Sumpfdeckelschnecke, Viviparus viviparus (Kaltwasser & Warmwasser)
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 10 |
2,99 €*
|
Bis 24 |
2,79 €*
|
Ab 25 |
2,49 €*
|
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643668933
Sumpfdeckelschnecke, Viviparus viviparus (Kaltwasser & Warmwasser)
Deutscher Name: | Sumpfdeckelschnecke |
Wissenschaftlich: | Viviparus viviparus |
Synonyme: | Gemeine Sumpfdeckelschnecke |
Herkunft: | Heimisch in Europa, vor allem in langsam fließenden und stehenden Gewässern |
Teichgröße: | Keine Mindestgröße, aber gute Wasserqualität erforderlich |
Wasserwerte: | Mittleres bis hartes Wasser, pH 7,0 - 8,5 |
Temperatur: | 4 - 25 °C, gut an wechselnde Bedingungen angepasst |
Futter: | Algen, Biofilme, abgestorbenes Pflanzenmaterial, Spirulina-Tabletten |
Geschlechtsunterschiede: | Männchen kleiner und schlanker als Weibchen |
Zucht möglich: | Ja, lebendgebärend, unkomplizierte Fortpflanzung |
Maximale Größe: | Bis zu 5 cm |
Liefergröße: | Ca. 2 - 3 cm |
Herkunft und Beschreibung der Sumpfdeckelschnecke (Viviparus viviparus)
Die Sumpfdeckelschnecke, wissenschaftlich Viviparus viviparus, ist eine in Europa weit verbreitete Wasserschnecke, die bevorzugt in langsam fließenden Flüssen, Teichen und Seen vorkommt. Sie gehört zur Familie der Viviparidae und zeichnet sich durch ihre charakteristische, spiralförmige Schale mit grünlich-brauner Färbung und dunklen Bändern aus. Ein markantes Merkmal ist der namensgebende Deckel (Operculum), mit dem sie sich bei Gefahr in ihr Gehäuse zurückziehen kann.
Die Sumpfdeckelschnecke kann eine Größe von bis zu 5 cm erreichen und besitzt eine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wasserbedingungen. Sie spielt eine wichtige ökologische Rolle, da sie organisches Material zersetzt und so zur Wasserqualität beiträgt. Die Lebenserwartung beträgt in der Regel 3 bis 5 Jahre, kann unter optimalen Bedingungen aber auch länger sein.
Natürlicher Lebensraum
Diese Schneckenart ist in weiten Teilen Europas verbreitet und bewohnt hauptsächlich stehende oder langsam fließende Gewässer mit sandigem oder schlammigem Untergrund. Sie bevorzugt klare, gut mit Sauerstoff versorgte Gewässer mit reicher Vegetation, in denen sie Algen und Detritus als Nahrung findet.
Anforderungen an den Teich
Die Sumpfdeckelschnecke eignet sich hervorragend für die Haltung im Teich, da sie kaum spezielle Anforderungen an die Beckengröße stellt. Wichtig ist jedoch eine stabile Wasserqualität mit ausreichend Algenwachstum und eine geringe Strömung. Ein weicher Untergrund aus Sand oder feinem Kies wird bevorzugt, da sich die Schnecken gerne zeitweise eingraben.
Passende Wasserparameter
Mittleres bis hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 8,5 ist optimal. Die Schnecken tolerieren eine große Temperaturspanne von 4 bis 25 °C und können im Teich überwintern, solange dieser nicht vollständig zufriert.
Ernährung
Die Sumpfdeckelschnecke ernährt sich hauptsächlich von Algen, Biofilmen und abgestorbenem Pflanzenmaterial. In sehr sauberen Teichen kann eine Zufütterung mit Spirulina-Tabletten oder speziellem Schneckenfutter sinnvoll sein.
Vergesellschaftung der Sumpfdeckelschnecke
Die Sumpfdeckelschnecke ist sehr friedlich und kann problemlos mit friedlichen Teichbewohnern wie Kois, Goldfischen oder Schleien vergesellschaftet werden. Gefährlich sind jedoch räuberische Fische wie Barsche oder bestimmte Welsarten, die Schnecken fressen können. Auch aggressive Wasservögel wie Enten können eine Bedrohung darstellen.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind in der Regel kleiner und schlanker als Weibchen. Eine genaue Unterscheidung ist jedoch nur durch genaue Beobachtung möglich.
Die Zucht der Sumpfdeckelschnecke
Die Sumpfdeckelschnecke ist lebendgebärend, das heißt, sie bringt fertig entwickelte Jungschnecken zur Welt. Dies geschieht meist im Sommer, wenn die Temperaturen steigen. Unter guten Bedingungen vermehren sich die Schnecken von selbst und sorgen für einen stabilen Bestand im Teich.
Maximale Größe der Sumpfdeckelschnecke
Die Sumpfdeckelschnecke kann eine maximale Größe von bis zu 5 cm erreichen. Dies macht sie zu einer der größeren Wasserschnecken Europas.
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)