Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Saulosi Zebramaulbrüter, Pseudotropheus saulosi "korallenrot"

Auffällige Geschlechtsfarben

Männchen intensiv blau mit Streifen, Weibchen kräftig korallenrot

Optimal für Mbuna-Gemeinschaft

Verträglich mit friedlicheren Malawisee-Buntbarschen, ideal für Felsenbiotope

Sehr aktiv und gesellig

Gruppenhaltung ab sechs Tieren reduziert Stress und stärkt Sozialverhalten

Pflanzenfresser

Spirulina, Algenblätter und überbrühtes Gemüse sorgen für gesunde Ernährung

Saulosi Zebramaulbrüter, Pseudotropheus saulosi "korallenrot"


Auf einen Blick: Saulosi-Zebramaulbrüter, Pseudotropheus saulosi "korallenrot"
Deutscher Name: Saulosi-Zebramaulbrüter
Wissenschaftlich: Pseudotropheus saulosi "korallenrot" (Chindongo saulosi korallenrot)
Synonyme: Chindongo saulosi, Saulosi-Buntbarsch
Herkunft: Malawisee, Afrika
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet für Mbuna-Becken
Wasserwerte: mittelhart bis hart, pH ca. 7,5 - 8,5
Temperatur: ca. 24-28° C
Beckengröße: ab 100 cm, mit Steinaufbauten
Bepflanzung: wenig bis keine Pflanzen, robuste Arten wie Vallisnerien
Futter: Herbivor; pflanzliches Flockenfutter, Spirulina, gelegentlich Artemia
Geschlechts-Unterschiede: Männchen blau mit schwarzen Streifen, Weibchen leuchtend orange
Zucht möglich: Ja, Maulbrüter
Maximale Größe: bis zu 9 cm
Liefergröße: ca. 4-5 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Saulosi-Zebramaulbrüter, Pseudotropheus saulosi "korallenrot"

Herkunft des Saulosi-Zebramaulbrüters (Pseudotropheus saulosi "korallenrot")

Der Saulosi-Zebramaulbrüter stammt aus dem Malawisee in Ostafrika. Er gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und zählt zur Gruppe der Mbuna, die felsige Uferbereiche bewohnen. Männchen zeigen ein auffälliges, leuchtend blaues Muster mit schwarzen Querstreifen, während Weibchen eine kräftige, korallenrote Färbung haben. Diese Geschlechtsunterschiede machen die Art besonders attraktiv im Aquarium. Saulosi-Zebramaulbrüter sind sehr aktiv, aber vergleichsweise friedlich für Mbuna-Verhältnisse. Sie leben in Gruppen und etablieren eine stabile Sozialstruktur.

Saulosi-Zebramaulbrüter vergesellschaften

Diese Art eignet sich hervorragend für ein Mbuna-Aquarium mit anderen friedlicheren Felsencichliden wie Labidochromis oder kleineren Arten der Gattung Pseudotropheus. Eine Haltung in Gruppen von mindestens 6-8 Tieren wird empfohlen, um aggressives Verhalten unter den Männchen zu minimieren.

Passende Wasserparameter

Der Malawisee hat hohe Wasserhärte und einen pH-Wert von 7,5 bis 8,5. Eine starke Filterung und regelmäßige Wasserwechsel sorgen für stabile Wasserwerte, die für die Vitalität der Tiere essenziell sind.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Eine konstante Wassertemperatur fördert die Gesundheit und das natürliche Verhalten.

Die Beckengröße für Pseudotropheus saulosi

Ein Aquarium ab 100 cm Länge ist erforderlich, um genügend Platz für Revierbildung zu bieten. Steinaufbauten mit Höhlen und Verstecken ahmen den natürlichen Lebensraum nach. Als Bodengrund eignet sich Sand oder feiner Kies.

Bepflanzung

Im Malawisee gibt es nur wenig Pflanzenwuchs. Robuste Pflanzen wie Vallisnerien können jedoch integriert werden. Wichtig ist ausreichend freier Schwimmraum.

Das Futter für Saulosi-Zebramaulbrüter

Als Pflanzenfresser bevorzugen sie Spirulina-Flocken, Algenblätter und überbrühtes Gemüse wie Erbsen oder Zucchini. Gelegentlich können Artemia oder Daphnien als Ergänzung gereicht werden.

Geschlechtsunterschiede

Die Männchen sind blau mit schwarzen Querstreifen, während Weibchen in kräftigem Orange leuchten. Jungtiere zeigen zunächst die Weibchenfärbung.

Die Zucht von Pseudotropheus saulosi

Die Weibchen sind Maulbrüter und tragen die Eier im Maul, bis die Jungfische selbstständig sind. Die Brutpflege ist intensiv, und die Aufzucht gelingt meist problemlos im Aquarium.

Die Endgröße von Saulosi-Zebramaulbrütern

Diese Art erreicht maximal 9 cm und kann bei guter Haltung bis zu 6 Jahre alt werden.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Nicht empfehlenswert, da Zwerggarnelen als potenzielle Beute angesehen werden.

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview