Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Brabantbuntbarsch, Tropheus duboisi Maswa "Weisspunkt", DNZ

Auffällige Punktzeichnung

Jungtiere tragen dichte weiße Punkte auf schwarzem Körper und Flossen

Intensive Farbentwicklung

Erwachsene zeigen goldgelben Bauchstreifen und kräftig dunkle Flanken

Reiner Aufwuchsfresser

Weidet Algenbeläge von Felsen ab und braucht ballaststoffreiches Futter

Langlebig und robust

Bleibt bei stabilen Wasserwerten über viele Jahre vital und farbintensiv

Brabantbuntbarsch, Tropheus duboisi Maswa "Weisspunkt", DNZ


Auf einen Blick: Brabantbuntbarsch, Tropheus duboisi Maswa "Weißpunkt"
Deutscher Name:Brabantbuntbarsch
Wissenschaftlich:Tropheus duboisi Maswa
Synonyme:Weißpunkt-Tropheus, Duboisi Maswa, Tropheus sp. Maswa
Herkunft:Mittlerer Tanganjikasee, Küste bei Maswa (Tansania)
Gesellschafts-Aquarium:bedingt geeignet
Wasserwerte:hart bis sehr hart, pH 7,8 – 9,2
Temperatur:ca. 24 – 27 °C
Beckengröße:ab 150 cm
Bepflanzung:spärlich, mit vielen Felsen und Aufwuchsflächen
Futter:Aufwuchsfresser; Spirulina, Algen, pflanzliche Futterflocken
Geschlechts-Unterschiede:Männchen größer, kräftiger gefärbt, dominanter
Zucht möglich:Ja, Maulbrüter mit intensiver Brutpflege
Maximale Größe:bis zu 12 cm
Liefergröße:ca. 3 – 4 cm
Mit Garnelen verträglich:nicht geeignet
Im Detail: Brabantbuntbarsch, Tropheus duboisi Maswa "Weißpunkt"

Herkunft des Brabantbuntbarschs (Tropheus duboisi Maswa)

Der Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi Maswa) stammt aus den Felsenküsten des mittleren Tanganjikasees bei Maswa in Tansania. Das Wasser dort ist glasklar, stark mineralhaltig und bewegt sich ständig in leichter Brandung. Zwischen den Algen bewachsenen Steinen suchen die Tiere nach Aufwuchs und kleinen Wirbellosen. Jungfische sind schwarz mit zahlreichen weißen Punkten – ein charakteristisches Merkmal dieser Variante –, während ausgewachsene Tiere einen leuchtend gelb-orangenen Bauchstreifen zeigen. Das intensive Sozialverhalten, die komplexe Hierarchie und das lebendige Fressverhalten machen diesen Tropheus zu einem der faszinierendsten Bewohner des Tanganjikasees. In der Natur leben sie in kleinen Gruppen und besetzen feste Reviere, die sie gegen Eindringlinge verteidigen.

Brabantbuntbarsch vergesellschaften

Tropheus duboisi Maswa sollte immer in Gruppen von mindestens acht bis zehn Exemplaren gepflegt werden, um innerartliche Spannungen zu verteilen. In großen Becken kann man ihn mit robusten, ähnlich aktiven Aufwuchsfressern vergesellschaften, etwa mit Eretmodus oder Petrochromis. Friedliche Arten oder Garnelen sind ungeeignet. Wichtig sind viele Steinaufbauten, Sichtschutz und klare Reviergrenzen, damit sich die Tiere sicher und natürlich verhalten können.

Passende Wasserparameter

Der Tropheus bevorzugt hartes bis sehr hartes Wasser mit pH 7,8 – 9,2 und hoher Karbonathärte. Regelmäßige Teilwasserwechsel und ständige Sauerstoffzufuhr sind unerlässlich. Eine stabile Wasserqualität verhindert Stress und sorgt für kräftige Farben. Die Strömung darf deutlich spürbar sein, sollte aber keine Panik im Schwarm verursachen.

