab
Maximale Größe: Bis zu 7 cm
Lebenserwartung: 1 - 2 Jahre
Im Detail: Herkunft und Beschreibung der Spitzschlammschnecke (Lymnaea stagnalis)

Herkunft und Beschreibung der Spitzschlammschnecke (Lymnaea stagnalis)

Die Spitzschlammschnecke (Lymnaea stagnalis) gehört zur Familie der Schlammschnecken (Lymnaeidae) und ist eine der größten heimischen Wasserschnecken. Sie ist in Europa, Nordamerika und Asien weit verbreitet und kommt bevorzugt in stehenden oder langsam fließenden Gewässern mit dichter Vegetation vor. Ihr Gehäuse ist langgestreckt und spitz zulaufend, meist hellbraun bis gelblich gefärbt mit leicht durchscheinender Struktur. Die Schnecke selbst ist hell bis grau gefärbt und besitzt zwei lange, dreieckige Fühler.
Diese Art ist als äußerst anpassungsfähig bekannt und kann sowohl in Aquarien als auch in Gartenteichen problemlos gehalten werden. In der Natur spielt sie eine wichtige Rolle beim Abbau organischer Materialien und trägt zur biologischen Selbstreinigung von Gewässern bei.

Vergesellschaftung der Spitzschlammschnecke

Die Spitzschlammschnecke ist eine friedliche Art, die problemlos mit vielen Fischen, Garnelen und anderen Schnecken vergesellschaftet werden kann. Besonders gut eignet sie sich für Aquarien mit Zwerggarnelen, Fächergarnelen oder friedlichen Fischarten wie Guppys und Platys. In Teichen kann sie mit Goldfischen oder Moderlieschen zusammenleben.
Nicht geeignet ist sie zur Vergesellschaftung mit schneckenfressenden Arten wie Raubschnecken oder Kugelfischen. Auch große Krebse können problematisch sein, da sie die weiche Schnecke erbeuten könnten.

Passende Wasserparameter

Die Spitzschlammschnecke ist sehr anpassungsfähig und toleriert Wasserwerte von weichem bis hartem Wasser mit einem pH-Bereich von 6,5 bis 8,5. Sie kommt sowohl in warmen Aquarien als auch in kühlen Teichen gut zurecht.

Haltungstemperatur

Optimal sind Temperaturen zwischen 4 und 25 °C. Sie kann problemlos in ungeheizten Becken und Teichen überleben, solange das Wasser nicht komplett zufriert.

Beckengröße und Einrichtung

Im Aquarium reicht bereits ein Becken ab 20 Litern. Für Teiche gibt es keine Mindestgröße, da sich die Schnecke in jeglichen Wasseransammlungen wohlfühlt. Eine naturnahe Einrichtung mit Pflanzen und Laub fördert das natürliche Verhalten der Tiere.

Bepflanzung

Die Spitzschlammschnecke hält sich gerne in bepflanzten Bereichen auf, kann jedoch an empfindlichen Pflanzen fressen. Besonders gut geeignet sind robuste Pflanzen wie Anubias, Wasserpest und Hornkraut. In Teichen profitieren Seerosen und Schwimmpflanzen von der Anwesenheit der Schnecke.

Ernährung

Die Spitzschlammschnecke ernährt sich von Algen, abgestorbenen Pflanzenteilen und Biofilmen. Sie kann gezielt mit Spirulina-Tabletten, Laub (z. B. Seemandelbaum, Brennnessel) oder weichem Gemüse wie Zucchini und Gurke gefüttert werden.

Geschlechtsunterschiede

Diese Schnecke ist ein Zwitter, weshalb es keine äußerlichen Geschlechtsunterschiede gibt.

Die Zucht der Spitzschlammschnecke

Die Fortpflanzung ist sehr einfach. Die Schnecken legen gallertartige Eigelege an Pflanzen oder Glas ab, aus denen nach wenigen Wochen Jungschnecken schlüpfen.

Maximale Größe und Lebenserwartung

Sie erreicht eine Größe von bis zu 7 cm und hat eine Lebenserwartung von 1 - 2 Jahren.

Temperaturbereiche: Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

2 von 2 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


22. Dezember 2024 10:07

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

toll

richtig schön anzusehen, und checken vom ersten tag an rum... holen uns davon aufjedenfall noch mehr....

17. Januar 2025 08:43

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

super

für das 2 becken auch wieder diese super tollen Schnecken geholt... sie sind sofort nach dem einsetzten schon rum gecheckt, nur noch diese Schnecken für unsere Aquarien...

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Verehrtes Team. Ich bin selber Kunde bei Euch. Sie schreiben zu Haltung der Spitzschlammschnecke, Lymnaea stagnalis = " Setzen Sie sie nicht direkter Sonneneinstrahlung aus ? Wieso schreiben Sie das nur bei dieser Art ? Können Sie bitte mir diesbezüglich Ihre Erkenntnisse / Wissen mitteilen ? Ich halte und züchte u. A. auch diese Art, neben Fischen u.s.w. in einem Wintergarten, auch mit verschiedenen positiven Licht -und Temperatur Möglichkeiten, konnte nie diesbezüglich zu Ihrer Argumentation etwas bemerken. im Gegenteil ergänzendes natürliches Licht b.z.w. auch Teil-Sonnenlicht zeigt Fische, Amphibien, Reptilien bis Wirbellosen viel natürlicher und wird auch aufgenommen, weil alles auch im Becken darauf reagier, was sich vielseitig positiv auswirkt ! Für Ihre baldige Mitteilung danke ich Ihnen im Voraus ! MfG Klaus Marquardt
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Guten Tag, ja, Sie haben Recht. Diesen Textteil müssen wir löschen.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
Guten Tag, was dürfen wir für Sie tun?
× whatsapp background preview