Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Bachschmerle, Barbatula barbatula, ca. 7 cm (Kaltwasser)

Perfekt für kühle Gewässer

Anpassung an strömungsreiche, sauerstoffreiche Bäche mit Kiesbett

Gute Tarnfärbung

Braun-gelbliches Muster schützt die Schmerle effektiv vor Fressfeinden

Friedlich und gesellig

Eignet sich gut für Vergesellschaftung mit kühl lebenden Fischarten

Strömungsliebend

Benötigt klare, gut bewegte Gewässer für optimales Wohlbefinden

Bachschmerle, Barbatula barbatula, ca. 7 cm (Kaltwasser)


Auf einen Blick: Bachschmerle, Barbatula barbatula
Deutscher Name: Bachschmerle
Wissenschaftlich: Barbatula barbatula
Synonyme: Gemeine Schmerle, Bartel-Schmerle
Herkunft: Europa und Westasien, bevorzugt in kühlen, klaren Fließgewässern
Teichgröße: Ab 500 Liter mit kühler, sauerstoffreicher Strömung
Wasserwerte: Weiches bis mittelhartes Wasser, pH 6,5 - 7,8
Temperatur: 4 - 18 °C, benötigt kühles Wasser
Futter: Kleinkrebse, Insektenlarven, Würmer, hochwertiges Sinkfutter
Geschlechtsunterschiede: Männchen schlanker, Weibchen voller im Bauchbereich
Zucht möglich: Möglich in strömungsreichen Gewässern mit Kiesboden
Maximale Größe: 10 - 14 cm, vereinzelt bis 16 cm
Liefergröße: Ca. 5 - 7 cm
Im Detail: Herkunft und Beschreibung der Bachschmerle (Barbatula barbatula)

Herkunft und Beschreibung der Bachschmerle (Barbatula barbatula)

Die Bachschmerle, wissenschaftlich als Barbatula barbatula bekannt, ist ein kleiner, bodenbewohnender Fisch aus der Familie der Schmerlen (Nemacheilidae). Ihr natürlicher Lebensraum erstreckt sich über große Teile Europas und Westasiens, wo sie bevorzugt in kühlen, sauerstoffreichen Bächen und Flüssen mit steinigem oder sandigem Grund vorkommt. Ihre langgestreckte, schlanke Körperform und die anliegende Beflossung ermöglichen es ihr, sich perfekt an strömungsreiche Gewässer anzupassen.
Mit einer Länge von 10 bis 14 cm bleibt die Bachschmerle relativ klein, zeichnet sich jedoch durch ihre erdige Tarnfärbung aus, die von gelblich bis bräunlich reicht und von dunkleren Marmorierungen durchzogen ist. Ihre sechs Barteln um das unterständige Maul dienen der Nahrungssuche am Boden, wo sie sich hauptsächlich von Kleintieren ernährt.
Bachschmerlen sind dämmerungs- und nachtaktiv, verbringen den Tag unter Steinen oder in dichtem Pflanzenbewuchs und gehen erst bei Einbruch der Dunkelheit auf Nahrungssuche. Sie können bis zu 5 Jahre alt werden.

Natürlicher Lebensraum

Die Bachschmerle bevorzugt klare, kühle Fließgewässer mit hoher Sauerstoffsättigung. Besonders wohl fühlt sie sich in strömungsreichen Bächen mit kiesigem oder sandigem Boden, wo sie sich zwischen Steinen verstecken kann. Ihre Ernährung besteht aus Insektenlarven, Würmern, Krebstieren und organischem Detritus.

Anforderungen an den Teich

Für die Haltung im Teich sollte dieser eine sehr hohe Wasserqualität mit kühler Temperatur und guter Sauerstoffversorgung aufweisen. Ein Mindestvolumen von 500 Litern ist erforderlich, wobei strömungsreiche Zonen mit Kiesgrund und Versteckmöglichkeiten aus Steinen und Pflanzen ideal sind. Eine regelmäßige Wasserbewegung ist essenziell.

Passende Wasserparameter

Bachschmerlen bevorzugen weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,8. Die Temperatur sollte 4 bis 18 °C nicht überschreiten, da zu hohe Temperaturen Stress verursachen können.

Ernährung

In der Natur ernährt sich die Bachschmerle von kleinen Wirbellosen wie Insektenlarven, Krebstieren und Würmern. Im Teich nimmt sie gerne sinkendes Lebend- oder Frostfutter an, sowie hochwertiges Sinkfutter in pelletierter Form.

Vergesellschaftung der Bachschmerle

Bachschmerlen sind friedliche Fische, die sich gut mit anderen kühlen Wasser bevorzugenden Arten wie Moderlieschen, Elritzen oder Bitterlingen vergesellschaften lassen. Raubfische und sehr große Arten wie Hechte oder große Barsche sollten vermieden werden, da sie die Bachschmerlen fressen könnten.

Maximale Größe der Bachschmerle

Die Bachschmerle erreicht eine maximale Größe von etwa 10 bis 14 cm und kann bis zu 5 Jahre alt werden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview