Blaulippen Maulbrüter, Pseudotropheus williamsi Blue Lips, DNZ
22,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Blaulippen Maulbrüter, Pseudotropheus williamsi Blue Lips, DNZ
Deutscher Name: | Blaulippen-Maulbrüter |
Wissenschaftlich: | Pseudotropheus williamsi "Blue Lips" |
Synonyme: | keine bekannt |
Herkunft: | Malawisee, Ostafrika |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | mittelhart bis hart, pH ca. 7,5 - 8,5 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung: | nicht zwingend erforderlich, Steine und Höhlenstruktur bevorzugt |
Futter: | pflanzliches Flockenfutter, Spirulina, gelegentlich Frostfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen farbenprächtiger, Weibchen dezenter gefärbt |
Zucht möglich: | ja, Maulbrüter |
Maximale Größe: | bis zu 15 cm |
Liefergröße: | ca. 5-7 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Blaulippen-Maulbrüters (Pseudotropheus williamsi "Blue Lips")
Der Blaulippen-Maulbrüter gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und zur Untergruppe der Mbuna, einer Gruppe von Felsenbewohnern des Malawisees. Er bewohnt die felsigen Uferzonen des Sees, wo er Schutz zwischen Steinen sucht und sein Revier energisch verteidigt. Diese Art fällt besonders durch ihre intensiven blauen Lippen auf, die den erwachsenen Männchen ein unverwechselbares Aussehen verleihen. Während die Männchen leuchtend blau gefärbt sind, zeigen die Weibchen eine unauffälligere, bräunlich-gelbe Färbung.
Blaulippen-Maulbrüter vergesellschaften
Der Blaulippen-Maulbrüter ist ein territorialer Fisch und sollte nur mit anderen robusten Malawisee-Buntbarschen vergesellschaftet werden. Eine Haltung im Harem mit einem dominanten Männchen und mehreren Weibchen ist ideal. Andere revierbildende Arten sollten nur mit Bedacht gewählt werden, um Konflikte zu vermeiden.
Passende Wasserparameter
Diese Art benötigt hartes, mineralreiches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Eine stabile Wasserqualität mit regelmäßigem Teilwasserwechsel ist essenziell, um Krankheiten und Stress vorzubeugen.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur für Pseudotropheus williamsi "Blue Lips" liegt zwischen 24 und 28 °C. Eine konstante Wassertemperatur unterstützt das natürliche Verhalten und die Fortpflanzungsbereitschaft dieser Art.
Die Beckengröße für Blaulippen-Maulbrüter
Für eine artgerechte Haltung wird ein Aquarium von mindestens 120 cm Kantenlänge empfohlen. Eine naturnahe Einrichtung mit vielen Steinaufbauten ist essenziell, um Revierbildung zu ermöglichen.
Bepflanzung
Pflanzen sind in einem Malawisee-Aquarium nicht zwingend notwendig. Falls sie integriert werden sollen, eignen sich robuste Arten wie Anubias oder Vallisnerien, da sie wenig anfällig für Umgraben sind.
Das Futter für Blaulippen-Maulbrüter
Diese Art ernährt sich hauptsächlich pflanzlich. Spirulina-Flocken, Algen und gelegentlich Frostfutter sind ideal. Tierisches Eiweiß sollte nur in sehr geringen Mengen gefüttert werden.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind deutlich intensiver gefärbt als Weibchen. Während Männchen in leuchtendem Blau mit gelblichen Akzenten erscheinen, sind Weibchen bräunlich gefärbt.
Die Zucht von Pseudotropheus williamsi "Blue Lips"
Weibchen sind Maulbrüter und tragen die Eier nach der Befruchtung im Maul, bis die Jungfische schlüpfen. Die Brutpflege dauert etwa drei Wochen, danach entlässt das Weibchen die Jungtiere.
Die Endgröße von Blaulippen-Maulbrütern
Diese Art erreicht eine maximale Größe von etwa 15 cm und hat eine Lebenserwartung von 8 bis 10 Jahren bei optimaler Pflege.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Die Haltung mit Zwerggarnelen ist nicht empfehlenswert, da diese als Beute angesehen werden und gefressen werden können.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)