Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Karausche, Carassius carassius, 7-10 cm (Kaltwasser)

Ur-Goldfisch

Ursprünglich wurde aus der Karausche der heutige beliebte Goldfisch gezüchtet

Extrem widerstandsfähig

Überlebt sogar in sauerstoffarmen Tümpeln und übersteht Winter problemlos

Idealer Teichfisch

Robust, anpassungsfähig und friedlich – perfekt für naturnahe Gartenteiche

Unkomplizierte Ernährung

Frisst Wasserpflanzen, Insektenlarven und Detritus – pflegeleicht und genügsam

Karausche, Carassius carassius, 7-10 cm (Kaltwasser)


Auf einen Blick: Karausche, Carassius carassius
Deutscher Name: Karausche
Wissenschaftlich: Carassius carassius
Synonyme: Gemeine Karausche, Bauernkarpfen, Mooskarpfen
Herkunft: Europa und Asien, in stehenden und langsam fließenden Gewässern
Teichgröße: Ab 1.000 Litern, optimal größere Teiche mit ruhigen Zonen
Wasserwerte: pH 6,0 - 8,0, weiches bis mittelhartes Wasser
Temperatur: 4 - 28 °C, sehr anpassungsfähig
Futter: Wasserpflanzen, Detritus, Würmer, Insektenlarven, Pellets
Geschlechtsunterschiede: Weibchen meist größer und runder, besonders vor der Laichzeit
Zucht möglich: Ja, ab Frühjahr bei Wassertemperaturen über 18 °C
Maximale Größe: Bis zu 35 cm
Liefergröße: Ca. 7-10 cm
Im Detail: Herkunft und Beschreibung der Karausche (Carassius carassius)

Herkunft und Beschreibung der Karausche (Carassius carassius)

Die Karausche, wissenschaftlich Carassius carassius, gehört zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und ist in Europa und Teilen Asiens weit verbreitet. Sie bevorzugt ruhige, pflanzenreiche Gewässer wie Teiche, Altarme und langsam fließende Flüsse.
Die Karausche ist unter Anglern auch als Bauernkarpfen bekannt und wird oft als die Wildform des Goldfisches bezeichnet, da der Goldfisch (Carassius auratus) ursprünglich aus dieser Art gezüchtet wurde. Sie hat jedoch eine kompaktere Körperform und eine dunklere Färbung als ihre domestizierten Verwandten.
Optisch zeichnet sie sich durch ihren hochrückigen, seitlich leicht abgeflachten Körper aus, der je nach Lebensraum goldbraun bis olivgrün schimmert. Ihre Flossen sind meist abgerundet, und im Gegensatz zum Karpfen besitzt sie keine Barteln. Durch ihre robuste Natur kann sie selbst in extremen Umweltbedingungen, einschließlich längerer Phasen mit Sauerstoffmangel, überleben.
Die Lebenserwartung der Karausche liegt bei guten Bedingungen zwischen 10 und 15 Jahren, in seltenen Fällen kann sie sogar über 20 Jahre alt werden.

Natürlicher Lebensraum

Die Karausche bewohnt bevorzugt stehende oder langsam fließende, stark bewachsene Gewässer mit schlammigem Grund. Sie kann in sauerstoffarmen Tümpeln überleben, indem sie im Winter eine Kältestarre eingeht. Diese Überlebensstrategie macht sie zu einer der widerstandsfähigsten Teichfische überhaupt.

Anforderungen an den Teich

Karauschen benötigen einen gut bepflanzten Teich mit ruhigen Zonen und ausreichend Bodengrund, in dem sie nach Nahrung suchen können. Die Mindestgröße für einen artgerechten Teich liegt bei 1.000 Litern, jedoch sind größere Gewässer mit natürlichem Pflanzenwuchs ideal. Der Teich sollte mindestens 80 cm tief sein, um ein sicheres Überwintern zu ermöglichen.

Passende Wasserparameter

Karauschen sind sehr anpassungsfähig und tolerieren ein breites Spektrum an Wasserwerten. Der pH-Wert kann zwischen 6,0 und 8,0 liegen, und sie kommen sowohl mit weichem als auch mit mittelhartem Wasser zurecht. Sie sind zudem widerstandsfähig gegenüber Schwankungen der Wassertemperatur.

Ernährung

Die Karausche ist ein Allesfresser und ernährt sich von Wasserpflanzen, Algen, kleinen Wirbellosen, Insektenlarven und Detritus. Im Teich nimmt sie auch sinkende Pellets oder spezielles Karpfenfutter an. Ihre natürliche Nahrungssuche im Bodengrund trägt zur Wasserqualität bei, da sie organisches Material abbaut.

Vergesellschaftung der Karausche

Karauschen sind friedliche Fische, die sich gut mit anderen Teichbewohnern wie Goldfischen, Schleien oder Kois vergesellschaften lassen. Sie sollten jedoch nicht mit sehr räuberischen Fischen wie Hechten oder großen Barschen zusammengehalten werden, da sie sonst als Beute enden könnten.

Geschlechtsunterschiede

Weibliche Karauschen sind in der Regel größer und runder als Männchen, insbesondere in der Laichzeit. Die Männchen entwickeln zur Fortpflanzungszeit oft kleine Laichausschläge an den Kiemendeckeln.

Die Zucht der Karausche

Die Fortpflanzung erfolgt im Frühjahr, wenn die Wassertemperatur über 18 °C steigt. Die Weibchen legen Tausende von klebrigen Eiern an Wasserpflanzen ab. Die Jungfische schlüpfen innerhalb weniger Tage und wachsen rasch heran. In naturnahen Teichen kann sich die Karausche ohne Probleme selbst vermehren.

Maximale Größe der Karausche

Die Karausche erreicht im Teich typischerweise eine Länge von 20 bis 35 cm, abhängig von den Haltungsbedingungen. In kleinen Teichen bleibt sie meist etwas kleiner, während sie in großen, nährstoffreichen Gewässern ihre maximale Größe erreicht.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%
Kleiner Froschbiss, Limnobium laevigatum, In Vitro

5,99 €* 7,19 €* (16.69% gespart)
%
Gelbes Pfennigkraut, Lysimachia nummularia Aurea, Bund

2,59 €* 3,39 €* (23.6% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
Guten Tag, was dürfen wir für Sie tun?
× whatsapp background preview