Schleie, Tinca tinca, 7-10 cm
4,29 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Schleie, Tinca tinca, 7-10 cm
Deutscher Name: | Schleie |
Wissenschaftlich: | Tinca tinca |
Synonyme: | Teichschleie, Schlei, Grünschleie |
Herkunft: | Europa und Asien, vor allem in stehenden und langsam fließenden Gewässern |
Teichgröße: | Mindestens 2.000 Liter, optimal größere Naturteiche |
Wasserwerte: | pH 6,5 - 8,5, weiches bis hartes Wasser |
Temperatur: | 4 - 28 °C, sehr anpassungsfähig |
Futter: | Würmer, Insektenlarven, Wasserpflanzen, sinkendes Fischfutter |
Geschlechtsunterschiede: | Männchen mit verdickten Bauchflossenstrahlen, Weibchen meist größer |
Zucht möglich: | Möglich in großen Teichen mit flachem, verkrauteten Uferbereich |
Maximale Größe: | Bis zu 50 cm, oft 30-40 cm |
Liefergröße: | Ca. 7-10 cm |
Herkunft und Beschreibung der Schleie (Tinca tinca)
Die Schleie (Tinca tinca) ist ein weit verbreiteter, robust und anpassungsfähiger Süßwasserfisch, der in ganz Europa und Teilen Asiens vorkommt. Sie besiedelt bevorzugt langsam fließende oder stehende Gewässer mit weichem Untergrund und reicher Vegetation. Charakteristisch ist ihre olivgrüne bis bräunliche Färbung mit einem goldenen Schimmer sowie ihre kleinen, fest sitzenden Schuppen, die in eine dicke Schleimschicht eingebettet sind.
Diese Schleimschicht schützt die Schleie nicht nur vor Krankheiten, sondern macht sie auch besonders widerstandsfähig gegenüber schlechten Wasserbedingungen. Mit einer Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren ist sie ein langlebiger und attraktiver Fisch für Natur- und Gartenteiche.
Natürlicher Lebensraum
Schleien bewohnen bevorzugt ruhige, pflanzenreiche Teiche, Seen und langsam fließende Flüsse. Sie halten sich oft am Gewässergrund auf, wo sie nach Nahrung suchen und sich tagsüber in der Vegetation verstecken. Ihr natürlicher Lebensraum ist oft schlammig oder sandig, weshalb eine ähnliche Umgebung im Teich vorteilhaft ist.
Anforderungen an den Teich
Schleien sind relativ anspruchslos, benötigen jedoch einen Teich mit mindestens 2.000 Litern Volumen, idealerweise größer. Der Boden sollte aus Schlamm oder feinem Sand bestehen, da die Fische dort nach Nahrung wühlen. Dichte Randbepflanzung und Schwimmpflanzen bieten Schutz und tragen zur Wasserqualität bei.
Passende Wasserparameter
Schleien sind äußerst tolerant gegenüber verschiedenen Wasserwerten und können in einem pH-Bereich von 6,5 bis 8,5 gehalten werden. Sie vertragen weiches bis hartes Wasser und kommen auch mit Sauerstoffschwankungen gut zurecht.
Ernährung
Schleien sind Allesfresser mit einer Vorliebe für bodenlebende Kleintiere. Sie ernähren sich von Würmern, Insektenlarven und Weichtieren, nehmen aber auch Pflanzenreste auf. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit sinkendem Fischfutter, gefrorenen oder lebenden Kleintieren ist ideal.
Vergesellschaftung der Schleie
Schleien sind friedliche Teichbewohner, die gut mit Kois, Goldfischen und anderen ruhigen Friedfischen vergesellschaftet werden können. Raubfische wie Hechte oder Welse sind ungeeignet, da sie Jungschleien fressen können. Da Schleien gerne im Bodengrund wühlen, sollte man vorsichtig sein, wenn empfindliche Pflanzen im Teich vorhanden sind.
Geschlechtsunterschiede
Männliche Schleien haben verdickte Bauchflossenstrahlen, während Weibchen größer und fülliger sind. Eine eindeutige Geschlechtsbestimmung ist außerhalb der Laichzeit jedoch schwierig.
Die Zucht der Schleie
Schleien laichen in der Natur in flachen, pflanzenreichen Uferbereichen ab. Die Zucht im Teich ist möglich, wenn genug Versteckmöglichkeiten und ruhige Bereiche vorhanden sind. Die Eier haften an Pflanzen und schlüpfen nach wenigen Tagen.
Maximale Größe der Schleie
In großen Teichen kann die Schleie bis zu 50 cm lang werden, bleibt aber oft bei 30 bis 40 cm. Ihre langsame Wachstumsrate und robuste Natur machen sie zu einer idealen Art für naturnahe Teiche.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)