Goldener Grünflossenbuntbarsch, Cichlasoma nigrofasciatum gold
8,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Goldener Grünflossenbuntbarsch, Cichlasoma nigrofasciatum gold
Deutscher Name: | Goldener Grünflossenbuntbarsch |
Wissenschaftlich: | Cichlasoma nigrofasciatum gold |
Synonyme: | Goldener Zebrabuntbarsch |
Herkunft: | Mittelamerika (Honduras, Guatemala, El Salvador, Costa Rica, Nicaragua) |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 22-28° C |
Beckengröße: | ab 100 cm |
Bepflanzung: | robust, mit Versteckmöglichkeiten |
Futter: | Omnivore; hochwertiges Granulat, Frost- und Lebendfutter, pflanzliche Beikost |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen größer mit verlängerten Flossen |
Zucht möglich: | Ja, paarweise Fortpflanzung mit Brutpflege |
Maximale Größe: | bis zu 13 cm |
Liefergröße: | ca. 4-5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Goldenen Grünflossenbuntbarschs (Cichlasoma nigrofasciatum gold)
Der Goldene Grünflossenbuntbarsch (Cichlasoma nigrofasciatum gold), der auch goldener Zebrabuntbarsch genannt wird, ist eine farbenprächtige Zuchtform des Zebrabuntbarschs und stammt ursprünglich aus Mittelamerika. In der Natur besiedelt die Wildform ruhige Flüsse und Seen von Honduras bis Nicaragua, wo sie bevorzugt langsam fließende oder stehende Gewässer mit sandigem oder kiesigem Untergrund durchzieht. Diese Lebensräume sind von Wurzeln und Felsen durchsetzt und bieten den Fischen Schutz und ideale Brutplätze. Während die Wildform durch dunkle Querstreifen gekennzeichnet ist, besticht die goldene Zuchtvariante mit einer intensiven Gelbfärbung und leicht grünlich schimmernden Flossen. Trotz ihres freundlichen Erscheinungsbildes sind die Fische territorial und verteidigen ihr Revier, insbesondere während der Fortpflanzungszeit, mit Nachdruck. Als Vertreter der Familie Cichlidae zeigen sie ein interessantes Sozialverhalten: Jungfische sind oft in Gruppen unterwegs, während erwachsene Tiere feste Reviere bilden.
Goldener Grünflossenbuntbarsch vergesellschaften
Diese Buntbarsche können unter bestimmten Bedingungen in einem Gesellschaftsaquarium gehalten werden, allerdings sollten die Mitbewohner wohlüberlegt gewählt werden. Ideal sind andere robuste Fischarten wie größere Salmler, Welse oder mittelgroße Buntbarsche, die sich ebenfalls durchsetzungsfähig zeigen. Während der Fortpflanzungszeit wird der Goldene Grünflossenbuntbarsch besonders territorial, weshalb friedliche oder zu kleine Fische nicht geeignet sind.
Passende Wasserparameter
Dieser Buntbarsch bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Eine konstante Wasserqualität und regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell, um Krankheiten vorzubeugen und die Vitalität der Tiere zu fördern.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur für diese Buntbarsche liegt zwischen 22 und 28 °C. Bei wärmeren Temperaturen sind sie aktiver, während kühlere Temperaturen die Fortpflanzung hemmen können.
Die Beckengröße für Cichlasoma nigrofasciatum gold
Ein Becken ab 100 cm Länge ist notwendig. Es sollte mit Wurzeln, Steinen und Höhlen ausgestattet sein, da diese Rückzugsorte bieten und die Revierbildung erleichtern. Ein sandiger oder feiner Kiesboden ist ideal, da die Fische gerne graben.
Bepflanzung
Robuste Pflanzen wie Anubias, Javafarn oder Vallisnerien eignen sich gut. Schwimmpflanzen dämpfen das Licht und schaffen eine natürliche Atmosphäre.
Das Futter für Goldene Grünflossenbuntbarsche
Die Art ist ein Allesfresser. Hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter, Lebend- und Frostfutter wie Artemia oder Daphnien sowie pflanzliche Komponenten wie überbrühter Spinat oder Spirulina sorgen für eine ausgewogene Ernährung.
Geschlechtsunterschiede
Die Geschlechterunterschiede sind bei dieser Buntbarschart gut zu erkennen. Männchen sind in der Regel größer und zeigen intensivere Farben als die Weibchen. Ihre Flossen sind länger ausgezogen, insbesondere die Rücken- und Afterflosse. Weibchen bleiben kompakter und weisen häufig eine dunklere Pigmentierung im Bauchbereich auf. Während der Fortpflanzungszeit intensiviert sich die Farbgebung der Weibchen, um die Männchen anzulocken.
Die Zucht von Cichlasoma nigrofasciatum gold
Die Zucht des Goldenen Grünflossenbuntbarschs ist vergleichsweise einfach, da diese Art eine hohe Brutpflege betreibt. Das Weibchen legt die Eier meist in geschützten Höhlen oder unter Steinen ab, während das Männchen das Revier verteidigt. Nach dem Schlüpfen bewachen beide Eltern ihre Jungtiere und führen sie durch das Aquarium, was ein faszinierendes Schauspiel für den Aquarianer darstellt. Eine abwechslungsreiche Ernährung und stabile Wasserwerte fördern die Fortpflanzung und das Wachstum der Jungfische.
Die Endgröße von Goldenen Grünflossenbuntbarschen
Männliche Goldene Grünflossenbuntbarsche erreichen eine Körperlänge von bis zu 13 cm, während Weibchen meist etwas kleiner bleiben. Bei guter Haltung und optimalen Bedingungen können sie ein Alter von bis zu 8 Jahren erreichen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Aufgrund ihres natürlichen Jagdverhaltens sind Goldene Grünflossenbuntbarsche nicht für die Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen geeignet. Garnelen werden in der Regel als potenzielle Beute betrachtet und gefressen. Wer Garnelen in seinem Aquarium halten möchte, sollte lieber auf friedlichere Fischarten ausweichen.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)