Haltungstemperatur

Temperaturen von 24 – 27 °C sind ideal. Bei höheren Temperaturen sinkt der Sauerstoffgehalt, bei niedrigeren wird das Fressverhalten träger. Ein gut belüftetes Aquarium mit leichter Strömung ahmt den Lebensraum am besten nach und steigert das Wohlbefinden deutlich.

Beckengröße für Tropheus duboisi Maswa

Eine Gruppe benötigt ein Aquarium von mindestens 150 cm Länge. Steinaufbauten, Felsplateaus und Spalten dienen als Reviere. Ein heller Sandboden bringt die Farben besonders gut zur Geltung. Freie Schwimmflächen sollten bleiben, um den Bewegungsdrang zu erfüllen. Pflanzen sind optional und werden meist abgeweidet.

Bepflanzung

Da Tropheus in der Natur kaum Pflanzen finden, genügt eine sparsame Bepflanzung. Robuste Arten wie Anubias oder Vallisneria eignen sich, wenn sie auf Steinen befestigt werden. Wichtiger sind Aufwuchsflächen aus Felsen und Algen, die den natürlichen Lebensraum perfekt nachbilden.

Futter für Brabantbuntbarsche

Diese Art ist ein typischer Aufwuchsfresser. Hochwertige Spirulina- oder Grünfutterflocken, Algenchips und überbrühter Spinat bilden die Basis. Proteinreiches Futter sollte nur in geringen Mengen angeboten werden, da es Verdauungsstörungen verursachen kann. Mehrere kleine Fütterungen über den Tag sind ideal.

Geschlechtsunterschiede

Äußerlich unterscheiden sich die Geschlechter kaum. Männchen werden größer und wirken kräftiger gefärbt, vor allem im Kopf- und Bauchbereich. Weibchen sind rundlicher und zeigen während der Brutzeit ein ruhigeres Verhalten. Nur erfahrene Halter erkennen Unterschiede sicher.

Zucht von Tropheus duboisi Maswa

Der Brabantbuntbarsch ist ein Maulbrüter. Nach dem Ablaichen nimmt das Weibchen die Eier auf und trägt sie etwa vier Wochen im Maul. Die Jungfische werden nach dem Schlupf sorgsam bewacht. Ein ruhiges Becken, pflanzliches Futter und stabile Wasserwerte erhöhen den Zuchterfolg deutlich.

Endgröße von Brabantbuntbarschen

Erwachsene Tiere erreichen rund 12 cm Länge. Ihre Farbentwicklung verläuft beeindruckend: Vom schwarzen Jungtier mit Punkten bis zum gold-gelb gestreiften Adultfisch. Bei guter Pflege und stabilem Milieu werden sie acht bis zehn Jahre alt.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Mit Zwerggarnelen sind Tropheus nicht verträglich. Sie würden als Nahrung betrachtet. Geeignete Partner sind andere robuste Tanganjikasee-Buntbarsche ähnlicher Ernährungsweise.

Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Hallo, kann dieser Fisch in einem Aquarium mit Neon und Glühlichtsalmler, Schwertträger, Regenbogenfische oder Segelkärplinge und Garnelen gehalten werden ? Wir haben ganz feinen Kies in unserem Aquarium wäre dies auch gerecht ?
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Hallo! Der Brabant-Buntbarsch kommt aus dem Tanganjikasee, Ostafrika. Dieser hat sehr spezielle Wasserwerte, das wäre mit den restlichen Tieren die Sie genannt haben absolut nicht zu vereinen. Zudem würde er auch die kleineren Tiere im Becken irgendwann als Futter ansehen da er 15 cm lang wird.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Golden Blue Neon, Poecilia reticulata, Männchen

3,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview
Shop Assistentin

Hallo, ich bin Ihre digitale Shop-Assistentin. Wie kann ich Ihnen helfen?