Oranda weiss, Carassius auratus (Kaltwasser)
10,69 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Oranda weiss, Carassius auratus (Kaltwasser)
Deutscher Name: | Oranda Weiß |
Wissenschaftlich: | Carassius auratus |
Synonyme: | Keiner bekannt |
Herkunft: | Ursprünglich aus Ostasien, weltweit in Teichanlagen und Aquarien gezüchtet |
Teichgröße: | Mindestens 1.000 Liter pro Tier, größere Gruppen benötigen mehr Platz |
Wasserwerte: | pH 6,5 - 8,0, weiches bis hartes Wasser |
Temperatur: | 4 - 24 °C, winterhart in ausreichend tiefen Teichen |
Futter: | Goldfischpellets, Gemüse, Lebend- und Frostfutter in kleinen Mengen |
Geschlechtsunterschiede: | Männchen entwickeln Laichausschlag, Weibchen sind fülliger |
Zucht möglich: | Ja, im Teich oder Aquarium unter geeigneten Bedingungen |
Maximale Größe: | Bis zu 20 cm |
Liefergröße: | Ca. 5-8 cm |
Herkunft und Beschreibung des Oranda Weiß (Carassius auratus)
Der Oranda Weiß ist eine elegante Zuchtform des Goldfisches (Carassius auratus), die sich durch ihre schneeweiße Körperfarbe und die charakteristische Kopfwucherung (Wen) auszeichnet. Ursprünglich stammt der Goldfisch aus China, wo er seit über tausend Jahren gezüchtet wird. Durch selektive Zucht entstanden zahlreiche Varianten, darunter der Oranda mit seinem markanten Kopfwuchs, der ihn besonders edel erscheinen lässt.
Der Oranda Weiß kann eine Körperlänge von bis zu 20 cm erreichen und zeichnet sich durch seine ruhige, anmutige Schwimmweise aus. Sein doppelter Schleierschwanz verleiht ihm eine besonders elegante Erscheinung. Trotz seines edlen Aussehens ist er robust und kann sowohl in großen Kaltwasseraquarien als auch in geeigneten Gartenteichen gehalten werden. Bei optimaler Haltung kann er eine Lebenserwartung von 10 bis 15 Jahren erreichen.
Vergesellschaftung des Oranda Weiß
Oranda-Goldfische sind friedliche Fische, die sich hervorragend mit anderen langsam schwimmenden Goldfischvarianten wie Schleierschwänzen, Ranchus oder Teleskopaugen vergesellschaften lassen. Schnellere, lebhafte Arten wie Koi-Karpfen oder normale Goldfische sollten vermieden werden, da sie das langsamere Fressverhalten des Oranda behindern können.
Auch eine Vergesellschaftung mit robusten Kaltwasserfischen wie Moderlieschen oder Bitterlingen ist möglich. Kleine, hektische Fische oder aggressive Arten wie Barsche sind ungeeignet.
Passende Wasserparameter
Der Oranda Weiß kommt mit einer Vielzahl an Wasserwerten zurecht. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0 sowie eine mittlere bis hohe Wasserhärte sind ideal. Der Sauerstoffgehalt sollte hoch sein, weshalb eine gute Filterung oder Belüftung erforderlich ist.
Haltungstemperatur
Als Kaltwasserfisch fühlt sich der Oranda Weiß in einem Temperaturbereich von 4 bis 24 °C wohl. In tiefen Teichen kann er problemlos überwintern, sofern das Wasser nicht vollständig durchfriert. Im Aquarium sollte die Temperatur zwischen 10 und 22 °C liegen.
Ernährung
Der Oranda Weiß ist ein Allesfresser, der eine abwechslungsreiche Ernährung benötigt. Hochwertige Goldfischpellets oder -sticks bilden die Basis seiner Nahrung. Ergänzend können überbrühtes Gemüse wie Salatgurke, Erbsen oder Spinat sowie kleine Mengen an Lebend- und Frostfutter wie Artemia oder Daphnien gefüttert werden. Zu proteinreiche Nahrung sollte vermieden werden, da sie zu Verdauungsproblemen führen kann.
Geschlechtsunterschiede
Die Geschlechter lassen sich vor allem in der Laichzeit unterscheiden. Männchen entwickeln kleine weiße Punkte (Laichausschlag) an den Kiemendeckeln und Brustflossen, während Weibchen fülliger werden.
Die Zucht von Oranda Weiß
Die Zucht des Oranda Weiß ist sowohl im Teich als auch im Aquarium möglich. Während der Laichzeit werden die Eier an Pflanzen oder Laichmopps abgelegt und nach wenigen Tagen schlüpfen die Jungfische. Die Aufzucht erfordert feines Futter wie frisch geschlüpfte Artemia.
Maximale Größe des Oranda Weiß
Unter optimalen Bedingungen kann der Oranda Weiß eine Länge von bis zu 20 cm erreichen. In großzügigen Teichen wachsen sie oft größer als in Aquarien.
Teich- oder Aquarienhaltung?
Obwohl der Oranda Weiß in großen, gut gefilterten Kaltwasseraquarien gehalten werden kann, ist die Teichhaltung die artgerechtere Wahl. In einem ausreichend großen Teich mit ruhigen Mitbewohnern kann er sein volles Wachstumspotenzial erreichen.
Wichtiger Hinweis zur Teichhaltung
Bitte beachten Sie, dass unsere Goldfische ganzjährig aus der Innenhälterung kommen und daher erst ab Ende März nach draußen in den Gartenteich gesetzt werden dürfen. Eine langsame Temperaturangleichung ist dabei unbedingt erforderlich, um Temperaturschocks zu vermeiden. Unsere Fische sind an eine Wassertemperatur von ca. 10-14 °C gewöhnt.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)