Oranda rot-weiss, Carassius auratus (Kaltwasser)
10,69 €*
Derzeit nicht verfügbar
Oranda rot-weiss, Carassius auratus (Kaltwasser)
Deutscher Name: | Oranda Rot-Weiß |
Wissenschaftlich: | Carassius auratus |
Synonyme: | Löwenkopf-Goldfisch (teilweise), Oranda-Goldfisch |
Herkunft: | Ursprünglich aus Ostasien, heute weltweit als Zuchtform verbreitet |
Teichgröße: | Mindestens 1000 Liter pro Tier, optimal in Gruppen ab 3 Tieren |
Wasserwerte: | Weiches bis mittelhartes Wasser, pH 6,5 - 8,0 |
Temperatur: | 4 - 28 °C, optimal 10 - 24 °C |
Futter: | Hochwertiges Goldfischfutter, pflanzliche Kost, Wasserpflanzen, Insektenlarven |
Geschlechtsunterschiede: | Männchen entwickeln Laichausschlag während der Fortpflanzungszeit |
Zucht möglich: | Ja, bevorzugt im Frühjahr in gut bepflanzten Gewässern |
Maximale Größe: | Bis zu 25 cm, meist 15-20 cm |
Liefergröße: | Ca. 5-10 cm |
Herkunft und Beschreibung des Oranda Rot-Weiß (Carassius auratus)
Der Oranda Rot-Weiß ist eine gezielt gezüchtete Form des Carassius auratus, besser bekannt als Goldfisch. Ursprünglich stammt der Goldfisch aus Ostasien, wo er vor Jahrhunderten aus wilden Karauschen selektiert wurde. Heute ist der Oranda weltweit verbreitet und geschätzt für seine markante Kopfwucherung, die als "Hut" oder "Kappe" bezeichnet wird. Diese auffällige Wucherung bildet sich erst mit zunehmendem Alter vollständig aus.
Charakteristisch für diese Zuchtform ist die harmonische rot-weiße Farbverteilung, die dem Fisch sein einzigartiges Erscheinungsbild verleiht. Orandas besitzen einen gedrungenen, rundlichen Körper mit langen Schleierflossen, die elegant durch das Wasser gleiten. Trotz ihrer anmutigen Optik sind sie robuste und langlebige Fische, die bei guter Haltung eine Lebenserwartung von 15 Jahren oder mehr erreichen können.
Vergesellschaftung des Oranda Rot-Weiß
Der Oranda ist ein geselliger Fisch, der sich am wohlsten in einer Gruppe mit Artgenossen fühlt. Geeignete Teichgenossen sind andere langsam schwimmende Goldfischvarianten wie Ranchus, Schleierschwänze oder Teleskop-Goldfische. Schnelle oder hektische Fischarten wie Koi oder Wildkarpfen sollten vermieden werden, da sie den Oranda beim Fressen übervorteilen können.
Nicht geeignet sind Raubfische oder aggressive Arten, die den Schleierflossen nachstellen könnten. Eine Haltung mit Zwerggarnelen ist riskant, da diese als Nahrung betrachtet werden könnten.
Passende Wasserparameter
Oranda-Goldfische bevorzugen weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0. Sie sind anpassungsfähig an verschiedene Bedingungen, doch sollte das Wasser gut gefiltert und regelmäßig gereinigt werden, um eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten.
Haltungstemperatur
Der Oranda ist ein typischer Kaltwasserfisch, der Temperaturen zwischen 4 und 28 °C toleriert. Eine ideale Temperatur liegt zwischen 10 und 24 °C. In kälteren Monaten können sie in ausreichend tiefen Teichen überwintern, solange das Wasser nicht vollständig zufriert.
Beckengröße und Teichhaltung
Orandas sollten in Teichen mit mindestens 1000 Litern pro Tier gehalten werden. Ein naturnah eingerichteter Teich mit ruhigen Zonen, Sandboden und Wasserpflanzen bietet ideale Bedingungen. Eine Haltung in geräumigen Kaltwasseraquarien ist möglich, sollte aber nicht dauerhaft bevorzugt werden. Tiefe Teiche sind empfehlenswert, um Temperaturschwankungen auszugleichen.
Bepflanzung
Wasserpflanzen wie Seerosen, Wasserpest oder Hornkraut sind geeignete Begleiter für den Oranda. Allerdings neigt er dazu, an weichen Pflanzen zu knabbern, sodass robuste oder schnell wachsende Arten bevorzugt werden sollten.
Futter
Der Oranda ernährt sich von einer Mischung aus hochwertigem Goldfischfutter, pflanzlicher Kost und gelegentlichen Insektenlarven. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Pellets, überbrühtem Gemüse und Wasserpflanzen hält ihn gesund.
Zucht des Oranda Rot-Weiß
Die Fortpflanzung erfolgt meist im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen. Männchen treiben die Weibchen und regen sie zur Eiablage an. Die Jungfische schlüpfen nach wenigen Tagen und benötigen feines Futter zur Aufzucht.
Wichtiger Hinweis zur Umgewöhnung
Unsere Goldfische stammen aus der Innenhälterung und sollten daher erst ab Ende März in den Teich gesetzt werden. Eine langsame Temperaturangleichung ist dabei unerlässlich, um Temperaturschocks zu vermeiden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)