Goldener Kaiserbuntbarsch, Aulonocara stuartgranti maleri, 6-8 cm
29,95 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Goldener Kaiserbuntbarsch, Aulonocara stuartgranti maleri, 6-8 cm
Deutscher Name: | Goldener Kaiserbuntbarsch |
Wissenschaftlich: | Aulonocara stuartgranti maleri |
Synonyme: | Maleri-Buntbarsch |
Herkunft: | Malawisee, Afrika |
Gesellschafts-Aquarium: | geeignet mit ruhigen Malawisee-Buntbarschen |
Wasserwerte: | mittelhart bis hart, pH ca. 7,5 - 8,5 |
Temperatur: | ca. 24-26° C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung: | wenige robuste Pflanzen wie Anubias, Javafarn |
Futter: | carnivor; Flocken, Granulat, Frostfutter (Artemia, Mysis) |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen intensiver gefärbt, Weibchen blasser |
Zucht möglich: | Ja, Maulbrüter |
Maximale Größe: | bis zu 12 cm |
Liefergröße: | ca. 6-8 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Goldenen Kaiserbuntbarschs (Aulonocara stuartgranti maleri)
Der Goldene Kaiserbuntbarsch stammt aus den felsigen Uferzonen des Malawisees in Ostafrika. Hier bewohnt er Übergangsbereiche zwischen Sand- und Felsregionen, wo er mit seinem hochentwickelten Seitenlinienorgan Kleinstlebewesen aus dem Bodengrund erspürt. Die Männchen beeindrucken durch ihr leuchtendes Goldgelb mit schimmernden blauen Akzenten, während die Weibchen dezenter gefärbt sind. Diese Art gehört zur Gattung Aulonocara, die für ihre friedliche Natur und ihr faszinierendes Balzverhalten bekannt ist.
Goldener Kaiserbuntbarsch vergesellschaften
Aulonocara stuartgranti maleri lässt sich gut mit anderen ruhigen Malawisee-Buntbarschen vergesellschaften. Besonders geeignet sind andere Aulonocara-Arten oder friedliche Non-Mbuna. Revierbildende oder aggressive Arten sollten vermieden werden. Die Haltung im Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen ist empfehlenswert, um innerartliche Aggressionen zu reduzieren.
Passende Wasserparameter
Der Goldene Kaiserbuntbarsch benötigt mittelhartes bis hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten und Krankheiten vorzubeugen.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur für Aulonocara stuartgranti maleri liegt zwischen 24 und 26 °C. Höhere Temperaturen können das Fortpflanzungsverhalten stimulieren, während niedrigere Temperaturen die Aktivität verringern.
Die Beckengröße für Aulonocara stuartgranti maleri
Ein Aquarium mit mindestens 120 cm Länge (ca. 240 Liter) ist empfehlenswert, um genügend Schwimmraum zu bieten. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, da die Fische gerne im Boden nach Nahrung suchen.
Bepflanzung
Malawisee-Buntbarsche sind keine Pflanzenfresser, dennoch wird eine spärliche Bepflanzung empfohlen. Robuste Arten wie Anubias oder Javafarn eignen sich, da sie nicht beschädigt werden und das Becken optisch aufwerten.
Das Futter für den Goldenen Kaiserbuntbarsch
Die Art ernährt sich in der Natur von Kleinstlebewesen im Sand. Im Aquarium wird eine abwechslungsreiche Ernährung aus hochwertigem Granulat, Flockenfutter und Frostfutter wie Artemia und Mysis empfohlen.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind intensiver gefärbt als Weibchen und zeigen ein kräftiges Goldgelb mit blauen Akzenten. Weibchen bleiben blasser und sind unauffälliger gefärbt.
Die Zucht von Aulonocara stuartgranti maleri
Diese Art ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die befruchteten Eier ins Maul und trägt die Jungfische für ca. drei Wochen aus. Nach dem Entlassen sollten die Jungfische mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Die Endgröße von Goldener Kaiserbuntbarsch
Männchen erreichen eine Größe von bis zu 12 cm, Weibchen bleiben etwas kleiner.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen werden als Beute betrachtet und gefressen. Eine Vergesellschaftung ist nicht empfehlenswert.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)