Regenbogenforelle, Oncorhynchus mykiss, 12-15 cm (Kaltwasser)
5,39 €*
Derzeit nicht verfügbar
EAN: 0633643674842
Regenbogenforelle, Oncorhynchus mykiss, 12-15 cm (Kaltwasser)
Deutscher Name: | Regenbogenforelle |
Wissenschaftlich: | Oncorhynchus mykiss |
Synonyme: | Stahlkopf-Forelle (bei anadromen Varianten) |
Herkunft: | Ursprünglich aus Nordamerika, mittlerweile weltweit verbreitet |
Teichgröße: | Mindestens 5000 Liter, optimal mit kühler Strömung |
Wasserwerte: | Klares, sauerstoffreiches Wasser, pH 6,5 - 8,0 |
Temperatur: | 4 - 18 °C, optimal unter 15 °C |
Futter: | Forellenpellets, Insektenlarven, kleine Fische, Würmer |
Geschlechtsunterschiede: | Männchen entwickeln zur Laichzeit einen Hakenkiefer |
Zucht möglich: | Möglich in sauerstoffreichen Fließgewässern oder Fischzuchten |
Maximale Größe: | Bis zu 80 cm, je nach Umweltbedingungen |
Liefergröße: | Ca. 12-15 cm |
Herkunft und Beschreibung der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)
Die Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) ist eine weit verbreitete Salmonidenart, die ursprünglich aus Nordamerika stammt. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und wirtschaftlichen Bedeutung wird sie heute weltweit in kühlen Gewässern gezüchtet und kommt sowohl in natürlichen Flüssen als auch in kommerziellen Teichanlagen vor.
Optisch ist sie an ihrer langgestreckten, torpedoförmigen Körperform und der charakteristischen, schillernden Färbung zu erkennen. Der namensgebende Regenbogenschimmer zieht sich über die gesamte Körperlänge, wobei die Intensität je nach Alter und Umweltbedingungen variiert. Zusätzlich besitzt sie eine gepunktete Rücken- und Schwanzflosse sowie eine Fettflosse, die für Salmoniden typisch ist. In kühlem, sauerstoffreichem Wasser kann die Regenbogenforelle eine Lebenserwartung von bis zu 11 Jahren erreichen.
Natürlicher Lebensraum
Regenbogenforellen bevorzugen kalte, sauerstoffreiche Fließgewässer mit klarem Wasser. Sie kommen sowohl in Flüssen als auch in Seen vor, sofern dort eine konstante Frischwasserzufuhr gewährleistet ist. Die anadrome Form, auch Stahlkopf-Forelle genannt, wandert zwischen Süß- und Salzwasser.
Anforderungen an den Teich
Für eine erfolgreiche Haltung im Teich sollte das Wasser eine hohe Qualität aufweisen, da Regenbogenforellen empfindlich auf Sauerstoffmangel reagieren. Ein Volumen von mindestens 5000 Litern ist notwendig, wobei eine kühle Strömung und regelmäßiger Wasseraustausch vorteilhaft sind. Der Teich sollte tief genug sein (mindestens 1,5 m), um auch in den Sommermonaten stabile Temperaturen zu gewährleisten.
Passende Wasserparameter
Regenbogenforellen benötigen klares, sauerstoffreiches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0. Die Temperatur sollte idealerweise unter 15 °C bleiben, um eine optimale Gesundheit zu gewährleisten.
Ernährung
Die Regenbogenforelle ist ein aktiver Raubfisch, der sich von Insektenlarven, Würmern und kleinen Fischen ernährt. In Teichhaltung können spezielle Forellenpellets als Hauptfutter verwendet werden, ergänzt durch natürliche Beikost.
Vergesellschaftung der Regenbogenforelle
Regenbogenforellen können mit anderen kühletoleranten Fischen wie Bachforellen oder Äschen vergesellschaftet werden. Sie sollten jedoch nicht mit kleineren Fischarten vergesellschaftet werden, die als Beute betrachtet werden könnten. Zudem benötigen sie ausreichend Platz, da sie sehr schwimmaktiv sind.
Geschlechtsunterschiede
Männchen entwickeln zur Laichzeit einen Hakenkiefer und eine intensivere Färbung, während Weibchen oft kräftiger gebaut sind.
Die Zucht von Regenbogenforellen
Die Zucht erfolgt meist in Fließgewässern oder kontrollierten Fischzuchten. Regenbogenforellen benötigen kaltes, sauerstoffreiches Wasser mit kiesigem Untergrund zur Eiablage.
Maximale Größe der Regenbogenforelle
Unter optimalen Bedingungen kann die Regenbogenforelle bis zu 80 cm groß und mehrere Kilogramm schwer werden. In Teichhaltung bleibt sie meist kleiner.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)