Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Augenfleckstachelaal, Macrognatus aculeatus, 6-7 cm

Markantes Muster

Goldbraune Färbung mit auffälligen Augenflecken auf der Rückenflosse

Friedlich, aber räuberisch

Verträgt sich mit ruhigen Fischen, jagt aber kleine Garnelen und Jungfische

Groß werdend

Erreicht bis zu 35 cm Länge und benötigt ein geräumiges Aquarium

Herausfordernde Nachzucht

Die Fortpflanzung im Aquarium ist sehr selten und schwer zu realisieren

Augenfleckstachelaal, Macrognatus aculeatus, 6-7 cm


Auf einen Blick: Augenfleckstachelaal, Macrognathus aculeatus
Deutscher Name: Augenfleckstachelaal
Wissenschaftlich: Macrognathus aculeatus
Synonyme: Pfauenaugenstachelaal
Herkunft: Südostasien (Thailand, Malaysia, Indonesien, Vietnam, Kambodscha)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 24-28° C
Beckengröße: ab 120 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt mit Versteckmöglichkeiten
Futter: Fleischfresser; Frost- und Lebendfutter, gelegentlich hochwertiges Granulat
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen meist fülliger als Männchen
Zucht möglich: Sehr schwierig, selten in Aquarien gelungen
Maximale Größe: bis zu 35 cm
Liefergröße: ca. 6-7 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Augenfleckstachelaal, Macrognathus aculeatus

Herkunft des Augenfleckstachelaals (Macrognathus aculeatus)

Der Augenfleckstachelaal (Macrognathus aculeatus) ist in weiten Teilen Südostasiens verbreitet und bewohnt langsam fließende Flüsse, Seen und Sümpfe mit weichem Bodengrund. Sein markantes Aussehen mit den auffälligen Augenflecken entlang der Rückenflosse dient zur Abschreckung von Fressfeinden. In der Natur verbringt er einen Großteil des Tages eingegraben im Sand, nur Kopf und Augen ragen dabei heraus. Diese Tarnung schützt ihn vor Fressfeinden und ermöglicht es ihm, unbemerkt Beute zu erspähen. Nachts wird er aktiv und geht auf Jagd nach kleinen Wirbellosen und Fischlarven.

Augenfleckstachelaal vergesellschaften

Aufgrund seines ruhigen Wesens kann der Augenfleckstachelaal mit friedlichen, nicht zu kleinen Fischen vergesellschaftet werden. Ideal sind ruhige Bodenbewohner und friedliche Schwarmfische. Zwerggarnelen oder kleine Fische können als Beute betrachtet werden, weshalb sie nicht als Mitbewohner geeignet sind.

Passende Wasserparameter

Der Augenfleckstachelaal bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Eine gute Wasserqualität und regelmäßige Teilwasserwechsel sind essenziell, um das Wohlbefinden dieses empfindlichen Fisches zu gewährleisten.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur für den Augenfleckstachelaal liegt zwischen 24 und 28 °C. Eine konstante Temperatur fördert seine Aktivität und verhindert Erkrankungen.

Die Beckengröße für Macrognathus aculeatus

Ein Aquarium ab 120 cm Länge ist erforderlich, da der Fisch eine maximale Größe von bis zu 35 cm erreichen kann. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, damit sich der Aal gefahrlos eingraben kann. Versteckmöglichkeiten in Form von Wurzeln, Höhlen und dichten Pflanzen sind wichtig.

Bepflanzung

Eine dichte Randbepflanzung mit robusten Pflanzen wie Anubias oder Javafarn bietet dem Stachelaal ausreichend Schutz. Schwimmpflanzen tragen zur Lichtreduktion bei und simulieren seine natürlichen Lebensräume.

Das Futter für Augenfleckstachelaale

Der Augenfleckstachelaal ist ein Fleischfresser. Er bevorzugt Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Tubifex. Hochwertiges Granulatfutter wird gelegentlich akzeptiert, sollte aber nicht die Hauptnahrung ausmachen.

Geschlechtsunterschiede

Weibchen sind meist fülliger als Männchen, weitere äußerliche Unterschiede sind jedoch schwer erkennbar.

Die Zucht von Macrognathus aculeatus

Die Nachzucht im Aquarium ist äußerst schwierig und bisher nur selten gelungen. In der Natur legen die Weibchen Eier in Pflanzen oder Höhlen ab, die Männchen kümmern sich um die Befruchtung.

Die Endgröße von Augenfleckstachelaalen

Der Augenfleckstachelaal kann eine Länge von bis zu 35 cm erreichen. Eine artgerechte Haltung mit viel Platz und guter Wasserqualität trägt zu einer langen Lebensdauer von bis zu 10 Jahren bei.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Zwerggarnelen und kleine Fische werden meist als Nahrung betrachtet, daher ist eine Vergesellschaftung nicht empfehlenswert.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview