Gold-Bitterling, Rhodeus amarus, 4-7 cm (Kaltwasser)
4,89 €*
Derzeit nicht verfügbar
Gold-Bitterling, Rhodeus amarus, 4-7 cm (Kaltwasser)
Deutscher Name: | Gold-Bitterling |
Wissenschaftlich: | Rhodeus amarus |
Synonyme: | Europäischer Bitterling |
Herkunft: | Heimisch in Europa, bevorzugt langsam fließende oder stehende Gewässer mit Muschelvorkommen |
Teichgröße: | Mindestens 500 Liter, ideal sind naturnahe, gut bepflanzte Teiche |
Wasserwerte: | Weiches bis mittelhartes Wasser, pH 6,5 - 8,0 |
Temperatur: | 10 - 25 °C, winterhart |
Futter: | Feines Lebend-, Frost- und Trockenfutter, pflanzliche Bestandteile |
Geschlechtsunterschiede: | Männchen mit kräftigeren Farben und Laichausschlag in der Fortpflanzungszeit |
Zucht möglich: | Ja, abhängig von Muscheln als Laichpartner |
Maximale Größe: | 4 - 7 cm |
Liefergröße: | Ca. 3-5 cm |
Herkunft und Beschreibung des Gold-Bitterlings (Rhodeus amarus)
Der Gold-Bitterling, wissenschaftlich als Rhodeus amarus bekannt, ist eine farbenfrohe Zierform des Europäischen Bitterlings. Er stammt ursprünglich aus langsam fließenden Flüssen, Altwassern und stehenden Gewässern Europas. Besonders charakteristisch für diesen Fisch ist seine Abhängigkeit von Muscheln für die Fortpflanzung, da er seine Eier in deren Kiemenhöhlen ablegt.
Gold-Bitterlinge sind kleine, friedliche Fische mit einer maximalen Größe von etwa 7 cm. Die Männchen zeigen während der Laichzeit besonders intensive Farben, während die Weibchen einen langen Legestachel ausbilden. Aufgrund ihrer interessanten Fortpflanzungsweise und der attraktiven goldgelben Farbgebung sind sie beliebte Bewohner von Gartenteichen. Bei guter Haltung kann der Gold-Bitterling ein Alter von bis zu 5 Jahren erreichen.
Natürlicher Lebensraum
In der Natur bevorzugt der Gold-Bitterling flache, pflanzenreiche Gewässer mit einem hohen Sauerstoffgehalt. Entscheidend für seine Fortpflanzung ist das Vorkommen geeigneter Großmuscheln, in deren Kiemenhöhlen er seine Eier ablegt. Die Jungfische entwickeln sich in der Muschel, bis sie groß genug sind, um selbstständig im offenen Wasser zu schwimmen.
Anforderungen an den Teich
Gold-Bitterlinge benötigen einen gut bepflanzten Teich mit einer Mindestgröße von 500 Litern. Sie bevorzugen ruhige, strukturreiche Bereiche mit Verstecken und Flachwasserzonen. Die Haltung in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren ist empfehlenswert. Eine Winterruhe im Teich ist möglich, wenn dieser tief genug ist, um ein Durchfrieren zu verhindern.
Passende Wasserparameter
Die optimalen Wasserwerte für Gold-Bitterlinge liegen im weichen bis mittelharten Bereich bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0. Eine gute Wasserqualität und eine naturnahe Bepflanzung fördern das Wohlbefinden der Tiere.
Ernährung
Gold-Bitterlinge sind Allesfresser und nehmen sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung zu sich. Geeignet sind feines Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Cyclops und Daphnien, sowie spezielles Zierfischfutter. Ergänzend können Algen, weiches Pflanzenmaterial und feine Flocken verfüttert werden.
Vergesellschaftung des Gold-Bitterlings
Der Gold-Bitterling ist ein friedlicher Fisch, der gut mit anderen kleinen, friedlichen Teichbewohnern wie Moderlieschen, Elritzen oder kleinen Schleien vergesellschaftet werden kann. Eine Haltung mit sehr großen oder räuberischen Fischen wie Karpfen oder größeren Barschen sollte vermieden werden, da diese die Bitterlinge bedrängen oder fressen könnten.
Geschlechtsunterschiede
Während der Laichzeit entwickeln die Männchen eine besonders intensive Färbung mit rötlichen und bläulichen Schimmern. Weibchen besitzen einen langen Legestachel, mit dem sie ihre Eier in Muscheln ablegen.
Die Zucht von Gold-Bitterlingen
Die Fortpflanzung von Gold-Bitterlingen ist eng mit dem Vorkommen von Muscheln verbunden. Weibchen legen ihre Eier mithilfe ihres Legestachels in die Kiemenhöhle der Muschel, wo sich die Larven geschützt entwickeln. Eine erfolgreiche Nachzucht erfordert daher geeignete Muschelarten wie Teichmuscheln.
Maximale Größe des Gold-Bitterlings
Der Gold-Bitterling erreicht eine Größe von 4 bis 7 cm. Durch seine geringe Größe und friedliche Natur eignet er sich hervorragend für kleinere Gartenteiche mit naturnaher Bepflanzung.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)